Hi,
Ich gehe seit Jahren ins internet per 3G/UMTS, ab 2006 mit einer pcmcia-Karte von Huawei, mit wvdial/kinternet eingerichtet, seit 4 Jahren mit einem USB-Stick Huawei E170 3.6MB HSPA per networkmanager, das klappte meistens wunderbar mit opensuse, der ISP ist kanguru.pt - ok, was exotisch
Aktuell habe ich hier einen Stick Huawei E173, der gerne rumzickt, will sagen er findet das Netzwerk, aber loggt sich nicht ein. Das passiert in unregelmaessigen Abstaenden, manchmal hilft den Stick abziehen und einstecken, manchmal nur ein reboot oder erneutes login.
OS12.2 ist da etwas toleranter als OS12.3, was die Einwahl angeht. Die Einwahl erfolgt immer mit networkmanager-plasmoid unter KDE.
"lsusb" erkennt den stick, auch wenn er sich nicht einwaehlt
Diese Meldung im eingewaehlten Zustand, opensuse12.2/KDE
Any ideas?
Gruss
Martin
Ich gehe seit Jahren ins internet per 3G/UMTS, ab 2006 mit einer pcmcia-Karte von Huawei, mit wvdial/kinternet eingerichtet, seit 4 Jahren mit einem USB-Stick Huawei E170 3.6MB HSPA per networkmanager, das klappte meistens wunderbar mit opensuse, der ISP ist kanguru.pt - ok, was exotisch
Aktuell habe ich hier einen Stick Huawei E173, der gerne rumzickt, will sagen er findet das Netzwerk, aber loggt sich nicht ein. Das passiert in unregelmaessigen Abstaenden, manchmal hilft den Stick abziehen und einstecken, manchmal nur ein reboot oder erneutes login.
OS12.2 ist da etwas toleranter als OS12.3, was die Einwahl angeht. Die Einwahl erfolgt immer mit networkmanager-plasmoid unter KDE.
"lsusb" erkennt den stick, auch wenn er sich nicht einwaehlt
Code:
martin@linux-0b17:~> lsusb
Bus 001 Device 004: ID 12d1:1c05 Huawei Technologies Co., Ltd.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Diese Meldung im eingewaehlten Zustand, opensuse12.2/KDE
Any ideas?
Gruss
Martin