ich stehe hier gerade wie ein Ochs vorm Berg. Ich versuche RHEL per PXE zu installieren. System zieht vom PXE-Server zuerst eine IP aus einem anderen Adressbereich um vom PXE-Server die zusätzlichen PXE-Optionen per DHCP zu ziehen. Dazu läuft auf dem PXE ein dnsmasq. Das funktioniert. Dann holt er sich die grub-config und damit Kernel und initrd. Klappt. Ebenso zieht er das kickstart-file und die Installations-Quelle per nfs was auch klappt.
Wenn ich allerdings eine Zeile der Form:
im ks-file habe, bleibt die Installation direkt nach den VNC-Meldungen hängen. Lasse ich die Zeile raus läuft die Installation durch aber er hat sich eine IP von meinem "normalen" DHCP-Server gezogen. Ich möchte aber eine feste IP vergeben.network --activate --bootproto=static --onboot=yes --ip=10.1.1.148 --netmask=255.255.0.0 --gateway=10.1.1.5 --noipv6 --nameserver=10.1.1.11 --hostname=rhel
Verschiebe ich die network-config in eine post-install-section kriege ich eine per DHCP vergebene IP in der fertigen Installation und sehe im anaconda-log einen "error code 127 running the kickstart script at line ..."
Hat einer von euch eine Idee was da schief läuft bzw wie ich das konfiguriert kriege?
Btw: Mit SLES hab ich solche Probleme nicht, da funktioniert Alles so wie es soll, also scheint mein Aufbau nicht grundsätzlich falsch zu sein.