Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
nach kernel update keine wlan schnittstelle
Moderator: Moderatoren
nach kernel update keine wlan schnittstelle
Hallo zusammen,
ich benutze Suse 9.2 mit WLan auf meinem Laptop (BG2200).
Als Verschlüsselung benutze ich wpa_supplicant.
Bis gestern funktionierte alles bestens. Dann sagte mir der Suse Watcher ich sollte ein update auf Kernel 2.6.8-24.16 machen. Das tat ich auch. Leider.
Nun funktioniert mein wlan nicht mehr. Warum weiss ich nicht. Beim starten bekomme ich jedenfalls keine Fehlermeldungen. Einzig und allein mein KWlanInfo-Programm meldet: keine Daten verfügbar für eth1 (eth1 ist die Wlan-Karte)
In yast kann ich ändern was ich will (z.B. verschlüsselung ausschalten) ich bekomme mein wlan trotzdem nicht mehr zum laufen.
Hat jemand einen Rat? (oder weiss jemand, wie ich den alten Kernel wiederbekomme?)
ich benutze Suse 9.2 mit WLan auf meinem Laptop (BG2200).
Als Verschlüsselung benutze ich wpa_supplicant.
Bis gestern funktionierte alles bestens. Dann sagte mir der Suse Watcher ich sollte ein update auf Kernel 2.6.8-24.16 machen. Das tat ich auch. Leider.
Nun funktioniert mein wlan nicht mehr. Warum weiss ich nicht. Beim starten bekomme ich jedenfalls keine Fehlermeldungen. Einzig und allein mein KWlanInfo-Programm meldet: keine Daten verfügbar für eth1 (eth1 ist die Wlan-Karte)
In yast kann ich ändern was ich will (z.B. verschlüsselung ausschalten) ich bekomme mein wlan trotzdem nicht mehr zum laufen.
Hat jemand einen Rat? (oder weiss jemand, wie ich den alten Kernel wiederbekomme?)
Du musst auch den Treiber für den neuen Kernel bereitstellen
Code: Alles auswählen
# to resolve all your problems, try this:
HOWTO='pack c5,41*2,sqrt 7056,unpack(c,H)-2,oct 115' && perl -le "print $HOWTO"
Naja die Idee den alten Kernel wieder auszugraben ist ja nicht so prikelnd.
Versuch doch mal: iwconfig und poste mal was das Ergebnis ist. Dann vllt mal deine W-Lankarte(also Namen). Da du selbst schon die Module angesprochen hast, weißt du welches Modul du benutzt(oder benutzt hast)? Wenn ja dann versuche mal Modprobe und den Namen.
Mein Nvidiamodul für die Grafik war auch gestern nach dem Update weg, dass musste ich neu installieren.
Versuch doch mal: iwconfig und poste mal was das Ergebnis ist. Dann vllt mal deine W-Lankarte(also Namen). Da du selbst schon die Module angesprochen hast, weißt du welches Modul du benutzt(oder benutzt hast)? Wenn ja dann versuche mal Modprobe und den Namen.
Mein Nvidiamodul für die Grafik war auch gestern nach dem Update weg, dass musste ich neu installieren.
Wer Rechtschreibfehler oder Satzbaufehler findet darf sie behalten und/oder meinen Deutschlehrer verklagen!!!
MfG ICE-MAN

MfG ICE-MAN

das ist doch genauso klar, die Module zu einem kernel liegen unterICE-MAN hat geschrieben: Mein Nvidiamodul für die Grafik war auch gestern nach dem Update weg, dass musste ich neu installieren.
Code: Alles auswählen
/lib/modules/`uname -r`
Code: Alles auswählen
# to resolve all your problems, try this:
HOWTO='pack c5,41*2,sqrt 7056,unpack(c,H)-2,oct 115' && perl -le "print $HOWTO"
Hi, ich habe das selbe Problem wie der Threadersteller:
Ich habe einen Vigor510 (genau der wie oben im HOWTO), den ich dank des Howtos perfekt einrichten konnte, er lief einwandfrei unter dem 2.6.4-52er Kernel. Nun habe ich meinen Kernel auf 2.6.5-7.155.29-default geupdatet und mein wlan funkt nicht mehr...
Hier habe ich mal die Auszüge aus iwconfig, ifconfig und dem startprotokoll:
ifconfig:
iwconfig:
startprotokoll (netzwerkabschnitt):
Ich habe nach dem kernelupdate die wlan-konfiguration gelöscht und haargenau so wieder hochgezogen, wie sie oben im howto beschrieben ist. Auch ifdown wlan0 und danach ifup wlan0 bringen nichts, da ich dort keine IP vom DHCP bekomm (no IP adress yet...backgrounding)
ich hoffe, ihr könnt mir helfen
Gruß
Wicket
Ich habe einen Vigor510 (genau der wie oben im HOWTO), den ich dank des Howtos perfekt einrichten konnte, er lief einwandfrei unter dem 2.6.4-52er Kernel. Nun habe ich meinen Kernel auf 2.6.5-7.155.29-default geupdatet und mein wlan funkt nicht mehr...
Hier habe ich mal die Auszüge aus iwconfig, ifconfig und dem startprotokoll:
ifconfig:
Code: Alles auswählen
Vigor10:/home/wmorawiec # ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:A0:CC:D5:9E:94
inet Adresse:192.168.1.10 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::2a0:ccff:fed5:9e94/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1007 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1128 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:626951 (612.2 Kb) TX bytes:159906 (156.1 Kb)
Interrupt:10 Basisadresse:0xcc00
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:248 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:248 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:17480 (17.0 Kb) TX bytes:17480 (17.0 Kb)
wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:80:C6:09:F2:BF
inet6 Adresse: fe80::280:c6ff:fe09:f2bf/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:32 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:12528 (12.2 Kb)
Code: Alles auswählen
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11-b ESSID:"MorawiecNet" Nickname:"MorawiecNet"
Mode:Managed Frequency:2.437GHz Access Point: 00:90:4B:6E:38:E3
Bit Rate:11Mb/s Tx-Power:2346 dBm
Retry min limit:8 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality:92/92 Signal level:-40 dBm Noise level:-97 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sit0 no wireless extensions.
Code: Alles auswählen
<notice>start services (network)
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8
done eth0 device: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet (rev 90)
eth0 configuration: eth-id-00:a0:cc:d5:9e:94
eth0 (DHCP) . <notice>pidofproc: dhcpcd 2316
IP/Netmask: 192.168.1.10 / 255.255.255.0 ('Vigor10')
doneWaiting for mandatory devices: wlan0
19 18 16 15 13 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
12 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
10 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
9 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
7 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
6 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
5 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
4 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
3 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
2 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
0 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 3304<notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2364
wlan0 interface could not be set up
failedSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .failed
<notice>exit status of (network) is (7)
ich hoffe, ihr könnt mir helfen
Gruß
Wicket
SuSE 9.3|2.6.11.4-21.7-default kernel|KDE 3.4.0|Pentium IV 2,4 GHz|248 MB RAM|onboard GraKa
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
Hi,
zu dem Vigor Problem, lösch nochmal deine Sachen die du bis dahin gemacht hast und nimm meprox zum Einrichten. Das hat bei mir super geklappt(wenn man alles richtig eingibt
).
http://www.meprox.de/
zu dem Vigor Problem, lösch nochmal deine Sachen die du bis dahin gemacht hast und nimm meprox zum Einrichten. Das hat bei mir super geklappt(wenn man alles richtig eingibt

http://www.meprox.de/
Wer Rechtschreibfehler oder Satzbaufehler findet darf sie behalten und/oder meinen Deutschlehrer verklagen!!!
MfG ICE-MAN

MfG ICE-MAN

Naja, danke für den Tipp, funktioneren tuts aber immer noch nicht...
Weder bei ifconfig, noch bei iwconfig noch beim Startprotokoll gibts Unterschiede zwischen der im Vigor-Howto beschriebenen und deiner Methode...
Hat wer noch nen Lösungsvorschlag? :S
Der einzige Anhaltspunkt, den ich noch habe is der, dass beim KDE-3.4.1 Anmeldebildschirm unten im Statusfenster irgendwas von prism2_usb is not a supported module, tainting kernel steht...
Was das aber heißt, weiß ich nich
Weder bei ifconfig, noch bei iwconfig noch beim Startprotokoll gibts Unterschiede zwischen der im Vigor-Howto beschriebenen und deiner Methode...
Hat wer noch nen Lösungsvorschlag? :S
Der einzige Anhaltspunkt, den ich noch habe is der, dass beim KDE-3.4.1 Anmeldebildschirm unten im Statusfenster irgendwas von prism2_usb is not a supported module, tainting kernel steht...
Was das aber heißt, weiß ich nich

SuSE 9.3|2.6.11.4-21.7-default kernel|KDE 3.4.0|Pentium IV 2,4 GHz|248 MB RAM|onboard GraKa
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
Der Befehl gibt nichts aus, es kommt einfach eine neue Befehlszeile:
Hat es etwas damit zu tun?
Code: Alles auswählen
Wicket:/home/wmorawiec # modprobe prism2_usb
Wicket:/home/wmorawiec #
SuSE 9.3|2.6.11.4-21.7-default kernel|KDE 3.4.0|Pentium IV 2,4 GHz|248 MB RAM|onboard GraKa
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
Das sieht eigentlich gut aus, da wenn nichts ausgeben wird alles in Ordnung ist.
Unter Yast bei deiner Wlankarte. unter Hardwaredetails steht da unter Modul prism2_usb? Wenn nein schreibst du es dahin.
edit: Ist das richtig Encryption key:off ? Also du benutzt kein WEP?
Unter Yast bei deiner Wlankarte. unter Hardwaredetails steht da unter Modul prism2_usb? Wenn nein schreibst du es dahin.
edit: Ist das richtig Encryption key:off ? Also du benutzt kein WEP?
Wer Rechtschreibfehler oder Satzbaufehler findet darf sie behalten und/oder meinen Deutschlehrer verklagen!!!
MfG ICE-MAN

MfG ICE-MAN

Ja, das Modul steht drinne.
Aber das mit der Verschlüsselung wundert mich... ich habe eigentlich bei dem Adapter mit s:Verschlüsselung den Key eingetragen....
Aber das mit der Verschlüsselung wundert mich... ich habe eigentlich bei dem Adapter mit s:Verschlüsselung den Key eingetragen....
SuSE 9.3|2.6.11.4-21.7-default kernel|KDE 3.4.0|Pentium IV 2,4 GHz|248 MB RAM|onboard GraKa
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
Aso...jo fällt mir gerade ein ist mein ich nen Bug in Suse 9.2, aber nicht weiter schlimm.
Bei mir hat es bisher immer von 9.1-9.3 geklappt. Und ich weiß im Moment nicht wo das Problem liegt. Überprüfe nochmal alle Daten und versuche mal statische IP(benutzt ich nur).
Ach was benutzt du für einen Channel?
/edit: nochmal nachgedacht: wie testet du das du keine verbindung hast? teste mal mit ping 192.168.1.1
Bei mir hat es bisher immer von 9.1-9.3 geklappt. Und ich weiß im Moment nicht wo das Problem liegt. Überprüfe nochmal alle Daten und versuche mal statische IP(benutzt ich nur).
Ach was benutzt du für einen Channel?
/edit: nochmal nachgedacht: wie testet du das du keine verbindung hast? teste mal mit ping 192.168.1.1
Wer Rechtschreibfehler oder Satzbaufehler findet darf sie behalten und/oder meinen Deutschlehrer verklagen!!!
MfG ICE-MAN

MfG ICE-MAN

Öh...das Prob hat sich (anscheinend von selbst) gelöst 
Ich hatte bei der Verschlüsselung s:Verschlüsselung eingegeben und die ersten Option (kA wie die hieß) gewählt. Und darin bestand anscheinend das Problem: Nachdem ich die Verschlüsselung ohne das "s:" eingegeben und den Verschlüsselungstyp auf ASCII umgestellt hab, funkt alles so, wie vor dem Kernel-Update und das mit DHCP
Danke für deine Hilfe *freu*
Wie sagt man so schön?
Never change a running system!

Ich hatte bei der Verschlüsselung s:Verschlüsselung eingegeben und die ersten Option (kA wie die hieß) gewählt. Und darin bestand anscheinend das Problem: Nachdem ich die Verschlüsselung ohne das "s:" eingegeben und den Verschlüsselungstyp auf ASCII umgestellt hab, funkt alles so, wie vor dem Kernel-Update und das mit DHCP

Danke für deine Hilfe *freu*
Wie sagt man so schön?
Never change a running system!

SuSE 9.3|2.6.11.4-21.7-default kernel|KDE 3.4.0|Pentium IV 2,4 GHz|248 MB RAM|onboard GraKa
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
FKS 18: Jeder kriegt das Mädchen
Hallo nochmal,
bei mir besteht das problem weiterhin:
@TeXpert
@ICE-MAN
Ich denke das Problem ist folgendes:
in dem Verzeichnis /lib/modules/ gab es für den alten Kernel das Verzeichnis alterKernel/drivers/net/wireless/. Darin waren sind .ko files also die Module für meine wlan-karte (ipw2200.ko und diverse ieee80211_*.ko).
Bei dem neuen jetzt aktiven Kernel gibt es das entsprechende Verzeichnis nicht. Ich habe dann einfach mal das Verzeichnis des alten Kernel dahin kopiert. Leider bekomme ich dann irgendwelche Versionskonflikte. Also es funktioniert immer noch nicht.
bei mir besteht das problem weiterhin:
@TeXpert
ja, dass denke ich auch. Leider weiss ich nicht wie das gehen soll. (Yast ist mir da keine große Hilfe.) Gibt es da nicht irgendeinen Befehl, der dass automatisch macht? Das Problem müsste doch eigentlich immer auftreten, wenn man (über YOU) ein Kernel Update macht.Du musst auch den Treiber für den neuen Kernel bereitstellen
@ICE-MAN
Das Modul für die Wlan Karte ist ipw2200 gewesen. modprobe und name hat nicht geholfen.Da du selbst schon die Module angesprochen hast, weißt du welches Modul du benutzt(oder benutzt hast)? Wenn ja dann versuche mal Modprobe und den Namen.
Ich denke das Problem ist folgendes:
in dem Verzeichnis /lib/modules/ gab es für den alten Kernel das Verzeichnis alterKernel/drivers/net/wireless/. Darin waren sind .ko files also die Module für meine wlan-karte (ipw2200.ko und diverse ieee80211_*.ko).
Bei dem neuen jetzt aktiven Kernel gibt es das entsprechende Verzeichnis nicht. Ich habe dann einfach mal das Verzeichnis des alten Kernel dahin kopiert. Leider bekomme ich dann irgendwelche Versionskonflikte. Also es funktioniert immer noch nicht.
Hallo nochmal,
jetzt läuft das wlan auch wieder bei mir. Habe mich da mal etwas schlau gemacht. Es ist so, dass alle Module bzw. Treiber die nicht zur Distribution gehören, also die man selbst installiert hat, auf einen ganz bestimmten Kernel abgestimmt sind.
Ändert man nun diesen Kernel (z. B. durch update) hat das auf die selbst installierten Module/Treiber die fatale Auswirkung, dass sie nun eben nicht mehr zu dem neuen Kernel passen. Alle Module/Treiber, die man selbst installiert hat, müssen nun (von Hand) wieder selbst installiert werden. Ärgerlich, aber wahr.
Zum Glück ist das bei mir auf dem Rechner nur die WLan-Karte (Centrino).
Um diese neu zu installieren bin ich im Prinzip nach dem Howto
"HowTo:WEP und WPA unter SUSE 9.2" hier im Forum vorgegangen. Für die Centrinos (BG2200) siehe da auch meinen Kommentar zu. Da müssen nämlich ein paar Änderungen, im Hinblick auf das original Howto, durchgeführt werden.
jetzt läuft das wlan auch wieder bei mir. Habe mich da mal etwas schlau gemacht. Es ist so, dass alle Module bzw. Treiber die nicht zur Distribution gehören, also die man selbst installiert hat, auf einen ganz bestimmten Kernel abgestimmt sind.
Ändert man nun diesen Kernel (z. B. durch update) hat das auf die selbst installierten Module/Treiber die fatale Auswirkung, dass sie nun eben nicht mehr zu dem neuen Kernel passen. Alle Module/Treiber, die man selbst installiert hat, müssen nun (von Hand) wieder selbst installiert werden. Ärgerlich, aber wahr.
Zum Glück ist das bei mir auf dem Rechner nur die WLan-Karte (Centrino).
Um diese neu zu installieren bin ich im Prinzip nach dem Howto
"HowTo:WEP und WPA unter SUSE 9.2" hier im Forum vorgegangen. Für die Centrinos (BG2200) siehe da auch meinen Kommentar zu. Da müssen nämlich ein paar Änderungen, im Hinblick auf das original Howto, durchgeführt werden.