D.o.S. hat geschrieben:das hab' ich auch schon befürchtet.
Aber ich schätze, das Problem mit den Kernel-Headers muß ich noch vor der Sache mit dem Patch lösen, oder ?
Wenn Software XYZ in diesem Falle VMWARE nicht ohne Patch mit Kernelversion XYZ tut, hat das ja an sich nix mit dem benutztem Kernel zu tun, oder habe ich was nicht verstanden?

D.h. du brauchst eigentlich bei installierten Kernelquellen
keine Kernel-Headers und auch kein Kernel-Devel-Paket (wie bei einigen anderen Distributionen), das ist dann der Fall wenn du z.B. einen eigenen Kernel kompiliert hattest. Die installierten Kernelquellen sind die vollständigsten Kernel-Headers die du haben kannst. Also vergiss IMHO irgendwelche Kernelheaders erzeugen zu müßen. Allerdings sollte beim kompilieren auf die Kernelquellen (damit auch auf die Headers) verwiesen werden, bspw. übliche Pfade sind -> /usr/src/linux od. /usr/src/kernels etc., das hängt aber von der verwendeten Distribution ab, wo es Quellpakete ablegt (auch installierte Kernelheaders und/oder Kerneldevelpakete). Es gibt auch einen Weg vollständig Kernelquellen zu installieren, ohne einen zu kompilieren, finde aber gerade den Link nicht....

[EDIT]
Hab' nun mal im Kernel-Source-Verzeichnis
make Headers_Install
laufen lassen.
Leider ohne Erfolg !
hab mal nachgeschaut, probiere mal den Befehl so aufzurufen:
Code: Alles auswählen
make headers_install ARCH=i386 INSTALL_HDR_PATH=/usr/include
Bitte beachten:
ARCH indicates which architecture to produce headers for, and defaults to the
current architecture. The linux/asm directory of the exported kernel headers
is platform-specific, to see a complete list of supported architectures use
the command:
ls -d include/asm-* | sed 's/.*-//'
INSTALL_HDR_PATH indicates where to install the headers. It defaults to
"./usr/include".
Quelle: LKML
Dass das so einfach gehen soll, ist mir neu, man lernt eben nie aus....
