• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] S.M.A.R.T Problem nach Remaster recover

Hallo,
erstmal hoff ich, dass ich meinen Fred an richtiger Stelle poste.
Folgendes: Ich habe ein Remastersys system auf einem anderen Notebook installiert.
Klappt wunderbar. Das System laeuft stabil und schnell.
Allerdings werden Festplattenprobleme angezeigt und auf ein Festplattentool 'DiskUtility' verwiesen, das mir sagt, dass Festplatten probleme kommen werden 'Disk Failure Is Imminent'. Und zwar ruehrt das lat erkennung von SMART her..
Wenn ich dann die smartutilities von dem Programm aufrufe, heisst es da : 'Reallocatet Sector Count'.
Wenn ich aber Knoppix starte und den Befehl:
Code:
badblocks -sv -b 512 /dev/sda1/
laufen lasse, heisst es es seien keine 'bad blocks ' vorhanden.
Weiss jemand wie ich das ganze eingrenzen/beheben/loesen kann?
vielen Dank schonmal
Martin
 
Zeig doch mal die Ausgabe von

Code:
smartctl -a /dev/festplattendevice

festplattendevice musst du natürlich durch den gültigen Wert ersetzen.
 
Bad blocks sind ja nur ein Parameter.

Ich persönlich finde, dass s.m.a.r.t. nur sehr bedingt helfen kann, den Status einer Festplatte zu beurteilen und würde eher auf tools zurückgreifen, die vom Hersteller des jeweiligen Modells angeboten werden. Bei einigen Modellen (z.B. von Samsung und Seagate) werden sehr missverständliche Werte ausgegeben, da deren Ermittlung nicht standardisiert ist.
 
Hallo,
danke fuer eure Antworten. Solange die Platte in Ornung ist, ist ja alles gut. Ich moechte diese laestige Fehlermeldung wegbekommen.
Also
Code:
smartctl -a /dev/sda1/
gibt aus ich solle zusaetlich '-d ata' oder '-d sat' anwenden. Beidemale aber kommt:
Code:
Samrtctl: Device Read Identiry failed (not an ATA/ATAPI device)
To continue add one ore more '-T permissive' option
:???:
Code:
smartctl -T permissive /dev/sda1/
?? one ore more??
Da muss ich mich erst einlesen..

Danke schonmal
Martin
 
Ob smart spinnt weiss ich nicht. Die Diagnose moeglichkeiten, die ich kenne, ergeben, dass keine Fehler auf der Platte vorliegen.
Da das neu ist kann es auch sein, dass das mit dem Remaster recover zu tun hat. Aber dazu kenn ich mich zu wenig aus.
Smart abschalten ist eine Idee. Ich wusste nicht dass das geht. danke. werd mal suchen wie das geht.
cheers
 
Falls es um SuSE geht: das geht z.B. über YaST → Systemdienste, dort 'smartd' deaktivieren.

Wenn Du die Platte doch noch mal überprüfen willst, solltest Du wie gesagt mal auf der Seite des Herstellers nachschauen. Meist werden bootbare CD-Images bereit gestellt, welche diverse Testroutinen anbieten und ggf. sogar badblocks oder dergleichen gerade rücken können. Diese tools sind sehr einfach in der Handhabung.
 
S.M.A.R.T. ist ein sogenannter "Industriestandard", "spinnen" kann hier nur die Implementierung durch den jeweiligen Festplatten-Hersteller (und sie tut es auch). Jede Festplatte führt Aufzeichnungen über bestimmte Attribute, und diese Aufzeichnungen können mit Programmen wie smartd oder smartctl ausgewertet werden. S.M.A.R.T. kann nicht ausgeschaltet werden, Du kannst nur die automatische Auswertung unterbinden, was ich für schlecht halte. Wenn Informationen über einzelne Attribute nicht gewünscht sind, gibt es die Parameter -I (und -i) von smartd.

Das Attribut 196 "Reallocation count: Number of remapping operations" gibt die Anzahl der bereits verbrauchten Reserve-Sektoren an. In diesem Zusammenhang sind auch die Attribute 197 "Current pending sector count: Number of unstable sectors (wait for remapping)" und 198 "Offline scan uncorrectable: Number of uncorrected errors" wichtig.

Jede Festplatte hat von Anfang an defekte Sektoren, das ist technisch gar nicht anders möglich, und eine Menge von Reserve-Sektoren, die von der Festplatten-Elektronik als Ersatz für defekte Sektoren verwendet werden. Solange keine Daten darauf warten, von einem defekten und derzeit nicht korrekt lesbaren Sektor in einen Reserve-Sektor verlagert zu werden, wird ein Prüfprogramm eine korrekte Festplatte erkennen, außer es stößt bei der Überprüfung auf einen gerade kritisch gewordenen Sektor. Der Zähler (die von Anfang an defekten Sektoren sind hier nicht enthalten) wird in der Regel immer schneller ansteigen, und wenn es keine Reserve-Sektoren mehr gibt, dann hast Du den spätesten Zeitpunkt für einen Festplatten-Tausch bereits verpaßt.
 
Oh wow, danke Josef das ist sehr aufschlussreich.
Wieder was gelernt

Habe in meiner Verzweiflung folgende Parameter gewaehlt.
Code:
smartctl --smart=off --badsum=ignore
Das ist ein altes Notebook, welches ich mit einem LXDE (ubuntu) Remastersys-restore bestueckt habe und welches eigentlich nur den sound einer zusaetlichen externen PLatte mit Clementine abliefern soll.
Also quasi ein Soundserver fuer ein Cafe.

Die Fehlermeldung in der System notifification kommt immernoch was ein bisschen nervt.
Aber womit ich leben kann und die Cafe betreiber zu leben haben ;)

Bin aber dadurch erst auf das Theam gekommen. Danke also nochmal fuer die ausfuehrliche Info.
viele Gruesse,
Martin
 
Oben