• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Namensauflösung mit Suse 9.2 funktioniert nicht

Pörty

Newbie
Hallo allerseits,

ich habe SuSE 9.2 neu installiert und habe Probleme mit der Namensauflösung. Als DNS-Server sind zwei Windows Server 2003 (einmal Standard, einmal SBS) angegeben.

- externe Namen werden (mit ping) immer aufgelöst
- Rechnernamen, die in /etc/hosts eingetragen sind werden aufgelöst
- andere interne Namen werden (mit ping) nie aufgelöst

Test mit dig:
"dig rechnername" liefert status: SERVFAIL
"dig rechnername.domain.local" liefert status: NOERROR und die korrekte IP-Adresse

Test mit nslookup liefert immer korrekte IP-Adressen.

Ich tippe nun auf eine fehlerhafte /etc/nsswitch:
passwd: files winbind
group: files winbind
shadow: files winbind
hosts: files dns winbind
networks: files dns
services: files
protocols: files
rpc: files
ethers: files
netmasks: files
netgroup: files
publickey: files
bootparams: files
automount: files nis
aliases: files

Auffallend ist, dass bei einer geänderten hosts-Zeile zu
hosts: dns files winbind
die Namensauflösung für in /etc/hosts eingetragene Rechner sehr lange dauert.

Wie deutlich ersichtlich habe ich Samba installiert und in das Active Directory der Windows-Domäne aufgenommen. Das funktioniert.

PAM ist konfiguriert für SSH und XDM. Auch das funktioniert, allerdings sind Zugriffe darüber beim Anmelden sehr langsam (mit putty wird ein Timeout angezeigt; "wiederholen" angeklickt und die Anmeldung erfolgte), anschließend geht alles reibungslos und schnell.

SuSE-Firewall ist deaktiviert.

Bin kein Newbie und hatte mit früheren SuSE-Versionen nie Probleme in dieser Richtung.

Wer hat eine Idee, woran es liegen könnte?
 

Martin Breidenbach

Ultimate Guru
Na klar, das Problem hat mich schließlich selber hierher geführt:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=6067

Kurzfassung: das liegt an .local - in diesem Fall macht er DNS-Auflösung via Multicast.

Lies Dir den Thread mal durch und melde ob die am Ende vorgestellte Lösung funktioniert. Ich habe damals meine Domäne von .local in .home umbenannt aber das wird etwas schwierig wenn man da bereits ein Active Directory laufen hat...
 
Seite 2 des Beitrags, mitte, ist ein Beitrag von mir mit den erlaubten TLD. .home ist da auch nicht dabei...

Grüße
 

Martin Breidenbach

Ultimate Guru
Schon. Aber ich bennene das jetzt nicht deswegen alles nochmal um - solange es funktioniert :)

Da gibts ja offenbar beim SLES9 die Möglichkeit MDNS auszuschalten. Würde mich mal interessieren ob das bei SuSE92 auch geht. Aber um das zu testen werde ich die Domäne auch nicht umbenennen...

carsten schrieb:
Bevors verloren geht:
Code:
Issue:

Many companies that had a Microsoft network have setup their Windows network to use the .local domain policy. If someone then introduced a SuSE box (with the 2.6 kernel) they would end up having resolution issues with that network.

Solution:

** IMPORTANT ** You must be running the glibc package from NLD 9 SP1 or SLES 9 SP1. The full package version is glibc 2.3.3-98.38. If you are running anything earlier than this then you do not have on SP1, or it was not installed properly.

Once you have verified that the proper glibc has been installed, you will need to edit the /etc/host.conf file. There you will need to add the parameter mdns off to the bottom of the file.
Auf deutsch:
Bei Problemen mit .local in die /etc/host.conf unten reinschreiben:
Code:
mdns off

Wers probiert hat bitte mal melden.

Grüße
 
OP
P

Pörty

Newbie
Die Lösung mit "mdns off" in /etc/host.conf funktioniert; alle rechnername und rechnername.domain.local werden sofort aufgelöst.

Ein "man host.conf" erklärt das auch sehr verständlich. Mir war nur überhaupt nicht klar, dass es an .local liegen könnte. Das Problem müsste doch dann wesentlich bekannter sein. Oder verwendet niemand SuSE in Verbindung mit Windows-Netzwerken?

Der Link auf den SuSE 9.1-Thread war auch hilfreich. Mich überrascht aber, dass das Phänomen schon seit April 2004 existiert, Novell aber erst im Februar 2005 eine Lösung publiziert.

Dabei will ich nicht sagen, dass Mulitcast-DNS schlecht wäre (ich habe mich nicht genauer nach dessen Sinn erkundigt), die Voreinstellung "mdns on" finde ich aber schlecht gewählt, da ich glaube, jeder der mDNS nutzen will, ist sich dessen bewußt und kann dann expilizt "mdns on" setzen. Ich habe davon vorher noch nie etwas gehört, und mir war nicht klar, dass sich die Namensauflösung geändert hat. Folglich war mir auch nicht klar, dass ich mDNS für .local-Domänen ausschalten muss. "mdns off" als Default wäre wohl die bessere Wahl gewesen. (So, dass musste noch gesagt werde!)

Nochmals vielen Dank für die Tipps.
 
Oben