Hallo,
sollte man auf einem Server in jedem Fall den stable Zweig von Debian verwenden? Oder kann man relativ gefahrlos auch den testing Zweig verwenden? Wie sieht das gerade in Bezug auf Patches für Sicherheitslücken aus?
Bei meiner Recherche im Internet konnte ich nur feststellen, dass der unstable Zweig auf keinen Fall in Frage kommt.
MfG, blubber
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[solved] Stable oder testing Zweig für Server?
Moderator: Moderatoren
[solved] Stable oder testing Zweig für Server?
"Für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung. Und sie ist immer falsch!" - H. L. Menken
Werbung:
Testing wird, soweit ich weiß, inzwischen auch mit Updates versorgt. Allerdings impliziert der Name "Testing" ja schon, dass man das nicht wirklich für ein Produktiv-System verwenden sollte. Genaueres hängt natürlich davon ab, wofür Du das genau einsetzt. Für einen kleinen File/Printserver im heimischen Netzwerk - ok. Für einen rootserver - niemals.
Kann gar nicht sein, ich bin gefürchtet Wald aus, Wald ein.
Re: Stable oder testing Zweig für Server?
Ja alles andere gefährdet deinen Server Stabilität.blubber hat geschrieben:Hallo,
sollte man auf einem Server in jedem Fall den stable Zweig von Debian verwenden?

Das Problem war, dass der Server bereits testing war. Aber ein Downgrade zu stable hat dann doch recht Problemlos funktioniert.
Habe mich dabei vom Grundprinzip an folgender Webseite orientiert (wenn auch etwas veraltet): http://linuxmafia.com/faq/Debian/downgrade.html
Habe mich dabei vom Grundprinzip an folgender Webseite orientiert (wenn auch etwas veraltet): http://linuxmafia.com/faq/Debian/downgrade.html
"Für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung. Und sie ist immer falsch!" - H. L. Menken