Hallo Olaf,
Olaf hat geschrieben:Herz-von-Hessen hat geschrieben:Jetzt überlege mal was bei einem zypper -v up und was bei einem zypper -v dup passieren würde!
Ist vllt. ein erbärmliches Bild von mir - aber damit fühle ich mich jetzt voll überfordert

Habe echt keinen blassen Schimmer, "was passiert wenn".
Beim einem
zypper -v up wird nur innerhalb der Quelle ge-updatet aus der die bereits installierten Pakete stammen, selbst wenn aus einer anderen Paketquelle eine neuere Version zur Verfügung stehen würde.
Beim einem
zypper -v dup wird immer die aktuellste Version der bereits installierten Pakete genommen, so kann es passieren das Dein Flash heute von Packman kommt und morgen von openSUSE und übermorgen vom update-Repo. (bei gleicher Priorität!)
Wenn aber die Prioritäten unterschiedlich sind, dann wird die jeweils neuste Version von der Paketquelle mit der höchsten Priorität genommen.
Im Beispiel hier (Installierte Version aktuell: 11.2.202.251-34.1):
Code: Alles auswählen
Beispiel-Repository-Adresse verfügbare Version Priorität
--------------------------------------------------------------------------
http://opensuse.org./repo12.2/ flash-11.2.3456 80
http://packman.de/repo12.2/ flash-11.1.5678 20
ftp://flashrepo.de/repo12.2/ flash-11.2.991 99
würde also bei einem
zypper -v dup auf die
flash-11.1.5678 ge-downgradet werden weil das Repository
http://packman.de/repo12.2/ die höchste Priorität, nämlich 20, hat.
Olaf hat geschrieben:Auch die Suche nach den entsprechenden Befehlen bei zypper hilft mir da nicht wirklich weiter, den Unterschied zu erfassen. Anwendungen mit GUI sind mir echt lieber ... Mein erster Rechner war doch ein Atari ST und kein C64 - bin Mausschubser
Dafür gibt es ja die Manpages
auch wenn die in english ist, ansonsten mal
hier nachlesen. Das
-v steht bei den meisten Programmen für verbose, also eine detailliertere Anzeige dessen was gerade gemacht wird; der entscheidende Unterschied ist nur zwischen
dup ←→up vorhanden.
Es geht natürlich alles auch mit YAST, aber dieses zu Erklären benötigt sehr viel mehr Text & Bilder als über die Konsole.
Hier mal verdeutlicht am Beispiel des Hostnamens:
Möchte man wissen wie der Hostname des verwendeten Computers lautet, geht das in der Konsole durch Eingabe von:
und schon sieht man diesen.
Das über YAST zu machen geht dann so:
- Klick auf das Startmenü
durch hangeln zu YAST oder eintippen des Wortes
anklicken des gewünschten Programms "YAST"
eingeben des Administrator "Passwort"
Klick auf die Rubrik "Netzwerkdienste"
Klick auf den Eintrag "Rechnernamen"
Mein erster Computer war ein C64, aber ein Jahr später schon hatte ich einen Atari 1040STfm, gefolgt von einem Mega ST, einem Mega STe/1040STe, Falcon 030 und TT030.
Heute habe ich noch sechs 1040STe, einen MegaSTe und zwei TT030 hier stehen, und habe aus Nostalgie noch MagiC-PC über Wine laufen.
Olaf hat geschrieben:Bzgl. TeamViewer habe ich mir das Video mal angeschaut. Ist also Fernwartung - aber ein *.exe? Für Linux? Macht ja nichts, doch mit dem Zugriff von anderen auf meinen Rechner stelle ich mich ein bißchen an, ob aus der Ferne oder vor Ort ...
Es gibt auf der Homepage eine Linux Version.
Du kannst ja genau sehen was gemacht wird und kannst natürlich jederzeit die Führung übernehmen oder die Verbindung kappen wenn Du Bedenken hast.
Ich habe kein böses Interesse und will auch keinesfalls in Deine Privatsphäre eindringen.
Olaf hat geschrieben:Die werden bei der Installation, und bei Updates, Upgrades autom. aufgelöst, deshalb mache ich mir da eigentlich keinen großen Kopf drum. Habe auch noch nie nich auf Abhängigkeiten ignorieren geklickt, weil ich denke, daß das System besser wissen sollte, was gut ist.
Das automatische lösen von Abhängigkeiten klappt zwar in der Regel, aber es gibt Unterschiede in der Vorgehensweise zwischen Zypper und Apper (dem Teil in der Kontrollleiste) Es gibt durchaus Programme die in ungünstiger Konstellation zueinander nicht korrekt arbeiten.
lieben Gruß aus Hessen