• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Problem mit T-Sinus 111 data unter Suse 9.1

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem Suse 9.1 installiert. Zwar wird mein T-Sinus 111 data erkannt, aber ich komme nicht ins Internet. Im Suse-Plugger steht, daß die Karte nicht konfiguriert sei, doch habe ich keine Ahnung, wie ich das anstellen soll. In Yast habe ich soweit alles nach bestem Wissen und Gewissem ausgefüllt, nur war ich mir da bei einigen Eintragungen nicht ganz sicher. So finde ich unter XP nur eine SSID, aber von einer ESSID ist dort nirgendwo die Rede.
Der Versuch, das ganze mit iwconfig ans Laufen zu kriegen scheiterte auch, wenn ich dort iwconfig essid WLAN eingebe, erhalte ich nur eine Fehlermeldung.

Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen gut schildern können, so daß mir jemand helfen kann. Es ist nämlich ziemlich blöd, immer zwischen XP und Suse zu wechseln, nur weil man mal eben schnell etwas (Suse-Bezogenes) im Internet nachschauen möchte.
 
Hallo nochmal!

Nach längerem Ausprobieren habe ich mal im Yast auch den Access Point eingegeben und siehe da, seit dem zeigt mir KWiFi an, daß ich Funkkontakt habe. Nur wenn ich jetzt versuche den Router anzupingen erhalte ich die Meldung "Network unreachable". Was mache ich noch falsch? Muß ich noch mehr konfigurieren oder handelt es sich um ein echtes Problem. Habe leider nicht sehr viel Ahnung von solchen Dingen, unter Windows ging ja meist alles nach dem Prinzip "Reinstecken und es funktioniert (ansonsten fährt man den Rechner einfach mal neu hoch)", aber unter Linux braucht man da ja schon eine gewisse Grundahnung von der Materie.

Schönen Dank schon einmal im Voraus,

Boccaccio
 
@Boccaccio
Herzlich Willkommen!
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=8366
Du bist auch ein T-onlinekunde oder?
 
Hallo zusammen!

Ich hab nach längerer Pause mal wieder versucht unter Suse 9.1 mein T-Sinus 111 gemäß des Tutorials zum Laufen zu bekommen. Zunächst lief auch alles problemlos, doch als ich dann an die Stelle "make all" kam, gab es Folgendes:

Code:
computername:/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21 # make config

-------------- Linux WLAN Configuration Script -------------

The default responses are correct for most users.

Build Prism2.x PCMCIA Card Services (_cs) driver? (y/n) [y]: n
Build Prism2 PLX9052 based PCI (_plx) adapter driver? (y/n) [n]: n
Build Prism2.5 native PCI (_pci) driver? (y/n) [n]: n
Build Prism2.5 USB (_usb) driver? (y/n) [n]: y

Linux source directory [/usr/src/linux]:

The kernel source tree is version 2.6.4-52-default.
Kernel 2.5/2.6 support is highly experimental.
The current kernel build date is Wed Apr 7 02:08:30 2004.

Alternate target install root directory on host []:
  Module install directory [/lib/modules/2.6.4-52-default]:

It looks like you have a System V init file setup.


Prefix for build host compiler? (rarely needed) []:

Build for debugging (see doc/config.debug) (y/n) [n]:


Configuration successful.

computername:/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21 # make all
set -e; for d in src doc man etc; do make -C $d ; done
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src'
set -e; for d in mkmeta p80211 prism2 shared wlanctl wland nwepgen wlancfg; do make -C $d ; done
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/mkmeta'
gcc -E -M -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ ../shared/p80211types.c ../shared/p80211metamsg.c ../shared/p80211metamib.c ../shared/p80211meta.c  mkmetadef.c ../shared/p80211types.c ../shared/p80211metamsg.c ../shared/p80211metamib.c ../shared/p80211meta.c  mkmetastruct.c > .depend
mkdir -p obj
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ ../shared/p80211types.c -o obj/p80211types.o
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ ../shared/p80211metamsg.c -o obj/p80211metamsg.o
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ ../shared/p80211metamib.c -o obj/p80211metamib.o
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ ../shared/p80211meta.c -o obj/p80211meta.o
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ mkmetadef.c -o obj/mkmetadef.o
gcc  -o mkmetadef obj/p80211types.o obj/p80211metamsg.o obj/p80211metamib.o obj/p80211meta.o  obj/mkmetadef.o
cat mkmetadefhead.txt > ../include/wlan/p80211metadef.h
./mkmetadef >> ../include/wlan/p80211metadef.h
echo "#endif" >> ../include/wlan/p80211metadef.h
gcc -c -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -I../include -I/usr/src/linux/include -D__LINUX_WLAN__ mkmetastruct.c -o obj/mkmetastruct.o
gcc  -o mkmetastruct obj/p80211types.o obj/p80211metamsg.o obj/p80211metamib.o obj/p80211meta.o  obj/mkmetastruct.o
cat mkmetastructhead.txt > ../include/wlan/p80211metastruct.h
./mkmetastruct >> ../include/wlan/p80211metastruct.h
echo "#endif" >> ../include/wlan/p80211metastruct.h
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/mkmeta'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/p80211'
if test ! -d /usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/p80211/../.tmp_versions; then \
        cp -rf /usr/src/linux/.tmp_versions /usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/p80211/../ ; \
fi
cp: Aufruf von stat für ?/usr/src/linux/.tmp_versions? nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: *** [default] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src/p80211'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21/src'
make: *** [all] Fehler 2
computername:/usr/src/linux-wlan-ng-0.2.1pre21 #

Weiß jemand wodran das liegt oder besser noch wie ich dies umgehen kann? (Im Response-Thread des Tutorials gab es leider keine Rückmeldung, deshalb versuch ich das hier noch einmal)

Schönen Dank schon einmal im voraus.
 
Oben