Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Moderator: Moderatoren
Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Hallo Club Freude,
Ein Zeichentablett einzurichten, gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Heimnutzer. Dabei gilt es umso größere Klippen zu umschiffen, je neuer die Hardware ist – so auch bei der Bamboo-Serie von Wacom.
aus:
http://www.linux-community.de/Internal/ ... einrichten
1. Problem – xorg-x11-server-sdk einrichten.
Ich bin nicht in LinuxCommunity, habe aber wegen dem Artikel linuxuser 01 | 11 gekauft. Bin aber kein Profi.
ich brauche ein bischen Unterstützung.
Danke und schönen Sonntag
steppel aus Hennigsdorf b. Berlin
openSUSE 11.3 (x86_64) – KDE:4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3"
Ein Zeichentablett einzurichten, gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Heimnutzer. Dabei gilt es umso größere Klippen zu umschiffen, je neuer die Hardware ist – so auch bei der Bamboo-Serie von Wacom.
aus:
http://www.linux-community.de/Internal/ ... einrichten
1. Problem – xorg-x11-server-sdk einrichten.
Ich bin nicht in LinuxCommunity, habe aber wegen dem Artikel linuxuser 01 | 11 gekauft. Bin aber kein Profi.
ich brauche ein bischen Unterstützung.
Danke und schönen Sonntag
steppel aus Hennigsdorf b. Berlin
openSUSE 11.3 (x86_64) – KDE:4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3"
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5488
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
und da ich kein Community-Abo habe, sehe ich auch nicht die ganze Anleitung und die notwendigen Schritte.Linux-Community hat geschrieben:Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist nur für Mitglieder der LinuxCommunity zugänglich, die ein Community-Abo der Zeitschrift LinuxUser besitzen. Das Community-Abonnement kostet zusätzlich zum Printabo 1 Euro pro Monat und bietet vollen Online-Zugriff auf sämtliche LinuxUser-Artikel, Chat-Workshops und das exklusive LC-Klubforum. Falls Sie bereits Abonnent eines Community-Abos sind, melden Sie sich bitte über das Login-Menü an.
Um ein Community-Abonnement abzuschließen, müssen Sie sich registrieren.
Sind Sie bereits Mitglied auf der LinuxCommunity und möchten ein Community-Abo abschließen, klicken Sie nach dem Login auf "Persönliche Einstellungen" und wählen "Community-Abonnement abschließen".
LinuxUser-Artikel werden 12 Monate nach der Erstveröffentlichung automatisch freigeschaltet. Weitere Artikel aus der Zeitschrift LinuxUser finden Sie im Archiv.
- Jägerschlürfer
- Moderator
- Beiträge: 4515
- Registriert: 1. Jul 2005, 12:22
- Wohnort: nahe Würzburg
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
hätte ich das mal früher gelesen,... dann hätte ich die vorhin eingepackt.steppel hat geschrieben: Ich bin nicht in LinuxCommunity, habe aber wegen dem Artikel linuxuser 01 | 11 gekauft. Bin aber kein Profi.
ich brauche ein bischen Unterstützung.
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Hallo
das Web weist nur darauf hin woher ich das Zitat habe. Wir hatten das Problem der Herkunftsrechte in der Politik.
Jetzt stehe ich vor dem Problem a: 1.- Euro für LinuxCommunity zahlen oder
b: ich schmeiße das Heft weg, weil mir keiner Helfen will?
steppel
das Web weist nur darauf hin woher ich das Zitat habe. Wir hatten das Problem der Herkunftsrechte in der Politik.
Jetzt stehe ich vor dem Problem a: 1.- Euro für LinuxCommunity zahlen oder
b: ich schmeiße das Heft weg, weil mir keiner Helfen will?
steppel
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5488
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Was steht denn in dem Heft über:
1. Problem – xorg-x11-server-sdk einrichten.
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Erhalten Sie unter OpenSuse eine Fehlermeldung bezüglich der xorg-server Entwicklerpakete,
dann beheben Sie dieses Problem, indem Sie xorg-x11-server-sdk einrichten.
Das Bamboo benötigt den neuen X.org-Treiber aus dem aktuellen Entwicklerzweig
sowie das Kernel-Modul des alten Wacom-Treibers. Den X.org-Treiberladen sie via Git (Paket git-core) herunter:
localhost:/ # git clone git://linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom
If 'git' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
cnf git
steppel
Finde Zitat wie beim Einstieg nicht mehr?
(linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom)
dann beheben Sie dieses Problem, indem Sie xorg-x11-server-sdk einrichten.
Das Bamboo benötigt den neuen X.org-Treiber aus dem aktuellen Entwicklerzweig
sowie das Kernel-Modul des alten Wacom-Treibers. Den X.org-Treiberladen sie via Git (Paket git-core) herunter:
localhost:/ # git clone git://linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom
If 'git' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
cnf git
steppel
Finde Zitat wie beim Einstieg nicht mehr?
(linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom)
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Guten Morgen,
versuche doch das hier "http://en.opensuse.org/SDB:Wacom_Tablet_Installer", das ist wirklich einfach hat bei mir wunderbar geklappt.
Grüße ebenfalls aus Hennigsdorf
Piefke
versuche doch das hier "http://en.opensuse.org/SDB:Wacom_Tablet_Installer", das ist wirklich einfach hat bei mir wunderbar geklappt.
Grüße ebenfalls aus Hennigsdorf
Piefke
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
"git" / "git-core" mit Yast nachinstallieren.steppel hat geschrieben:Erhalten Sie unter OpenSuse eine Fehlermeldung bezüglich der xorg-server Entwicklerpakete,
dann beheben Sie dieses Problem, indem Sie xorg-x11-server-sdk einrichten.
Das Bamboo benötigt den neuen X.org-Treiber aus dem aktuellen Entwicklerzweig
sowie das Kernel-Modul des alten Wacom-Treibers. Den X.org-Treiberladen sie via Git (Paket git-core) herunter:
localhost:/ # git clone git://linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom
If 'git' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
cnf git
steppel
Finde Zitat wie beim Einstieg nicht mehr?
(linuxwacom.git.sourceforge.net/gitroot/linuxwacom/xf86-input-wacom)
oder direkt runterladen:
xf86-input-wacom : http://sourceforge.net/projects/linuxwa ... put-wacom/
input-wacom: http://sourceforge.net/projects/linuxwa ... put-wacom/
linuxwacom: http://sourceforge.net/projects/linuxwa ... inuxwacom/
MfG
misiu
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Ich habe das mal nach Hardware verschoben.
MfG Peter
MfG Peter
openSuSE Tumbleweed, Kernel 5.11.x.-desktop x86_64, KDE, Thunderbird 68.x.x
PC: Intel ® Core ™ i5- 2500, NB: TUXEDO Intel ® Core ™ i5- 4340M
S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
Schau hier: http://www.thunderbird-mail.de
PC: Intel ® Core ™ i5- 2500, NB: TUXEDO Intel ® Core ™ i5- 4340M
S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
Schau hier: http://www.thunderbird-mail.de
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
"git" / "git-core" mit Yast nachinstallieren, habe ich für weitere Installationen gemacht.
Nun wechseln Sie ins dabei entstandene Verzeichnis und geben:
./autogen.sh --prefix=/usr ein, respektive für ein 64-Bit-System:
localhost:/xf86-input-wacom # ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
./autogen.sh: Zeile 9: autoreconf: Kommando nicht gefunden.
localhost:/xf86-input-wacom #
==================================================
BUILDING FROM GIT:
$ ./autogen.sh --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
BUILDING FROM TARBALL:
$ ./configure --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
==================================================
Aus Readme
Kann es sein, dass ich ich den Fehler gemacht habe und in Basic
und nich in Home installiert habe?
Nun wechseln Sie ins dabei entstandene Verzeichnis und geben:
./autogen.sh --prefix=/usr ein, respektive für ein 64-Bit-System:
localhost:/xf86-input-wacom # ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
./autogen.sh: Zeile 9: autoreconf: Kommando nicht gefunden.
localhost:/xf86-input-wacom #
==================================================
BUILDING FROM GIT:
$ ./autogen.sh --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
BUILDING FROM TARBALL:
$ ./configure --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
==================================================
Aus Readme
Kann es sein, dass ich ich den Fehler gemacht habe und in Basic
und nich in Home installiert habe?
- DaBossDaChef
- Advanced Hacker
- Beiträge: 911
- Registriert: 14. Feb 2008, 15:25
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Installiere mal autoconf und versuch's dann nochmals../autogen.sh: Zeile 9: autoreconf: Kommando nicht gefunden
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Nach Installation von autoconf ging's weiter, jetzt gab es neue Fehler-Meldungen:
--@localhost:/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
autoreconf: Entering directory `.'
autoreconf: configure.ac: not using Gettext
autoreconf: running: aclocal --output=aclocal.m4t
Can't exec "aclocal": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/share/autoconf/Autom4te/FileUtils.pm line 325.
autoreconf: failed to run aclocal: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
--@localhost:/xf86-input-wacom>
Treten Abhängigkeitsprobleme auf, ziehen Sie über das Sie über das Paketmanagement die bemängelten Pakete nach ( autoconf, dh-autoreconf). Autogen beklagt sich auf jeden Fall über eine veraltete Version der X.org-Makros. Installieren Sie deshalb zunächst aus dem Quellcode die neueste Version von util-macros.
STOLPERSTEINE
Um die Git-Version von xf86-input-wacom kompilieren zu können, benötigen Sie die neuesten X.org-Makros (Paket util-macros)[4]. Geben Sie beim Aufruf von .configure unbedingt die Option --prefix=/usr und rufen Sie danach gleich sudo make install auf.
--@localhost:~> cnf .configure --prfix=/usr --libdir=/usr/lib64
.configure: Kommando nicht gefunden.
--@localhost:~>
04 | $ xsetwacom set „Wacom BamgoFun 2FG 4x5 Pen stylus“
Rotate HALF
Nachtrag für weitere: für ein 64-Bit-System: --libdir=/usr/lib64 immer mit angegeben
Gruß
Steppel
--@localhost:/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
autoreconf: Entering directory `.'
autoreconf: configure.ac: not using Gettext
autoreconf: running: aclocal --output=aclocal.m4t
Can't exec "aclocal": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/share/autoconf/Autom4te/FileUtils.pm line 325.
autoreconf: failed to run aclocal: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
--@localhost:/xf86-input-wacom>
Treten Abhängigkeitsprobleme auf, ziehen Sie über das Sie über das Paketmanagement die bemängelten Pakete nach ( autoconf, dh-autoreconf). Autogen beklagt sich auf jeden Fall über eine veraltete Version der X.org-Makros. Installieren Sie deshalb zunächst aus dem Quellcode die neueste Version von util-macros.
STOLPERSTEINE
Um die Git-Version von xf86-input-wacom kompilieren zu können, benötigen Sie die neuesten X.org-Makros (Paket util-macros)[4]. Geben Sie beim Aufruf von .configure unbedingt die Option --prefix=/usr und rufen Sie danach gleich sudo make install auf.
--@localhost:~> cnf .configure --prfix=/usr --libdir=/usr/lib64
.configure: Kommando nicht gefunden.
--@localhost:~>
04 | $ xsetwacom set „Wacom BamgoFun 2FG 4x5 Pen stylus“
Rotate HALF
Nachtrag für weitere: für ein 64-Bit-System: --libdir=/usr/lib64 immer mit angegeben
Gruß
Steppel
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Ich kann kein Englisch. Mein Gedächtnis liegt auf Gefühle, Empfindungen und Logik. Stur pauken liegt mir nicht.Piefke hat geschrieben:
versuche doch das hier "http://en.opensuse.org/SDB:Wacom_Tablet_Installer", das ist wirklich einfach hat bei mir wunderbar geklappt.
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Hallo
also ich kann auch kein englisch aber mit Hilfe von Sprachtools hat’s geklappt, und alle Abhängigkeiten hat das Script selbst aufgelöst.
Piefke
also ich kann auch kein englisch aber mit Hilfe von Sprachtools hat’s geklappt, und alle Abhängigkeiten hat das Script selbst aufgelöst.
Piefke
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Danke - habe es mit dem Google Übersetzter gelöst.Piefke hat geschrieben:
also ich kann auch kein englisch aber mit Hilfe von Sprachtools hat’s geklappt, und alle Abhängigkeiten hat das Script selbst aufgelöst
Ich möchte gerne -- wenn es keinen stört -- weitermachen. Ich habe schon einiges zu Shell dazu gelernt,
was für später wichtig sein kann.
"git" / "git-core" mit Yast nachinstallieren. (über Konsole aus dem Internet herunterladen u. installieren)
"autoconf" mit Yast nachinstallieren und versuch's dann nochmals.
.configure: Kommando nicht gefunden. ?
X.org-Makros?
Gruß steppel
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
"/" vergessen
MfG
misiu
Code: Alles auswählen
./configure
misiu
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Kann auch einen andere Ursache haben:
--@localhost:/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
autoreconf: Entering directory `.'
autoreconf: configure.ac: not using Gettext
....
--@localhost:/xf86-input-wacom>
siehe oben, wo schon mal der ganze Text ist.
Irgendwie habe ich schon von configure schon mal gehört.
cnf +: /configure; ./configure; /.configure; .configure; configure
configure: Kommando nicht gefunden.
Ich stehe vor der Frage: Muss ich noch was Nachinstallieren?
Es ist noch die Rede von X.org-Makros.
Gruß steppel
--@localhost:/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
autoreconf: Entering directory `.'
autoreconf: configure.ac: not using Gettext
....
--@localhost:/xf86-input-wacom>
siehe oben, wo schon mal der ganze Text ist.
Irgendwie habe ich schon von configure schon mal gehört.
cnf +: /configure; ./configure; /.configure; .configure; configure
configure: Kommando nicht gefunden.
Ich stehe vor der Frage: Muss ich noch was Nachinstallieren?
Es ist noch die Rede von X.org-Makros.
Gruß steppel
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
automake und make sind installiert?
Sehe auch:
http://www.linupedia.org/opensuse/Softw ... stallieren
MfG
misiu
Sehe auch:
http://www.linupedia.org/opensuse/Softw ... stallieren
MfG
misiu
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
make und automake sind jetzt neben autoconf installiert. Nach Zeile 2 geht es jetzt weiter.
[1+2]
autoreconf: running: aclocal
configure.ac:45: error: xorg-macros version 1.8 or higher is required but 1.6.0 found
/usr/share/aclocal/xorg-macros.m4:39: XORG_MACROS_VERSION is expanded from...
configure.ac:45: the top level
autom4te: /usr/bin/m4 failed with exit status: 1
aclocal: /usr/bin/autom4te failed with exit status: 1
autoreconf: aclocal failed with exit status: 1
--@localhost:~/xf86-input-wacom>
Den meisten Paketen liegt ein configure-Script bei, dass die Paketabhängigkeiten überprüft.
Also zuerst einmal
./configure --help
ausführen, um sich die verfügbaren Optionen für dieses Paket anzeigen zu lassen.
---@loc:~/xf86-input-wacom> ./configure –-help
bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
---@localhost:~/xf86-input-wacom> ./configure --enable-wacom --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
---@loc:~/xf86-input-wacom>
README:
BUILDING FROM GIT:
$ ./autogen.sh --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
---@loc:~/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
[.....]
---@loc:~/xf86-input-wacom> make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
---@local:~/xf86-input-wacom>
schönes Wochenende
steppel
[1+2]
autoreconf: running: aclocal
configure.ac:45: error: xorg-macros version 1.8 or higher is required but 1.6.0 found
/usr/share/aclocal/xorg-macros.m4:39: XORG_MACROS_VERSION is expanded from...
configure.ac:45: the top level
autom4te: /usr/bin/m4 failed with exit status: 1
aclocal: /usr/bin/autom4te failed with exit status: 1
autoreconf: aclocal failed with exit status: 1
--@localhost:~/xf86-input-wacom>
Den meisten Paketen liegt ein configure-Script bei, dass die Paketabhängigkeiten überprüft.
Also zuerst einmal
./configure --help
ausführen, um sich die verfügbaren Optionen für dieses Paket anzeigen zu lassen.
---@loc:~/xf86-input-wacom> ./configure –-help
bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
---@localhost:~/xf86-input-wacom> ./configure --enable-wacom --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
---@loc:~/xf86-input-wacom>
README:
BUILDING FROM GIT:
$ ./autogen.sh --prefix=/usr
$ make
Adjust the prefix according to your local setup, in most cases, a prefix of
/usr is correct.
---@loc:~/xf86-input-wacom> ./autogen.sh --prefix=/usr --libdir=/usr/lib64
[.....]
---@loc:~/xf86-input-wacom> make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
---@local:~/xf86-input-wacom>
schönes Wochenende
steppel
Re: Wacom Bamboo CTH-460 unter Linux einrichten
Du brauchst eine neuere Version von util-macros:
http://xorg.freedesktop.org/archive/individual/util/
am besten die letzte:
http://xorg.freedesktop.org/archive/ind ... 3.0.tar.gz
entpacken und installieren: danach gleich
Das alles brauchst du auch noch, bitte prüfen:
gcc make automake git-core cvs gettext-runtime gettext-tools libtool tcl tk tcl-devel tk-devel ncurses ncurses-devel xorg-x11-server-sdk kernel-source
MfG
misiu
http://xorg.freedesktop.org/archive/individual/util/
am besten die letzte:
http://xorg.freedesktop.org/archive/ind ... 3.0.tar.gz
entpacken und installieren:
Code: Alles auswählen
./configure --prefix=/usr
Code: Alles auswählen
sudo make install
gcc make automake git-core cvs gettext-runtime gettext-tools libtool tcl tk tcl-devel tk-devel ncurses ncurses-devel xorg-x11-server-sdk kernel-source
MfG
misiu