padersuse hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 14:28
Als Imap-Server mit dem Speicherformat Maildir
Gute Wahl
padersuse hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 14:28
vielleicht habe ich noch einen Fehler in der Datei /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf ...
Diese Konfiguration ist unfertig, wahrscheinlich von irgendwo einfach abgeschrieben, deshalb auch die Probleme.
Ich stelle hier ein mailingsystem dar, bestehend aus den von dir verwendeten Komponenten.
Wenn du das verstehst, dann wird dir auch die gesamte Konfiguration klarer erscheinen.
Code: Alles auswählen
+-----------+ +---------+ +-------------+
| Fetchmail | | Dovecot | | Thunderbird |
WEB >-----[1]---------> >-------[2]--------> Maildir >----[3]------> Empfang |
| | | | | |
+-----------+ +----+----+ | |
| +-+ +-+
+----->-------[5]-------------+ | |
| +-+ +-+
+-----+-----+ | |
| Postfix | | |
WEB <>----[4]--------<> <-------[6]--------------------------------< Senden |
| | | |
+-----------+ +-------------+
Erklärung: deine LAN Domain nennt sich padersuse.lan
Dein mailingsystem besteht bekannterweise aus den internen Komponenten Fetchmail, Dovecot und Postfix.
Diese 3 Komponenten sind alle über LMTP [2] und [5] miteinander verbunden. Dafür ist LMTP da.
Generell wird der Mailtransport unterschieden zwischen a. Abholen, b. Senden und c. Empfangen.
a. Abholen:
Fetchmail holt [1] mittles POP3 oder POP3S (SSL/TLS) oder POP3 (STARTTLS) von einem oder mehreren Server je nach Konfiguration alle mails ab und speichert sie zwischen. Wenn alles ok, markiert Fetchmail alle empfangenen mails mit dem flag "Neu Empfangen", baut eine LMTP-Verbindung [2] nach Dovecot auf und sendet sie dorthin.
Dovecot legt die mails im Format Maildir ab und sendet den IMAP_event "Neue Mails vorhanden" [3] nach allen Thunderbirds in deinem LAN. Schon werden die mails in den entsprechenden Ordern an allen Thunderbirds mittels IMAP angezeigt.
b. Senden
Thunderbird sendet [6] über SMTP nach Postfix. Postfix analysiert Sender- und Empfängeradresse. Wenn Senderadresse z.B.
padersuse@gmx.com, dann steht in der Postfix Konfiguration auch der zuständige Server, z.B. mail.gmx.com. Postfix sendet [4] diese mail mittels SMTP also nach mail.gmx.com. Wenn das funktioniert hat, dann markiert Postfix eine Kopie dieser mail mit dem Marker "Gesendet" und sendet diese Kopie [5] über LMTP nach Dovecot. Wieder IMAP_events [3] nach allen Thunderbirds und die mail ist sofort sichtbar unter z.B. Folder "Gesendet".
Geht das Senden nach mail.gmx.com aber schief, sendet postfix eine Fehlermeldung [5] nach Dovecot an die Adresse z.B
postmaster@padersuse.lan
Lautet die Empfängeradresse z.B.
karl@padersuse.lan, dann sendet Postfix natürlich über [5] und nicht [4].
Es ist deshalb sehr wichtig, das deine Namensauflösung 100% funktioniert.
Test:
# hostname -s .... darf nur den hostname anzeigen. (z.B. mail)
# hostname -d ... nur den domainnamen (padersuse.lan)
# hostname -f ... full (mail.padersuse.lan)
Wenn das nicht funktioniert, wird dein mailingsystem nie funktionieren.
c. Empfangen
Über SMTP [4] können von außen mails empfangen werden und diese werden über LMTP [5] an Dovecot übergeben.
Das wirst du wahrscheinlich nicht benötigen.
An diesem Aufbau ist zu erkennen, wie vorteilhaft es ist, wenn das mailingsystem aus einzelnen Komponenten besteht und nicht aus einem Server, der alles kann. Den Variationen an Verschaltungen sind keine Grenzen gesetzt.
Wie du auch siehst, braucht es 2 LMTP Kanäle, die den Komponenten auch per Konfiguration bekannt sein müssen.
Beispiel für dovecot, wo beide Kanäle zusammenkommen:
Code: Alles auswählen
service lmtp {
unix_listener /var/spool/postfix/private/dovecot-lmtp {
group = postfix
user = postfix
mode = 0600
}
unix_listener /var/spool/fetchmail/dovecot-lmtp {
group = root
user = fetchmail
mode = 0600
}
}
LMTP-Kanal [2] heißt /var/spool/fetchmail/dovecot-lmtp
LMTP-Kanal [5] heißt /var/spool/postfix/private/dovecot-lmtp
Natürlich muß der jeweilige Kanal auch Fetchmail und Postfix bekannt sein.
Ich glaube bei Fetchmail nennt sich der key smtphost.
Gruß
Gräfin Klara