• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

printserver raw

Hallo,

ich hätte da mal ein Problem :D

Kurzform:
Was ich im Endeffekt suche, ist eine Lösung für das Problem:
Drucken von Windows-Clients via Linux-printserver ohne spezielle Linux-Druckertreiber, möglichst mit bidirektionaler Unterstützung.
Geht sowas grundsätzlich? Und gibt es irgendwo eine gute Anleitung?



Länglicher: :/
Ich möchte einige Drucker an einen Server (openSuSE 10.2, aber demnächst Update auf 11.4) anschließen (per USB).
Diese Drucker sollen dann von Windows-Clients benutzt werden.
Vom Server selbst muss nicht gedruckt werden.
Für die Drucker gibt es keine Linux-Druckertreiber (Filter).

Ich dachte jetzt, dass ich einfach einen generischen Drucker unter Linux definiere und den auf pass-through einschalte, so dass er nur die von den Windows-Clients gesendeten Daten an den Drucker durchreicht.

Das scheitert erstmal an der Tatsache, dass ich keinen entsprechenden generischen Treiber finde. Ich habe mal "UNKNOWN MANUFACTURER" und "PCL 5" benutzt. "Lokales Filtern durchführen" ist aus.
Eine Testseite von YaST aus geht schonmal nicht, klar (am Server muss aber wie gesagt auch nicht gedruckt werden)

Auf einem Windows-Client habe ich dann den korrekten Druckertreiber installiert, und Anschluss=IP:9100 gesetzt. Druck funktioniert nicht.
Frage: kann das an der Firewall liegen (Windows/Linux)? Wenn ja, gibt's irgendwo eine Anleitung, was man da einstellen muss?

Wenn ich "Bidirektionale Unterstützung" ausschalte, meckert der Druckertreiber.
Aber funktioniert "Bidirektionale Unterstützung" überhaupt in dieser Konfiguration (raw printing)?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
(up)

Kennt sich tatsächlich niemand damit aus?

Vielleicht eine weniger spezifische Frage:
wie ist es mit diesen fertigen Printserver/NAS Boxen? Braucht man da auch immer einen Treiber für den jeweiligen Drucker? Oder was macht man, wenn es keinen Linux-Treiber gibt (was ja vorkommen soll)?
 
Hallo,

Ich kann da mangels Erfahrung leider nicht helfen. Aber wenn ich schnell Google abfrage dann gibt es doch schon zumindest Ansätze für eine Problemlösung...?

Z.B.:

Printer Sharing: Windows Print Server for Suse/openSUSE Linux Clients

http://opensuse.swerdna.org/susesambaprint.html

Windows als CUPS Client

http://www.martinlehmann.de/wp/hardware/windows-als-cups-client/

Ubuntu Print Server Windows 7

http://www.server-servers.com/ubuntu-print-server-windows-7/

Meine Google Suchmaske: linux print server windows clients (nur letztes Jahr)

Gruss,
Roland
 
Hallo RME,

danke für die Antwort.
Leider finde ich immer nur Beiträge, die beschreiben, wie ich einen unter Linux eingerichteten Drucker für Windows-clients freigebe.

Ich muss aber Drucker benutzen, für die es keinen Linux-Treiber gibt.
Ich will daher Linux nur als Durchgangsstation nutzen, also nur als Druckerwarteschlange und Hardware-Ansteuerung.

Ich hätte gedacht, dass das geht. :-?
 
Der Drucker muss auch eingerichtet sein, wenn es keinen Linuxtreiber gibt, ansonsten kann er nicht freigegeben werden. Nimm als Treiber bei der Konfiguration einfach "Raw Queue (raw)". Damit sollte cups dann Druckaufträge einfach an den Drucker weitergeben, wie sie vom Client kommen.
 
Hallo drcux,

"Raw Queue [raw]" gibt es tatsächlich, wenn man per Treibersuche nach "raw" sucht.
Ich hatte den in der Liste der vorhandenen Treiber nicht entdeckt.

Werde ich am Montag gleich mal testen.
Vielen Dank für den Hinweis :thumbs:
 
Oben