Hallo Leute,
ich habe mir mit einem Kumpel zusammen einen Rootserver bei 1&1 gemietet. Der läuft auch hervorragend (ist doch Linux das Betriebssystem..........grins). Leider begrenzt der Postfixserver beim Versand und auch beim Empfang die Grösse der Anhänge (10MB). Ich suche mich jetzt schon seit Tagen durch Literatur und Foren im Internet auf der Suche, wie und wo man diese Fähigkeit im Postfix Server konfigurieren kann um die Grösse auf 20 MB anzuheben.
Den Eintrag in der main.cf message_size_limit = 2224000 habe ich bereits angehoben und den Postfix neu gestartet.
Ich bekomme aber immer noch nichts grösseres wie 10 MB durch.
Kann man mir da weiterhelfen?
Im Vorraus schon vielen Dank
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Empfang von Mailanhängen in der Grösse begrenzen??
Moderator: Moderatoren
Volumenbegrenzung
Hallo,
frag mal deinen Vermieter, ob er dir 20 MB genehmigt. Normalerweise kommt diese Einstellung von 1&1. Da kannste nichts ändern. Habe in meinem Betrieb auch eine Begrenzung auf 8MB !!. Der Grund sind Pornofilme und Bilder, die eine zeitlang versendet wurden. Als Ergebnis haben 8!! Mann ihren Job in insgesamt 4 Firmen verloren. Also brav nachfragen und nicht ärgern, wenn die Antwort negativ ausfällt. Es hat bestimmt Gründe, weshalb die Volumenbegrenzung vorhanden ist.
frag mal deinen Vermieter, ob er dir 20 MB genehmigt. Normalerweise kommt diese Einstellung von 1&1. Da kannste nichts ändern. Habe in meinem Betrieb auch eine Begrenzung auf 8MB !!. Der Grund sind Pornofilme und Bilder, die eine zeitlang versendet wurden. Als Ergebnis haben 8!! Mann ihren Job in insgesamt 4 Firmen verloren. Also brav nachfragen und nicht ärgern, wenn die Antwort negativ ausfällt. Es hat bestimmt Gründe, weshalb die Volumenbegrenzung vorhanden ist.
Nutze deinen Spieltrieb, dann klappt´s auch mit Linux!
Biff
Biff
Dazu noch mein Senf:
- Binärdateien (also alles was kein reiner Text ist: Bilder, Dokumente etc.) müssen beim Versenden per Mail umkodiert werden. Dabei wächst die Dateigröße um 1/3 an, bei Größenordnungen von mehreren MB ist das reichlich.
- Mail ist als Protokoll für textbasierte Mitteilungen konzipiert. Damit mehrere MB Binärdaten zu versenden ist ungefähr so als ob man mit einem 40t LKW bei der Post vorfährt und fragt wieviel Porto wohl für das Versenden der Containers anfallen würde...
Die Weigerung der Post ist gleichzusetzen mit der der ISP derartigen Mist zu machen
- Binärdateien (also alles was kein reiner Text ist: Bilder, Dokumente etc.) müssen beim Versenden per Mail umkodiert werden. Dabei wächst die Dateigröße um 1/3 an, bei Größenordnungen von mehreren MB ist das reichlich.
- Mail ist als Protokoll für textbasierte Mitteilungen konzipiert. Damit mehrere MB Binärdaten zu versenden ist ungefähr so als ob man mit einem 40t LKW bei der Post vorfährt und fragt wieviel Porto wohl für das Versenden der Containers anfallen würde...
Die Weigerung der Post ist gleichzusetzen mit der der ISP derartigen Mist zu machen

Moooment, wenn er einen Root-Server hat ist das für 1&1 völlig egal. Er kann das Dingen so konfigurieren wie er will, er kann ja auf Port 25 auch einen FTP-Server laufen haben, der die Daten GBweise annimmt.... für den Hoster ist das nur eine beliebige IP-Verbindung
Du musst natürlich auch direkt bei diesem Mailserver einliefern
Du musst natürlich auch direkt bei diesem Mailserver einliefern
Code: Alles auswählen
# to resolve all your problems, try this:
HOWTO='pack c5,41*2,sqrt 7056,unpack(c,H)-2,oct 115' && perl -le "print $HOWTO"