• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

globetrotte HSDPA Modem

Hallo ihr lieben,

hab mir bei der Telekom nen Usb-stick web'n'walk geholt da ich unabhängig von der Leitung sein wollte, der Telekom-fuzzy hat mir versichert der läuft auch unter Linux. Tut er aber nicht. Hab mir dann auf den Howto's http://www.stonki.de/Web-n-Walk-Linux.174.0.html angesehen und verstehe nicht was ich tun soll, muß damit es funktioniert. Kann mir jemand verraten was ich tun muss, bzw. wo ich ein Howto finde das etwas genauer definiert was ich tun muss? habe linux 2.6. Kernel von suse 10.3 für 64 bit Prozessor.

vielen Dank
kj
 
Versuche so wie in dem HOWTO beschrieben:
3) Einrichten der Karte
Die Karte wird nach dem Einstecken als PCI erkannt. lspci (ab Version 2.2.1) erkennt die Karte wie folgt:
umts1 ~ # lspci -v
02:00.0 Network controller: Option N.V. Qualcomm MSM6275 UMTS chip
Flags: medium devsel, IRQ 11
Memory at 12000000 (32-bit, non-prefetchable) [disabled] [size=2K]
Konsolen Fenster aufmachen als root anmelden und Kommando:
Code:
 lspci -v
oder
Code:
lspci
Die Ausgabe poste hier dann wissen wir ob die Karte erkannt wird.
Gruß
 
OP
K

kjscarface

Newbie
vielen Dank Heinz-Peter hab auf der Linux-Konsole den Befehl lspci -v eingegeben und folgende Informationen wurden angezeigt:

00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RS480 Host Bridge
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64

00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=64
I/O behind bridge: 00009000-00009fff
Memory behind bridge: b0100000-b01fffff
Prefetchable memory behind bridge: 00000000c0000000-00000000cfffffff
Capabilities: [44] HyperTransport: MSI Mapping
Capabilities: [b0] Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085

00:04.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, fast devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0
Capabilities: [50] Power Management version 3
Capabilities: [58] Express Root Port (Slot-) IRQ 0
Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-
Capabilities: [b0] Subsystem: ATI Technologies Inc Unknown device 5950
Capabilities: [b8] HyperTransport: MSI Mapping
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting

00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 19
Memory at b0000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 19
Memory at b0001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller (prog-if 20 [EHCI])
Subsystem: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 19
Memory at b0002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 10)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: 66MHz, medium devsel
I/O ports at 8400
Memory at b0003000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K]
Capabilities: [b0] HyperTransport: MSI Mapping

00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc Standard Dual Channel PCI IDE Controller (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 16
I/O ports at 01f0
I/O ports at 03f4
I/O ports at 0170
I/O ports at 0374
I/O ports at 8410
Capabilities: [70] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 0

00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge (prog-if 01 [Subtractive decode])
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=07, sec-latency=64
I/O behind bridge: 0000a000-0000afff
Memory behind bridge: b0200000-b02fffff

00:14.5 Multimedia audio controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 AC'97 Audio Controller (rev 01)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, 66MHz, slow devsel, latency 64, IRQ 17
Memory at b0003400 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [40] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:14.6 Modem: ATI Technologies Inc SB400 AC'97 Modem Controller (rev 01) (prog-if 00 [Generic])
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, 66MHz, slow devsel, latency 64, IRQ 17
Memory at b0003800 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [40] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-

00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
Flags: fast devsel
Capabilities: [80] HyperTransport: Host or Secondary Interface

00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
Flags: fast devsel

00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
Flags: fast devsel

00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
Flags: fast devsel

01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon XPRESS 200M 5955 (PCIE) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, fast Back2Back, 66MHz, medium devsel, latency 66, IRQ 10
Memory at c0000000 (32-bit, prefetchable) [size=256M]
I/O ports at 9000
Memory at b0100000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
[virtual] Expansion ROM at b0120000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: [50] Power Management version 2

03:00.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 20
Memory at b0208000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
Memory at b0200000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [44] Power Management version 2

03:02.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller (rev 02)
Subsystem: Hewlett-Packard Company MX6125
Flags: bus master, fast devsel, latency 64, IRQ 21
Memory at b0204000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K]

03:04.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus Controller
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, medium devsel, latency 168, IRQ 20
Memory at b0209000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Bus: primary=03, secondary=04, subordinate=07, sec-latency=176
Memory window 0: 50000000-53fff000 (prefetchable)
Memory window 1: 54000000-57fff000
I/O window 0: 0000a400-0000a4ff
I/O window 1: 0000a800-0000a8ff
16-bit legacy interface ports at 0001

03:04.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21 Integrated FlashMedia Controller
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 21
Memory at b0206000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K]
Capabilities: [44] Power Management version 2

03:04.4 Generic system peripheral [Class 0805]: Texas Instruments PCI6411/6421/6611/6621/7411/7421/7611/7621 Secure Digital Controller
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 23
Memory at b020a000 (32-bit, non-prefetchable)
Memory at b0208c00 (32-bit, non-prefetchable)
Memory at b0208800 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [80] Power Management version 2

03:06.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Unknown device 3085
Flags: bus master, medium devsel, latency 128, IRQ 22
I/O ports at a000
Memory at b020a400 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [50] Power Management version 2

aber den punkt 2) Einrichten des Kernel, gibt mir nur spanische Dörfer auf? Habe bisher nur die bcm-Karte installiert, der rest lief automatisch, und da hab ich mich Punkt für Punkt an das Howto gehalten, da alles genau beschrieben war...
 

spoensche

Moderator
Teammitglied
Also der Ausgabe nach wird die Karte bei dir nicht erkannt. Poste mal die Ausgabe von
Code:
uname -r
 
aber den punkt 2) Einrichten des Kernel, gibt mir nur spanische Dörfer auf?
Ich verstehe dort auch nicht alles. Da sind wir schon zwei^^
Ich glaube das Du musst Pakete (manche sagen dazu auch Programme) nachinstallieren falls welche fehlen.
<*> 16-bit PCMCIA support
kann bedeuten: suche unter YaST > Software nach PCMCIA und installiere die Pakete falls die fehlen.

<*> PPP (point-to-point protocol) support
hier bin ich mir ziemlich sicher, suche unter YaST > Software nach PPP(ich glaube für Deutschland wird PPPoE Protokoll benötigt) Du kannst das Programm rp-pppoe im Yast suchen und installieren. Es gibt auch wenn ich mich nicht irre ein Plugin mit dem Paketnamen pppoe-Plugin, er muss auch im Yast sein.

<*> 8250/16550 and compatible serial support
das hier verstehe ich nicht so richtig. Ich glaube Du brauchst ein Treiber (Device) aber wo Du ihn bekommst?
Normal erkennt Linux die Hardware automatisch aber in Deinem Fall ist das nicht so, oder aber wird die Karte als USB-Karte erkannt.

Um das festzustellen führe als root an der Konsole
Code:
lsusb
aus.
Gruß
 

spoensche

Moderator
Teammitglied
Heinz-Peter schrieb:
<*> PPP (point-to-point protocol) support
hier bin ich mir ziemlich sicher, suche unter YaST > Software nach PPP(ich glaube für Deutschland wird PPPoE Protokoll benötigt) Du kannst das Programm rp-pppoe im Yast suchen und installieren. Es gibt auch wenn ich mich nicht irre ein Plugin mit dem Paketnamen pppoe-Plugin, er muss auch im Yast sein.

PPPoE hat nichts mit Deutschland zu tun. PPPoE ist dafür gedacht, wenn du eine Punkt zu Punkt Verbindung über ein Ethernet aufbauen willst, sonst wird das nicht gebraucht.

Bei UMTS wird meines Wissens nur eine PPP Verbindung aufgebaut, allerdings nicht über Ethernet, also wird bei UMTS kein PPPoE benötigt.
 
OP
K

kjscarface

Newbie
So habe dann mal wieder nachgesehen:

lsusb:

Code:
Bus 003 Device 003: ID 13fe:1d00
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 004: ID 0af0:6971 Option
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

pcmcia ist installiert, ppp ist ebenfalls installiert
 

spoensche

Moderator
Teammitglied
Das nächste mal bitte die Codetags für die Ausgabe des befehls verwenden. Hab das gerade für dich gemacht.

Was mich wundert ist, das
Code:
lsusb
bei dir nur so wenige Informationen rausrückt.

Poste mal bitte die Ausgabe von
Code:
lsusb -v
dann ist das Tool wesentlich gesprächiger.
 

LukeNukem

Newbie
Hallo,

mit "Einrichten des Kernels" ist dort gemeint, daß der Betriebssystemkern -- das eigentliche Linux -- mit veränderten Einstellungen neu übersetzt (kompiliert) und installiert wird.

Der Betriebssystemkern oder auch Kernel ist die Kernkomponente des Betriebssystems, oder, genauer, das Betriebssystem selbst. Seine Aufgaben sind beispielsweise die Zuteilung von CPU-Rechenzeit an die laufenden Prozesse, die Verwaltung des Arbeitsspeichers und die Durchsetzung des Rechtesystems. Außerdem bindet der Kernel die Hardwarekomponenten ein und stellt den Prozessen Schnittstellen zur Verfügung, um die Hardware anzusprechen. Dies geschieht über sogenannte Kernelmodule, die unter anderen Betriebssystemen auch als Treiber bezeichnet werden.

Zunächst liegt der Kernel in Form von Software-Quellcode vor, größtenteils in der Programmiersprache C geschrieben. Damit kann der Computer noch nicht so sehr viel anfangen, daher muß der Kernel vor seiner Verwendung in binäre Maschinensprache übersetzt werden, man nennt diesen Vorgang auch Kompilation oder, als Verb, kompilieren. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Linux und http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_(Kernel) gibt es weitere Informationen darüber.

Nun kann man bei so einem Linux-Kernel sehr genau steuern, welche einzelnen Bestandteile und Features des Kernels übersetzt werden sollen. Das wird mit einer Konfigurationsdatei gemacht, die im Quellcodeverzeichnis des Kernels liegt und den Dateinamen .config hat. Diese Datei kann man bearbeiten; Hartgesottene machen das manchmal mithilfe eines normalen Texteditors, aber üblicherweise kommt dabei eine einfache Benutzeroberfläche zum Einsatz. In dieser Benutzeroberfläche kann man dann einfach auswählen, welche Komponenten und Funktionen der Kernel enthalten soll, und auf genau diese Benutzeroberfläche für die Kernelkonfiguration bezieht sich der Abschnitt "Einrichten des Kernels": die dort genannten Optionen sollen in der Benutzeroberfläche eingestellt werden, sofern sie es nicht schon sind.

Nach Abschluß der Konfiguration müssen der Kernel und die ausgewählten Kernelmodule übersetzt werden. Das dauert auch auf modernen, schnellen Computern einige Zeit. Danach muß der frisch installierte Kernel installiert werden. Dabei wird der neue Kernel mit einigen anderen Dateien ins Verzeichnis /boot und die Kernelmodule in das Verzeichnis /lib/modules/<Kernelversion> kopiert, und der Bootloader wird so konfiguriert, daß er den neuen Kernel findet und ihn nach einem Neustart laden kann.

Soviel zum Überblick; im Internet gibt es eine ganze Reihe von Anleitungen, wie neue Kernels übersetzt und installiert werden können. Der Weg zur Kompilation und Installation ist auf jeder Linux-Distribution leicht unterschiedlich; für SuSE Linux möchte ich die Anleitung von Dr. Thomas Hertweck und Jan Engelhardt http://www.thomashertweck.de/kernel26.html empfehlen.

Für weitergehende Informationen empfehle ich Ihnen beiden das Buch "Linux" von Dr. Michael Kofler, erschienen bei Addison-Wesley. Das ist ein ziemlich dicker Wälzer und mit IIRC knapp 60,- Euro auch nicht ganz billig, aber es ist definitiv jeden Cent davon wert. Die Entstehung von Linux, die Grundbegriffe, die Kernkomponenten des Betriebssystems und die Konfiguration verschiedener Hard- und Software werden darin detailliert beschrieben und erläutert. Das Buch ist auch für Laien verständlich und unterhaltsam geschrieben und eignet sich gleichermaßen zum abendlichen Schmökern wie auch als umfassendes Nachschlagewerk. Dieses Buch empfehle ich jedem, der Linux ernsthaft benutzen und verstehen will; obwohl ich mehr als zehn Jahre Linux-Erfahrung habe und LPI-zertifizierter Linux-Systemadministrator bin, kaufe ich immer noch regelmäßig die neuesten Auflagen dieses Standardwerks.

HTH,
Luke
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Seit Opensuse 10.3 sollte mit UMTSmon laufen:
http://umtsmon.sourceforge.net/cards/

Einrichtung in Opensuse:
http://en.opensuse.org/Umtsmon

MfG
misiu
 
Oben