Was für gefährliches Halbwissen!!
Wie tödlich die Ratschläge!!!
Den Teil des MBR in welchem der Bootloader untergebracht ist, zu leeren ist einfach:
Das ist zwar richtig, aber wird lediglich die komplette Verwaltungsinformation der jeweiligen Platte vernichten. Damit schreibt man schlicht Nullen auf die ersten 446 Bytes der Festplatte Nullen (mit LBA Adressierung). Da dort eine Partitionstabelle liegt, sind danach alle Partitionen auf dieser Platte weg. Das wiederherzustellen ist zwar möglich, aber nicht ganz so trivial.
MACH DAS NICHT!!!
Es ist unnötig.
Eine UEFI Maschine bootet mit UEFI. Man kann sie nicht auf "BIOS- Booten" umstellen.
Entweder IST die Hardware (U)EFI, oder nicht.
Diese Tatsache ist vielen nicht bewußt.
Ein UEFI Board kann aber die Möglichkeiten bieten, den Bootvorgang in einem Kompatibilibtätsmodus laufen zu lassen.
Das meinen wohl die meisten.
Der Bootvorgang selbst ist bei beiden Methoden sehr ähnlich.
Für einen echten UEFI SecureBoot ist eine GPT (GloballyuniqueidentifactionPartitionTable) erforderlich.
Diese Partitionstabelle kann 128 Einträge (und hat noch ein paar Verwaltungseinträge).
Der erste EIntrag IST eine MBR- Tabelle.
Die ist ein reiner Dummy, der nur dazu da ist, den Leuten, die mit gefährlichem Halbwissen daran rumdoktoren, die direkte Katastrophe zu ersparen.
Da muss niemand aufräumen, egal, was dort reingepfuscht wurde. Es wird nicht und nimmermehr gelesen, oder gar verwendet.
Da die Kiste bootet, ist alles gut.
Lediglich dem Bootmenu wäre noch Windows hinzuzufügen.
Und es ist sinnvoller bei UEFI Maschinen den Grub immer nach /boot zu installieren.
Macht das Leben leichter.
Meist genügt es mit YaST nocheinmal Grub nach /boot schreiben zu lassen, dann sollte sogar Windows im Menu auftauchen.
Geht das nicht, fehlt ein wenig Information.
Dann bitte komplette Partitionsbelegung ALLER Platten posten.