• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation einer Netgear WG511T Wireless PCMCIA Karte

Hi zusammen,

ich bin ziemlich neu auf dem Linux Sektor und bräuchte ein wenig Hilfe!


Ich habe mir die Suse Linux 10 OSS auf einem Compaq Evo N600c Installiert.

Nun möchte ich die WLAN-Karte Installieren, Linux erkennt die Karte
folglich als WLAN-Karte mit Atheros-Chipsatz.

Nur Aktivieren kann ich diese nicht :?:

Ich weis nicht mal ob das über Haupt möglich ist, und wenn ja wie ich es anstellen muss da ich ja vom Bunten Windows Verwöhnt bin und man dort nicht großartig nachdenken muss ;-)

Also was muss ich machen um die WLAN-Karte zum laufen zu bewegen :?:

Bin für jeden Tipp Dankbar :!:

PS: Ich habe nicht all zu viel Ahnung von Linux :cry:
aber da ich von Windows weg möchte werde ich wohl da durch müssen. :lol:


Gruß und Danke

Mike
 
So jetzt habe ich den Ndiswrapper über den YAST2 nach Installiert und danach den Treiber net5211.inf Installiert.

wenn ich jetzt modprobe Ndiswrapper eigeben bekomme ich die angabe das er die Hardware gefunden hat und sie Installiert ist.

Wenn ich aber iwconfig aufrufe bekomme ich mitgeteielt das es keine Wireless geräte gibt. :?:

Ich bin jetzt mit meinem Wissen am ende.

Könnt ihr mir noch Tipp´s geben . . .


Gruß

Mike
 
Bist du bei der Installation auch nach der Anleitung vorgegangen.
Wenn ja müsstest du eine Karte mit der Bezeichnung wlan0 haben.
Wenn nicht fehlt dir der Befehl um das Modul zu schnreiben.
Schau nochmal nach
Der befehl müsste sein ndiswrapper -m
Dann muss der Eintrag modprobe ndiswrapper noch in die boot.local eingetragen werden damit das modul immer mit gebootet wird.
 
Hallo Spaceguy,

willkommen in der Welt von Linux, in der alles möglich ist... :lol:

Zu Deinem Problem:

Ich habe auch die Karte in meinem Notebook. Sie läuft ohne Probleme und ohne Ndiswrapper!

Warscheinlich ist sie noch nicht Konfiguriert :?:

Das funktioniert über Yast->Netzwerkgeräte->Netzwerkkarte

Dort kannst Du bequem IP-Adresse, DHCP, WEP, oder auch das wesentlich sicherere WAP aktivieren.

Probleme gibt es allerdings beim gleichzeitigen Betrieb von
"normaler" Netzwerkkarte und WLAN (vorallem im gleichen Netz)

Solltest Du die normale Karte nicht brauchen versuche es erstmal nur die WLAN zu konfigurieren. Die andere kannst Du im Yast einfach löschen.

Hoffe Du kommst so erstmal weiter...
 
Hi neo8899,

ich habe jetzt die Karte eingebunden und sie Versucht sich auch mit dem Access Point zu verbinden, nur klappt es nicht wirklich.
Ich bin mir nicht sicher an was es liegen kann.

Im WLAN benutze ich eine WEP Verschlüsselung mit 128bit
Ich habe 4 Schlüssel die ich in die Konfig eingetragen habe.
Dann bin ich mir nicht sicher was ich auswählen soll :
PassPharse oder ASSCI oder Hexadezimal
Egal was ich eintrage die Karte findet den Access Point nicht.
Selbst wenn ich am Router alles auf Standard ohne Verschlüsselung
stelle bekomme ich keine Verbindung.

Linux ist schon anders . . .
 
Nimm erstmal die Verschlüsselung raus. Dann versuch mal den Router anzupingen, also Konsole öffnen und ping 192.168.0.1 (Standardgateway) eingeben. Was passiert?
Hast du auch das Kernelmodul kernel-default-nongpl installiert? Kontrollier das mit Yast indem du in die Suche einfach mal kernel eingibst.
 
neo8899 schrieb:
Probleme gibt es allerdings beim gleichzeitigen Betrieb von
"normaler" Netzwerkkarte und WLAN (vorallem im gleichen Netz)

Solltest Du die normale Karte nicht brauchen versuche es erstmal nur die WLAN zu konfigurieren. Die andere kannst Du im Yast einfach löschen.

Unnötig, ein einfaches

ifconfig eth0 down

tut's genauso... :D
 
Und auch das ist unnötig.
Man sollte die Netzwerkkarte mit 'ifplugged' einstellen. Dann wird die angesprochen, wenn ein Kabel eingesteckt ist, ansonsten läuft die WLAN-Karte.
 
Oben