• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mail schreiben unter Linux

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,
bin noch ziemlich unwissend unter Linux.
Möchte jetzt per Kommandozeile eine mail schreiben mit dem Befehl:
echo "test"|mail -s"test" benutzer@web.de

Die Mail kommt aber nie an.
Was muss ich da wo konfigurieren?

Vielen Dank
 
SUSE LINUX Enterprise Server 9 (i586) - Kernel 2.6.5-7.97-smp

ich hoffe das ist die Auskunft die du haben wolltest.
Welches Linuxprogramm ich dafür verwende ist mir eigentlich egal, hauptsache ich kann über die Kommandozeile schicken.
Was vielleicht noch intressant ist, das ich über einen vorhanden E-Mail Server im internen Netz schicken will, auf dem Windows 2003 SBS läuft.

Wie gesagt hab leider wenig Ahnung :)
 
Die wird in der Mailqueue liegen.
# mailq

Du musst den MTA konfigurieren. Bei Suse wird das Postfix sein.

Wenn Du das richtig konfigurierst brauchst Du den Exchange Server nicht mehr.
 
Vorgehensweise: in die Konsole tippen= mail benutzer@web.de . Enter. Erscheint Subject. Da tippst den Betreff ein. Enter. Dann den Text tippen. Enter. Einen " Punkt " tippen. Enter.

Und die Mail wird gesendet.

Hab dass gerade als Root gemacht. Als normaler Benutzer gehts bei mir nicht weil ich, glaub ich, nicht die Berechtigungen gesetzt habe.

gruss....
 
Ich vermute mal du willst eine Mail per skript verschicken, das geht so:
mail -s \"Server Error " ich@zuhause.de < /pfad/zur/nachricht.txt
-s bestimmt das Subjekt und in der Datei nachricht.txt steht der Text der geschrieben wird.
 
@Frankie777
Hab zwar schon mal MTA gehört, aber mit anfangen kann ich nix, sagte doch ich hab keinen Plan ^^

@Leviathan
hier die Ausgabe:

fscserver:/home/dominik # tail -n 100 /var/log/mail
Sep 6 07:18:13 fscserver postfix/postfix-script: starting the Postfix mail syst
em
Sep 6 07:18:13 fscserver postfix/master[3690]: daemon started -- version 2.1.1
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: 04231CA4C7: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=296, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: 3D0BECA4F6: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=427, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: 590A4CA55A: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=427, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: 72565CA544: from=<benutzer@web.de>, size=439, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: B3225CA56C: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=427, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: C90D3CA541: from=<administrator@domäne.de>, size=435, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: D8374CA0E4: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=427, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/qmgr[3761]: EFBE1CA4F2: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=435, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 07:18:14 fscserver postfix/smtp[3801]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3838]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3840]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3801]: 04231CA4C7: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=426934, status=deferred (Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3801]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3838]: 3D0BECA4F6: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=73215, status=deferred (Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3838]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3840]: 590A4CA55A: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=59894, status=deferred (Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3801]: 72565CA544: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=140343, status=deferred (Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/smtp[3838]: B3225CA56C: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=79456, status=deferred (Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/qmgr[3761]: C90D3CA541: to=<benutzer@web.de>, relay=none, delay=72993, status=deferred (delivery temporarily suspended: Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/qmgr[3761]: D8374CA0E4: to=<benutzer@web.de>, relay=none, delay=80081, status=deferred (delivery temporarily suspended: Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Sep 6 07:18:15 fscserver postfix/qmgr[3761]: EFBE1CA4F2: to=<benutzer@web.de>, relay=none, delay=140835, status=deferred (delivery temporarily suspended: Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)

fscserver:/home/dominik # postconf -n|grep relay
relayhost = server.domäne.de

@milli4503
das hat leider nicht geklappt

@stka
das auch nicht :)

Danke für die vielen Antworten, ich hoffe es folgen noch welche ^^

Danke
Dominik
 
Du solltest dein Problem mal etwas genauer beschreiben dieses Rätzelraten ist ja grausam. Hast du das hier gelesen?
http://www.linux-club.de/ftopic62217.html
Wenn nicht mach das :evil: !
Dein Problem steht doch da:
Authentication failed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)
Also kümmere dich um deine Authentifizierung !
 
Sry, wenn ich schon wieder dumm fragen muss...
Wo kann ich das einstellen?

Danke Dominik
 
In der main.cf

smtp_sasl_auth_enable = yes

Passwörter stehen in /etc/postfix/sasl_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_auth
#kein ano erlaubt
smtp_sasl_security_options = noanonymous

die sasl_auth kann in ezwa so ausgucken:
server.domäne.de username:password

das postmap sasl_auth nicht vergessen.

Sollte es gewesen sein. Gruß Dominik

Ungetestet:
Alternative ist, wenn du deinem Mailserver ein:

permit_mynetworks mitgibst.
Fuers permitten
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
 
So habe die main.cf und die sasl_passwd angepasst.
Irgendwie klappt aber die Authentifizierung trotzdem nicht siehe log:
Sep 6 11:04:05 fscserver postfix/pickup[5474]: D0781CA54F: uid=0 from=<root>
Sep 6 11:04:05 fscserver postfix/cleanup[5762]: D0781CA54F: message-id=<44FE8F05.mail4FZ1I8OLQ@fscserver.domäne.de>
Sep 6 11:04:05 fscserver postfix/qmgr[3761]: D0781CA54F: from=<root@fscserver.domäne.de>, size=424, nrcpt=1 (queue active)
Sep 6 11:04:05 fscserver postfix/smtp[5764]: warning: server.domäne.de[192.168.1.2] offered AUTH option multiple times
Sep 6 11:04:06 fscserver postfix/smtp[5764]: D0781CA54F: to=<benutzer@web.de>, relay=server.domäne.de[192.168.1.2], delay=1, status=deferred (Authenticationfailed: SASL authentication failed; server server.domäne.de[192.168.1.2] said: 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.)

Habe nur das mit dem Postmap noch nicht gemacht, was muss ich da machen?

Gruß
Dominik
 
Juhuu, die Mails verlassen jetzt den Linuxserver. :) Thx
Jetzt muss ich nur mal sehen das die noch durch den Windowsserver gehen.
Danke für die Hilfe.

Gruß
Dominik


Update: Hab noch den Paramter -r hinzugefügt. Hat also nur eine Absenderadresse gebraucht, jetzt gehts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben