Ich versuche hier einen Laptop nutzbar zu machen. Das System ist ein
mit einer
Mein Problem: Das UI von LibreOffice ist nicht in Ordnung. Die Skalierung der Menüs ist komplett falsch.


Wie man sieht, ist der Abstand zwischen den Menü-Items riesig. Das Menü fließt am Fenster-Rand nach unten über - obwohl ich, wie man oben auch sieht bereits die kleinste Icon-Größe und SVG skalierbare Icons nutze. Während der Nutzung muss man in diesen Menüs - wegen ihrer Größe - immer wieder herunter-scrollen. Das nervt und unterbricht den Arbeitsfluss.
Hat hier jemand einen Rat?
Zusatz-Info: Das ganze sieht bei mir wie ein KDE6-Problem aus:
1) Nehme ich auf dem gleichen System eine "bare-bones" X11-GUI, wie z.B. den


Da sind die Menüs völlig normal und insbesondere normal nutzbar und skalieren "artig" mit der DPI Zahl.
2) Ich kann auch einen (fast baugleichen) Laptop, noch mit

Auch in diesem Fall sind die Menüs offensichtlich völlig normal groß und nutzbar (und skalieren auch wieder "artig" mit der DPI Zahl - wenn man sie ändert). Es ist zwar ein anderes Icon-Theme, aber das spielt keine Rolle.
3) Kürzlich habe ich hier im linux-club in einem Post lernen müssen, dass ein Setzten der DPI in der
. (Auch andere Versuche, direkt über


Auch wenn diese Einstellung einen nur suboptimalen Gesamteindruck der KDE Oberfläche ermöglichen, sieht man dass hier zumindest die
4) Im WWW liest man z.T. Vorschläge zum Setzen der Umgebungsvariablen
Hilfe wäre sehr willkommen.
Code:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250108
KDE Plasma Version: 6.2.5
KDE Frameworks Version: 6.9.0
Qt Version: 6.8.1
Kernel Version: 6.12.8-2-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
Processors: 22 × Intel® Core™ Ultra 7 165H
VGA compatible controller: Intel Corporation Meteor Lake-P [Intel Arc Graphics] (rev 08)
Grafikarte und es wird, wie man oben sieht, der X11 Window Manager genutz.Mein Problem: Das UI von LibreOffice ist nicht in Ordnung. Die Skalierung der Menüs ist komplett falsch.


Wie man sieht, ist der Abstand zwischen den Menü-Items riesig. Das Menü fließt am Fenster-Rand nach unten über - obwohl ich, wie man oben auch sieht bereits die kleinste Icon-Größe und SVG skalierbare Icons nutze. Während der Nutzung muss man in diesen Menüs - wegen ihrer Größe - immer wieder herunter-scrollen. Das nervt und unterbricht den Arbeitsfluss.
Hat hier jemand einen Rat?
Zusatz-Info: Das ganze sieht bei mir wie ein KDE6-Problem aus:
1) Nehme ich auf dem gleichen System eine "bare-bones" X11-GUI, wie z.B. den
IceWM
, dann kann ich mir in xorg.conf.d
die üblichen 3-Zeiler-Konfigurations-Files für den Monitor schreiben, z.B. mit DPI 162 (linkes Bild) oder DPI 120 (rechtes Bild), und bekomme folgende UIs von LibreOffice

Da sind die Menüs völlig normal und insbesondere normal nutzbar und skalieren "artig" mit der DPI Zahl.
2) Ich kann auch einen (fast baugleichen) Laptop, noch mit
KDE5
nehmen. In der KDE5
kann die DPI Zahl noch über den sddm
gesetzt werden und zwar hier z.B. auf DPI 161
Auch in diesem Fall sind die Menüs offensichtlich völlig normal groß und nutzbar (und skalieren auch wieder "artig" mit der DPI Zahl - wenn man sie ändert). Es ist zwar ein anderes Icon-Theme, aber das spielt keine Rolle.
3) Kürzlich habe ich hier im linux-club in einem Post lernen müssen, dass ein Setzten der DPI in der
KDE6
über den sddm
, nicht mehr funktioniert xorg.conf.d
zu gehen, werden bei mir von der KDE6
ignoriert.) Seit dem scheine ich nur noch die Möglichkeit zu haben die Skalierung mit diesem dusseligen Schieberegler in den KDE System Settings für die Global Scale in der Display Configuration anzupassen. Momentan nutze ich dort diese Einstellung:

Auch wenn diese Einstellung einen nur suboptimalen Gesamteindruck der KDE Oberfläche ermöglichen, sieht man dass hier zumindest die
Xft.dpi
144 ist. Veränderungen an dieser Schiebe-Regelei ändern an den völlig falsch skalierten Menüs von LibreOffice in meiner KDE6
leider nichts.4) Im WWW liest man z.T. Vorschläge zum Setzen der Umgebungsvariablen
SAL_USE_VCLPLUGIN
. Diese habe ich ohne Nutzen probiert.Hilfe wäre sehr willkommen.