Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hänge mich jetzt ganz einfach mal an die Frage drann, einzelne Ports aufmachen kann ich, aber leider nicht nen ganzen Portrange,
Wie kann ich also nun über die grafische Oberfläche der SUSE Firewall 2 einen gewissen Portbereich freigeben, also z.B. Port 50000-50010
Hab es irgendwie net hingekriegt, wenn ich 50000:50010 in die Zeile reinschreibe will er es net schlucken
Wie geht das ? (und nein ich will nichts mit Konsole machen, ich möchte nur mit dem GUI arbeiten)
PS: Der PC fungiert als Router und ich möchte, dass die Clients Zugriff auf die entsprechenden ports haben
PPS: Mir ist bereits aufgefallen, dass die SUSE Firewall Ports, die von Anwendungen auf dem Router-PC benötigt werden, automatisch öffnet, leider tut sie dies nicht für die clients
Die Linuxfirewall öffnet Ports automatisch? Das glaube ich nicht.
Zudem ist es ja nur der netfilter der über iptables gefüttert wird. Wenn Du am Anfang alles verbietest, kann netfilter nicht einfach Ports aufmachen...
Hmm, wenn ich mal nach folgenden Begriffen gurgele:
YaST firewall port range
dann kommt als erster Treffer ein SDB-Artikel, und der sagt, dass man Port-Bereiche mit ":" angibt...
Und mit automatischem Portöffnen meinst Du vermutlich, dass Anfragen von innen nach außen immer klappen, standardmäßig. D.h. wenn obwohl der Port von aussen dicht ist, kann der email-Client die Post abholen usw. Des passt schon so.
SuSE macht tatsächlich Ports automatisch auf - naja fast. Wenn man Samba auf der Kiste über YaST installiert und gestartet hat fragt YaST ob man die entsprechenden Ports auch freigeben will.