hallo zusammen,
kurze vorgeschichte: habe mit viel gegoogle & forensuche meinen guten Zydas WLU-703Z (usb) unter opensuse 10.3 (gnome) mit ifup auf meinem thinkpad r31 ans laufen gekriegt. unverschlüsselt war unproblematisch auch mit yast (router netgear dg834gtb), aber wpa ging nur über die wpa_supplicant.conf (was ich ehrlich gesagt bei einem stick mit linux-kerneltreiber nicht so ganz nachvollziehen kann, aber ich ja nicht gleich meckern
. also stand nun das problem der automatisierung nach neustart via script oder wie auch immer an. das scheint mir im vergleich zu anderen distributionen (debian/ubuntu) nicht so ganz trivial zu sein.
nun zum problem: ich habe unter /etc/init.d ein script mittels chkconfig -a file erstellt, welches nur den aufruf wpa_supplicant... und dhcpcd eth1 enthält. das klappt auch prima, solange man nicht den ruhezustand (welcher tadellos funktioniert, was ich super finde!) benutzt, danach ist sense mit wlan und man darf wieder die konsole bemühen... :-(
wer weiss, wie ich den wpa_supplicant so ins system einbinde, dass er auch ein suspend to disk überlebt?
kurze vorgeschichte: habe mit viel gegoogle & forensuche meinen guten Zydas WLU-703Z (usb) unter opensuse 10.3 (gnome) mit ifup auf meinem thinkpad r31 ans laufen gekriegt. unverschlüsselt war unproblematisch auch mit yast (router netgear dg834gtb), aber wpa ging nur über die wpa_supplicant.conf (was ich ehrlich gesagt bei einem stick mit linux-kerneltreiber nicht so ganz nachvollziehen kann, aber ich ja nicht gleich meckern
nun zum problem: ich habe unter /etc/init.d ein script mittels chkconfig -a file erstellt, welches nur den aufruf wpa_supplicant... und dhcpcd eth1 enthält. das klappt auch prima, solange man nicht den ruhezustand (welcher tadellos funktioniert, was ich super finde!) benutzt, danach ist sense mit wlan und man darf wieder die konsole bemühen... :-(
wer weiss, wie ich den wpa_supplicant so ins system einbinde, dass er auch ein suspend to disk überlebt?