• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst KDE6: LibreOffice UI-Skalierung defekt

Ich versuche hier einen Laptop nutzbar zu machen. Das System ist ein
Code:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250108
KDE Plasma Version: 6.2.5
KDE Frameworks Version: 6.9.0
Qt Version: 6.8.1
Kernel Version: 6.12.8-2-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
Processors: 22 × Intel® Core™ Ultra 7 165H
mit einer VGA compatible controller: Intel Corporation Meteor Lake-P [Intel Arc Graphics] (rev 08) Grafikarte und es wird, wie man oben sieht, der X11 Window Manager genutz.

Mein Problem: Das UI von LibreOffice ist nicht in Ordnung. Die Skalierung der Menüs ist komplett falsch.
xftdpi144KDE.jpgloset.jpg
Wie man sieht, ist der Abstand zwischen den Menü-Items riesig. Das Menü fließt am Fenster-Rand nach unten über - obwohl ich, wie man oben auch sieht bereits die kleinste Icon-Größe und SVG skalierbare Icons nutze. Während der Nutzung muss man in diesen Menüs - wegen ihrer Größe - immer wieder herunter-scrollen. Das nervt und unterbricht den Arbeitsfluss.

Hat hier jemand einen Rat?

Zusatz-Info: Das ganze sieht bei mir wie ein KDE6-Problem aus:
1) Nehme ich auf dem gleichen System eine "bare-bones" X11-GUI, wie z.B. den IceWM, dann kann ich mir in xorg.conf.d die üblichen 3-Zeiler-Konfigurations-Files für den Monitor schreiben, z.B. mit DPI 162 (linkes Bild) oder DPI 120 (rechtes Bild), und bekomme folgende UIs von LibreOffice
dpi162ice.jpgdpi120ice.jpg
Da sind die Menüs völlig normal und insbesondere normal nutzbar und skalieren "artig" mit der DPI Zahl.

2) Ich kann auch einen (fast baugleichen) Laptop, noch mit KDE5 nehmen. In der KDE5 kann die DPI Zahl noch über den sddm gesetzt werden und zwar hier z.B. auf DPI 161
kde5.jpg
Auch in diesem Fall sind die Menüs offensichtlich völlig normal groß und nutzbar (und skalieren auch wieder "artig" mit der DPI Zahl - wenn man sie ändert). Es ist zwar ein anderes Icon-Theme, aber das spielt keine Rolle.

3) Kürzlich habe ich hier im linux-club in einem Post lernen müssen, dass ein Setzten der DPI in der KDE6 über den sddm, nicht mehr funktioniert :cry:. (Auch andere Versuche, direkt über xorg.conf.d zu gehen, werden bei mir von der KDE6 ignoriert.) Seit dem scheine ich nur noch die Möglichkeit zu haben die Skalierung mit diesem dusseligen Schieberegler in den KDE System Settings für die Global Scale in der Display Configuration anzupassen. Momentan nutze ich dort diese Einstellung:

KDEglobscal.jpgKDExftdpi.jpg
Auch wenn diese Einstellung einen nur suboptimalen Gesamteindruck der KDE Oberfläche ermöglichen, sieht man dass hier zumindest die Xft.dpi 144 ist. Veränderungen an dieser Schiebe-Regelei ändern an den völlig falsch skalierten Menüs von LibreOffice in meiner KDE6 leider nichts.

4) Im WWW liest man z.T. Vorschläge zum Setzen der Umgebungsvariablen SAL_USE_VCLPLUGIN. Diese habe ich ohne Nutzen probiert.

Hilfe wäre sehr willkommen.
 
Code:
udo zypper se -si libreoffice
[sudo] password for root:
Loading repository data...
Reading installed packages...

S  | Name                          | Type    | Version            | Arch   | Repository
---+-------------------------------+---------+--------------------+--------+------------------
i  | libreoffice                   | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-base              | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-branding-openSUSE | package | 84.87.20240405-3.2 | noarch | (System Packages)
i  | libreoffice-calc              | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-draw              | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-filters-optional  | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-icon-themes       | package | 24.8.4.2-1.1       | noarch | (System Packages)
i  | libreoffice-impress           | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-l10n-en           | package | 24.8.4.2-1.1       | noarch | (System Packages)
i  | libreoffice-mailmerge         | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-math              | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-pyuno             | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-qt5               | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-qt6               | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
i  | libreoffice-share-linker      | package | 1-7.3              | noarch | (System Packages)
i  | libreoffice-writer            | package | 24.8.4.2-1.1       | x86_64 | (System Packages)
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Seit dem scheine ich nur noch die Möglichkeit zu haben die Skalierung mit diesem dusseligen Schieberegler in den KDE System Settings für die Global Scale in der Display Configuration anzupassen. Momentan nutze ich dort diese Einstellung:

KDEglobscal.jpg
KDExftdpi.jpg
Warum skalierst Du Deinen Bildschirm auf 150%?
 
Warum skalierst Du Deinen Bildschirm auf 150%?
Hm? Ich weiß nicht ganz was ich darauf antworten soll?

1) Wenn ich den Bildschirm einfach auf den voreingestellten 100% lasse und auch die Xft.dpi (dann ausgegraut) bei 96 lasse, dann brauche ich eine Lupe, um noch etwas zu erkennen.

2) Wenn ich den Bildschirm auf 100% lasse und nur die Xft.dpi in den KDE settings händisch anpasse, dann meckert die KDE6: "The recommended way to scale the user interface is using the global screen scaling feature." Außerdem bleibt in diesem Fall das im OP geschilderte Problem sowieso bestehen wenn ich trotzdem die Xft.dpi raufsetze.
D.h. eine Antwort auf Deine Frage könnte(?) sein: Weil ich mit den typischen voreingestellten Fontgrößen im Bereich von ca. 10pt eine Font DPI von ca 140-160 brauche um noch etwas sehen zu können und weil die KDE6 sagt ich soll das mit dem dusseligen Schieberegler machen.
PS.: Vielleicht sollte ich nebenbei noch anmerken, dass die native Bildschirmauflösung 162 DPI ist:
Code:
~> xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1920 x 1200, maximum 16384 x 16384
eDP-1 connected primary 1920x1200+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 301mm x 188mm

3) Wenn ich deutlich über die 150% gehe, erinnert mich mein Desktop an Playmobil (R)

Wahrscheinlich sind diese Antworten alle irrelevant?
Weil Deine Frage evtl. heißt, dass an den 150% etwas falsch ist?
Wenn ja, was soll ich bitte anders machen?
 
Ich habe inzwischen einen - mehr schlechten, als rechten - "workaround" gefunden.
Unter Development/Environment variables - The Document Foundation Wiki findet man ein Liste von Visual Class Library (VCL) Umgebungsvariablen für LibreOffice. Bevor man die in .profile einbaut, kann man einfach mal
Code:
~> SAL_USE_VCLPLUGIN=<VCL plugin> SAL_FORCEDPI=<Num> libreoffice
von der Kommandozeile aus zu starten. <VCL plugin> kann dabei eine Reihe von Frontends sein, z.B.
Code:
gen: X11 UI
qt5: Qt 5 UI
qt6: Qt 6 UI
kf5: KDE KF5 UI
kf6: KDE KF6 UI
gtk3: GTK 3 UI
gtk4: GTK 4 UI
und noch ein paar andere mehr.

Belasse ich meine auf 150% skalierte KDE6, so wie im OP beschrieben, und wähle ich z.B. gen, qt5 oder kf5 aus bekomme ich "normal" große Menüs in LibreOffice. Wähle ich aber qt6 oder kf6 aus, dann skalieren die Menüs falsch, so wie im OP beschrieben. (NB: der gen Plugin ist schön retro :)) Ob dieses Verfahren ein stabiler Fix ist, wage ich zu bezweifeln.

I.m.h.o. zeigt all das deutlich, dass es ein Problem der KDE6 und von Qt6 mit der Skalierung (zumindest der Menüs) von LibreOffice gibt.

Ihr könnt mir sagen, ob ich den Post damit als "Gelöst" setzen soll? Eigentlich ist er es ja nicht.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
I.m.h.o. zeigt all das deutlich, dass es ein Problem der KDE6 und von Qt6 mit der Skalierung (zumindest der Menüs) von LibreOffice gibt.
Da spielen wahrscheinlich noch andere Faktoren (bei deiner Installation) eine Rolle und es liegt nicht nur an KDE 6 und/oder Qt 6. Hier bei mir, zum Beispiel, passt alles.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Wahrscheinlich sind diese Antworten alle irrelevant?
Nein! Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich wollte einfach nur sichergehen, dass ich Dein Problem richtig verstehe.

Wenn ich den Bildschirm einfach auf den voreingestellten 100% lasse und auch die Xft.dpi (dann ausgegraut) bei 96 lasse, dann brauche ich eine Lupe, um noch etwas zu erkennen.
So geht es mir mit meiner 4K-Anzeige (3840x2160) auch. Ich verwende daher sogar 200% als Skalierungsfaktor ...

aber mein System skaliert Libreoffice (und alle anderen Anwendungen) korrekt !

Da spielen wahrscheinlich noch andere Faktoren (bei deiner Installation) eine Rolle und es liegt nicht nur an KDE 6 und/oder Qt 6.
Das wäre auch meine Vermutung. Hast Du schon einmal einen neuen Benutzer angelegt und überprüft, wie sich bei diesem die Skalierung darstellt?
 
Da spielen wahrscheinlich noch andere Faktoren (bei deiner Installation) eine Rolle und es liegt nicht nur an KDE 6 und/oder Qt 6.
Meine Installation ist praktisch neu und leer. Soll heißen, der Rechner wurde mit Suse USB von Tumbleweed installiert (d.h. Standadeinstellungen übernommen, Paketlisten ausgewählt, online Repos dazu addiert), es wurden drei weitere Repos dazu addiert, pacman usw. Es wurde zweimal upgegraded. Das war's. Natürlich könnte dabei auch noch etwas schiefgehen - aber was?
Das wäre auch meine Vermutung. Hast Du schon einmal einen neuen Benutzer angelegt und überprüft, wie sich bei diesem die Skalierung darstellt?
Ja. Guter Punkt. Hatte ich vergessen zu sagen: Spasseshalber komplett neuen Nutzer anlegen und dann überhauptnix machen ausser Skalierung auf 150% führt bei dem neuen Test-Nutzer zu genau dem gleichen Effekt - also falscher Skalierung der LibreOffice Menüs
 
Jetzt doch noch eine weitere Info: Der Laptop-Bildschirm ist einer, der (netterweise) massenhaft weitere, niedrigere Auflösungen anbietet. Die sind auch unter "Display Configuration" in den "KDE System Settings" zugänglich. Wähle ich dort die nächst-niedrige Auflösung aus die auch ein 16:10 Seitenverhältnis hat, also gehe ich von 1920x1200 -> 1680x1050, dann skaliere die LibreOffice Menüs für jeden Nutzer wieder "richtig" (also ohne den VCL plugin zu verändern).

Auch wenn das evtl. ein Grund dafür sein könnte, dass manche Leute anscheinend keine Probleme haben - bin jetzt etwas hilflos.

(Man kann sich ja mit xrandr eigene Auflösungen definieren ... könnte ja mal probieren, was passiert, wenn ich nur ein "klein wenig" von 1920x1200 abweiche ... aber das ist alles nicht sehr sinnvoll.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal
Code:
~> sudo inxi -Gxx --edid
Graphics:
  Device-1: Intel Meteor Lake-P [Intel Arc Graphics] vendor: Dell driver: i915 v: kernel
    alternate: xe arch: Gen-13 process: Intel 4 (7nm+) built: 2023+ ports: active: eDP-1
    empty: DP-1,DP-2,HDMI-A-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:7d55 class-ID: 0300
  Display: unspecified server: X.org v: 1.21.1.15 with: Xwayland v: 24.1.4 compositor: kwin_x11
    driver: X: loaded: modesetting unloaded: vesa alternate: fbdev,intel dri: iris gpu: i915
    tty: 110x36
  Monitor-1: eDP-1 model: AU Optronics 0xc3a3 built: 2022 res: 1920x1200 dpi: 162 gamma: 1.2
    chroma: red: x: 0.659 y: 0.329 green: x: 0.282 y: 0.616 blue: x: 0.141 y: 0.055 white: x: 0.314
    y: 0.329 size: 301x188mm (11.85x7.4") diag: 355mm (14") ratio: 16:10 modes: 1920x1200
  EDID-Warnings: 1: parse_edid: unknown flag 0
  API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris platforms: device: 0 drv: iris device: 1 drv: swrast gbm:
    drv: iris surfaceless: drv: iris inactive: wayland,x11
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: mesa v: 24.3.3 note: console (EGL sourced)
    renderer: Mesa Intel Arc Graphics (MTL), llvmpipe (LLVM 19.1.6 256 bits)
  API: Vulkan v: 1.4.304 layers: 1 device: 0 type: integrated-gpu name: Intel Arc Graphics (MTL)
    driver: N/A device-ID: 8086:7d55 surfaces: N/A
Dann gibt's darin diese EDID-Warnings: 1: parse_edid: unknown flag 0(?!) und i.d. Tat kein direkter EDID output
Code:
~> sudo get-edid|parse-edid
[sudo] password for root: 
Using i2c bus only, use -c option to attempt a VBE BIOS call.
get-edid, from read-edid 3.0.2. Licensed under the GPL.
Current version by Matthew Kern <pyrophobicman@gmail.com>
Previous work by John Fremlin <vii@users.sourceforge.net>
and others (See AUTHORS).

Usage:
 -b BUS, --bus BUS    Only scan the i2c bus BUS.
 -h, --help        Display this help
 -q, --quiet        Do not output anything over stderr (messages, essentially)

For help, go to <http://polypux.org/projects/read-edid/> or
email <pyrophobicman@gmail.com>.
Partial Read... Try again
... aber schon einer von xrandr:
Code:
~> xrandr --prop
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1920 x 1200, maximum 16384 x 16384
eDP-1 connected primary 1920x1200+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 301mm x 188mm
    _KDE_SCREEN_INDEX: 1 
    EDID: 
        00ffffffffffff0006afa3c300000000
        14200104a51e13780263f5a854489d24
        0e505400000001010101010101010101
        010101010101fa3c80b870b024401010
        3e002dbc1000001ac83080b870b02440
        10103e002dbc1000001a000000fe0039
        46524750804231343055414e00000000
        00024121a8001100000a410a20200068
    vrr_capable: 0 
        range: (0, 1)
    Colorspace: Default 
        supported: Default, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, RGB_WIDE_FIXED, RGB_WIDE_FLOAT, BT601_YCC
    max bpc: 12 
        range: (6, 12)
    Broadcast RGB: Automatic 
        supported: Automatic, Full, Limited 16:235
    panel orientation: Normal 
        supported: Normal, Upside Down, Left Side Up, Right Side Up
    scaling mode: Full aspect 
        supported: Full, Center, Full aspect
    link-status: Good 
        supported: Good, Bad
    CTM:     1.000000 0.000000 0.000000
        0.000000 1.000000 0.000000
        0.000000 0.000000 1.000000
    CONNECTOR_ID: 241 
        supported: 241
    non-desktop: 0 
        range: (0, 1)
   1920x1200     60.03*+  59.88    59.95    48.02  
   1920x1080     60.01    59.97    59.96    59.93  
   1600x1200     60.00  
   1680x1050     59.95    59.88  
   1400x1050     59.98  
   1600x900      59.99    59.94    59.95    59.82  
   1280x1024     60.02  
   1400x900      59.96    59.88  
   1280x960      60.00  
   1440x810      60.00    59.97  
   1368x768      59.88    59.85  
   1280x800      59.99    59.97    59.81    59.91  
   1280x720      60.00    59.99    59.86    59.74  
   1024x768      60.04    60.00  
   960x720       60.00  
   928x696       60.05  
   896x672       60.01  
   1024x576      59.95    59.96    59.90    59.82  
   960x600       59.93    60.00  
   960x540       59.96    59.99    59.63    59.82  
   800x600       60.00    60.32    56.25  
   840x525       60.01    59.88  
   864x486       59.92    59.57  
   700x525       59.98  
   800x450       59.95    59.82  
   640x512       60.02  
   700x450       59.96    59.88  
   640x480       60.00    59.94  
   720x405       59.51    58.99  
   684x384       59.88    59.85  
   640x400       59.88    59.98  
   640x360       59.86    59.83    59.84    59.32  
   512x384       60.00  
   512x288       60.00    59.92  
   480x270       59.63    59.82  
   400x300       60.32    56.34  
   432x243       59.92    59.57  
   320x240       60.05  
   360x202       59.51    59.13  
   320x180       59.84    59.32  
HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
    HDCP Content Type: HDCP Type0 
        supported: HDCP Type0, HDCP Type1
    Content Protection: Undesired 
        supported: Undesired, Desired, Enabled
    max bpc: 12 
        range: (8, 12)
    content type: No Data 
        supported: No Data, Graphics, Photo, Cinema, Game
    Colorspace: Default 
        supported: Default, SMPTE_170M_YCC, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, DCI-P3_RGB_Theater
    aspect ratio: Automatic 
        supported: Automatic, 4:3, 16:9
    Broadcast RGB: Automatic 
        supported: Automatic, Full, Limited 16:235
    audio: auto 
        supported: force-dvi, off, auto, on
    link-status: Good 
        supported: Good, Bad
    CTM:     1.000000 0.000000 0.000000
        0.000000 1.000000 0.000000
        0.000000 0.000000 1.000000
    CONNECTOR_ID: 250 
        supported: 250
    non-desktop: 0 
        range: (0, 1)
DP-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
    HDCP Content Type: HDCP Type0 
        supported: HDCP Type0, HDCP Type1
    Content Protection: Undesired 
        supported: Undesired, Desired, Enabled
    vrr_capable: 0 
        range: (0, 1)
    Colorspace: Default 
        supported: Default, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, RGB_WIDE_FIXED, RGB_WIDE_FLOAT, BT601_YCC
    max bpc: 12 
        range: (6, 12)
    Broadcast RGB: Automatic 
        supported: Automatic, Full, Limited 16:235
    audio: auto 
        supported: force-dvi, off, auto, on
    subconnector: Unknown 
        supported: Unknown, VGA, DVI-D, HDMI, DP, Wireless, Native
    link-status: Good 
        supported: Good, Bad
    CTM:     1.000000 0.000000 0.000000
        0.000000 1.000000 0.000000
        0.000000 0.000000 1.000000
    CONNECTOR_ID: 259 
        supported: 259
    non-desktop: 0 
        range: (0, 1)
DP-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
    HDCP Content Type: HDCP Type0 
        supported: HDCP Type0, HDCP Type1
    Content Protection: Undesired 
        supported: Undesired, Desired, Enabled
    vrr_capable: 0 
        range: (0, 1)
    Colorspace: Default 
        supported: Default, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, RGB_WIDE_FIXED, RGB_WIDE_FLOAT, BT601_YCC
    max bpc: 12 
        range: (6, 12)
    Broadcast RGB: Automatic 
        supported: Automatic, Full, Limited 16:235
    audio: auto 
        supported: force-dvi, off, auto, on
    subconnector: Unknown 
        supported: Unknown, VGA, DVI-D, HDMI, DP, Wireless, Native
    link-status: Good 
        supported: Good, Bad
    CTM:     1.000000 0.000000 0.000000
        0.000000 1.000000 0.000000
        0.000000 0.000000 1.000000
    CONNECTOR_ID: 269 
        supported: 269
    non-desktop: 0 
        range: (0, 1)
Ob diese fehlende EDID Info aus manchen Apps für mein Problem eine Rolle spielt, oder ob das jetzt schon wieder irgend etwas vollkommen anderes/nebensächliches ist, weiß ich nicht.
Insbesondere gibt die KDE in ihren settings alle Auflösungen an, die xrand auch sieht.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@wbwb :

Auch wenn sich meine Grafik-Hardware (Intel HD Graphics 630) deutlich von der Deinen unterscheidet, so gibt es in Deinem inxi-Ergebnis doch ein paar Punkte, die ich mir nicht erklären kann:

bei Dir:
Code:
Display: unspecified server: X.org v: 1.21.1.15
bei mir:
Code:
Display: unspecified server: X.Org v: 21.1.15

Eigentlich würde ich erwarten, dass die Version des X.org-Servers auf unseren Systemen die selbe ist.

bei Dir:
Code:
API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris platforms: device: 0 drv: iris device: 1 drv: swrast gbm:
    drv: iris surfaceless: drv: iris inactive: wayland,x11
bei mir:
Code:
API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris platforms: device: 0 drv: iris
    device: 1 drv: swrast gbm: drv: iris surfaceless: drv: iris x11: drv: iris
    inactive: wayland

Warum wird bei Dir x11 als inaktiv angezeigt obwohl Du x11 verwendest?

Ob diese Unterschiede im Zusammenhang mit Deinem Problem stehen, kann ich im Moment nicht sagen.

Welche Repositories verwendest Du?
Code:
zypper lr -EPu
 
@wbwb :
Auch wenn sich meine Grafik-Hardware (Intel HD Graphics 630) deutlich von der Deinen unterscheidet...
oops ... sorry, mein Fehler ... hatte inxi mit sudo aufgerufen. Das ganze nochmal
Code:
~> inxi -Gxx --edid
Graphics:
  Device-1: Intel Meteor Lake-P [Intel Arc Graphics] vendor: Dell driver: i915
    v: kernel alternate: xe arch: Gen-13 process: Intel 4 (7nm+) built: 2023+
    ports: active: eDP-1 empty: DP-1,DP-2,HDMI-A-1 bus-ID: 00:02.0
    chip-ID: 8086:7d55 class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.15 with: Xwayland v: 24.1.4
    compositor: kwin_x11 driver: X: loaded: modesetting unloaded: vesa
    alternate: fbdev,intel dri: iris gpu: i915 display-ID: :0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1920x1200 s-dpi: 96 s-size: 508x317mm (20.00x12.48")
    s-diag: 599mm (23.57")
  Monitor-1: eDP-1 model: AU Optronics 0xc3a3 built: 2022 res: 1920x1200
    hz: 60 dpi: 162 gamma: 1.2 chroma: red: x: 0.659 y: 0.329 green: x: 0.282
    y: 0.616 blue: x: 0.141 y: 0.055 white: x: 0.314 y: 0.329
    size: 301x188mm (11.85x7.4") diag: 355mm (14") ratio: 16:10
    modes: 1920x1200
  EDID-Warnings: 1: parse_edid: unknown flag 0
  API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris platforms: device: 0 drv: iris
    device: 1 drv: swrast gbm: drv: iris surfaceless: drv: iris x11: drv: iris
    inactive: wayland
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.3.3 glx-v: 1.4
    direct-render: yes renderer: Mesa Intel Arc Graphics (MTL)
    device-ID: 8086:7d55 memory: 15.04 GiB unified: yes
  API: Vulkan v: 1.4.304 layers: 1 device: 0 type: integrated-gpu name: Intel
    Arc Graphics (MTL) driver: N/A device-ID: 8086:7d55 surfaces: xcb,xlib
Die get-edid|parse-edid und die xrandr Ausgaben bleiben gleich.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Auf meinem System unterscheiden sich die beiden Ergebnisse von inxi -Gxx --edid (einmal als "root" und einmal als "normaler" Benutzer" ausgeführt) lediglich an einer Stelle

root ... Display: unspecified
"normaler" Benutzer ... Display: x11

Der verbleibende Teil der Ergebnisse ist vollkommen identisch.
 
Auf meinem System unterscheiden sich die beiden Ergebnisse von inxi -Gxx --edid (einmal als "root" und einmal als "normaler" Benutzer" ausgeführt) lediglich an einer Stelle

root ... Display: unspecified
"normaler" Benutzer ... Display: x11

Der verbleibende Teil der Ergebnisse ist vollkommen identisch.
Bei mir unterscheiden sich die Ausgaben für user, sudo und root.
Allerdings in Leap 15.6

Das nur nebenbei.
 

Anhänge

  • root.txt
    2 KB · Aufrufe: 3
  • sudo.txt
    1,7 KB · Aufrufe: 2
  • user.txt
    2,4 KB · Aufrufe: 2
Oben