• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Huawei-surfstick E170 vs. E173

Hi,
Ich gehe seit Jahren ins internet per 3G/UMTS, ab 2006 mit einer pcmcia-Karte von Huawei, mit wvdial/kinternet eingerichtet, seit 4 Jahren mit einem USB-Stick Huawei E170 3.6MB HSPA per networkmanager, das klappte meistens wunderbar mit opensuse, der ISP ist kanguru.pt - ok, was exotisch :D
Aktuell habe ich hier einen Stick Huawei E173, der gerne rumzickt, will sagen er findet das Netzwerk, aber loggt sich nicht ein. Das passiert in unregelmaessigen Abstaenden, manchmal hilft den Stick abziehen und einstecken, manchmal nur ein reboot oder erneutes login.
OS12.2 ist da etwas toleranter als OS12.3, was die Einwahl angeht. Die Einwahl erfolgt immer mit networkmanager-plasmoid unter KDE.
"lsusb" erkennt den stick, auch wenn er sich nicht einwaehlt

Code:
martin@linux-0b17:~> lsusb
Bus 001 Device 004: ID 12d1:1c05 Huawei Technologies Co., Ltd. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Diese Meldung im eingewaehlten Zustand, opensuse12.2/KDE

Any ideas?

Gruss

Martin
 
Ich gebe das, wenn er das naechste Mal nicht will :D
Heute ging es, sowohl am fruehen Abend als auch nachts unter OS12.2

Gruss

Martin
 
Der stick E170 laeuft ohne Probleme in 12.3, der stick e173 verweigert den Dienst.
Ausgabe bei Einwahl mit nm-plasmoid fuer den Stick E173
Code:
Verbindung wird vorbereitet
Netzwerkadresse wird bezogen
nicht verbunden

lsusb gibt folgendes
Code:
Bus 001 Device 002: ID 12d1:1c05 Huawei Technologies Co. Ltd. E173s, 3g broadband stick (modem on)

lsusb fuer den stick E170
Code:
martin@linux-0b5r:~> lsusb
Bus 002 Device 002: ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E230/E270/E870 HSDPA/HSUPA Modem
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Aufgefallen ist mir, dass der Stick E173 bei der Einrichtung per nm-plasmoid resp Netzwerkverwaltung nicht namentlich als solcher erkannt wird, der andere schon.
Ok, das ist alles mehr theoretischer Natur, geht der eine Stick nicht, nehme ich den anderen, allerdings ist der E173 per se schneller, wenn das Netz es zulaesst.
Wenn ich noch wuesste, wie die Einrichtung mit wvdial geht... aber das ist lange vergessen

Gruss

Martin
 
Ein Mysterium mehr, der Stick E173 laeuft nicht unter OS12.3, ich kann da rumfummeln, was ich will, in den Netzwerkeinstellungen, im Verbindungsmanager, in yast bei den Usern (dialout und modem hinzugefuegt), das Ding will nicht. Ziehe ich ihn ab, stecke die SIM-Karte in den E170 und stecke diesen ein, waehlt der sich sofort ein mit den gleichen Einstellungen aus dem networkmanager-plasmoid
In OS12.2 funktionieren beide mit den gleichen Einstellungen, ebenso in bodhilinux und in manjaro laufen beide :irre: ebenfalls mit networkmanager-applet, da allerdings die gnome-version, keine Ahnung, ob das einen Unterschied macht.

Gruss

Martin
 
Problemstick neu anstecken und mal als root mit
Code:
journalctl -a
schauen, die Meldungen sollten am Ende stehen, dorthin mit der ENDE-Taste scrollen, raus geht es mit q
Ebenso mal :
Code:
tail -n 100 /var/log/NetworkManager
Meldungen mal posten.
 
Ich hoffe, dank Klipper kann ich das all hier so posten wie gewuenscht :D

linux-0b5r:/home/martin # lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS, 943/940GML and 945GT Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS, 943/940GML and 945GT Express PCI Express Root Port (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation NM10/ICH7 Family High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 3 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 02)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7-M Family) SATA Controller [AHCI mode] (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation NM10/ICH7 Family SMBus Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Radeon Mobility X1400
02:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82573L Gigabit Ethernet Controller
03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
15:00.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1510 PC card Cardbus Controller
linux-0b5r:/home/martin # rfkill
If 'rfkill' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
cnf rfkill

linux-0b5r:/home/martin # tail -n 100 /var/log/NetworkManager
2013-04-08T23:01:15.891143+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <warn> /sys/devices/virtual/net/ppp0: couldn't determine device driver; ignoring...
2013-04-08T23:01:36.004913+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <warn> pppd timed out or didn't initialize our dbus module
2013-04-08T23:01:36.004948+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> Activation (ttyUSB2) Stage 4 of 5 (IPv4 Configure Timeout) scheduled...
2013-04-08T23:01:36.004958+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> Activation (ttyUSB2) Stage 4 of 5 (IPv4 Configure Timeout) started...
2013-04-08T23:01:36.004967+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> (ttyUSB2): device state change: ip-config -> failed (reason 'ip-config-unavailable') [70 120 5]
2013-04-08T23:01:36.014357+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <warn> Activation (ttyUSB2) failed for connection 'Kanguru Portable'
2013-04-08T23:01:36.019926+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> Activation (ttyUSB2) Stage 4 of 5 (IPv4 Configure Timeout) complete.
2013-04-08T23:01:36.021974+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> (ttyUSB2): device state change: failed -> disconnected (reason 'none') [120 30 0]
2013-04-08T23:01:36.022680+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> (ttyUSB2): deactivating device (reason 'none') [0]
2013-04-08T23:01:36.032744+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: Terminating on signal 15

Die Meldungen von
Code:
journalctl -a
habe ich in Klipper verloren, kann dazu aber sagen, dass der E173 immer, wie auch in obigen Ausgaben, ueber ttyUSB2 angesprochen wird, der funktioniernde E170 aber immer ueber ttyUSB0 oder ttyUSB1.
Sollte das Problem da liegen? Ich erinnere mich an die Einrichtung per kinternet/wvdial, das lief immer ueber ttyUSB0 oder ttyUSB1, das war in opensuse10.x und damals noch von Hand zu machen
In forums.opensuse.org gibt es einen thread zu eben diesem stick, bis jetzt ohne Loesung und ich habe das auch noch nicht abgearbeitet
http://forums.opensuse.org/english/...onnect-althoug-modem-mode-pin-disabled-2.html

Gruss

Martin
 
Hallo,

bitte versuch mal eins.
In Yast - Netzwerkeinstellungen , auf der Seite "Globale Optionen",
das Häkchen bei 'IPv6 aktivieren' entfernen und ein Neustart machen.
Danach dann noch mal Testen.
Viel Erfolg.
;)

[Edit]

Code:
2013-04-08T23:01:36.004967+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> (ttyUSB2): device state change: ip-config -> failed (reason 'ip-config-unavailable') [70 120 5]

Das hab ich gegoogled und Hinweise auf ein IPv6-problem gefunden, das zustande kommt , wenn der Provider kein IPv6 anbietet. deshalb mal IPv6 deaktivieren.
Denn mit IPv4 , scheint es keine Probleme zu geben.

Code:
2013-04-08T23:01:36.019926+01:00 linux-0b5r NetworkManager[522]: <info> Activation (ttyUSB2) Stage 4 of 5 (IPv4 Configure Timeout) complete.

Deshalb mein ich das das Zusammenspiel zwischen IPv4 - IPv6 - Provider nicht passt und das es ein Problem beim Konfigurieren von IPv6 ist.

[/Edit]
 
Danke, boser, das gibt keine Verbesserung. IPv6 ist im nw-manager eh deaktiviert, und Yast behandelt doch die Einwahl per ifup, das ist ein anderes Thema, wenn ich mich recht besinne. Fuer alle Faelle habe ich IPv6 in Yast deaktiviert, aber ohne Effekt.
Bis zum WE habe ich weder Zeit noch Bock, mich darum zu kuemmern, ich gebe ne Meldung dann!

Danke

Martin
 
Hallo Martin,

mrehm schrieb:
IPv6 ist im nw-manager eh deaktiviert, und Yast behandelt doch die Einwahl per ifup, das ist ein anderes Thema,

HM? Netzwerkmanager und ifup ? Das versteh ich nicht, da man in Yast entweder Netzwerkmanager ODER ifup auswählen kann, also UND geht nicht.
Kannst du diesen Punkt bitte klären! Wie startest du deine Netzwerkverbindung , über N/W-Manager oder ifup ?? :???: :eek:0: :wink:
 
Oben