• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] WLAN aktivieren (Acer Travelmate 292) SuSE 11.2

Hallo, ich habe mich entschlossen mein altes Notebook Acer Travelmate 292 mit Intel Pro Wireless 2200 Karte auf Linux umzustellen und dabei jetzt folgendes Problem:

Nach der Installation von SuSE 11.2 lief erstmal alles völlig normal. Ich habe über den Network Manager alles eingestellt, die Wlan LED leuchtete und ich konnte über Wlan ins Internet. Beim zweiten mal starten klappte das allerdings nicht mehr.
Im Bios habe ich keine Einstellung gefunden, um Wlan ein- bzw. auszuschalten.
Ich habe mich durch mehrere Foren geschlagen und bereits heraus gefunden, dass bei meinem Notebook der RF-Switch und die LED bis SuSE 11.0 über acerhk bzw. acer-acpi bzw. zuletzt acer-wmi gesteuert werden konnte.
Ab SuSE 11.1 scheint allerdings acer-wmi etwas anders zu funktionieren und die Einstellung des RF-Switch soll über rf-kill möglich sein.
Bei mir zeigt

Code:
Code:
# cat /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/000*rf_kill
# 2

Das deutet auf einen Hardwareschalter hin (http://ipw2200.sourceforge.net/README.ipw2200)
Allerdings sollte es nur ein Softwareschalter sein (http://rfswitch.sourceforge.net/?page=laptop_matrix)

Versuche ich den Schalter softwaremäßig umzustellen

Code:
Code:
# echo 0 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/000*rf_kill
# 2

so ändert sich leider nichts. :-(

Gibt es irgendwelche Ideen, was ich noch versuchen kann, um das Wlan wieder zum laufen zu bringen? (Der Schalter an sich und die LED sind mir egal, aber Wlan sollte laufen.)
 
Wie hast du die Karte konfiguriert (beim Start verbinden, hotplug etc.)?

Was sagen die Logfiles zu dem Problem? Startet der Networkmanager beim booten die Karte? Kannst du dich per Networkmanager nach dem einloggen (KDE o. GNOME) eine Verbindung herstellen?

Poste mal die Ausgabe von:

Code:
iwconfig
 
Die Karte sollte sich beim start automatisch verbinden.
Mit dem Network Manager KDE kann ich keine Verbindung mehr herstellen, nachdem es beim ersten mal nach der Installation noch einwandfrei ging.

Mit dmesg bekomme ich folgendes Protokoll:
Code:
[    9.208537] ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.2.2kdmprq                                                                             
[    9.208543] ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation                
[    9.208654] ipw2200 0000:02:02.0: power state changed by ACPI to D0          
[    9.208671] ipw2200 0000:02:02.0: PCI INT A -> Link[LNKC] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10  
[    9.283174] acer-wmi: Acer Laptop ACPI-WMI Extras                            
[    9.283193] acer-wmi: No or unsupported WMI interface, unable to load        
[    9.285790] ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection   
[    9.285870] ipw2200 0000:02:02.0: firmware: requesting ipw2200-bss.fw                              
[    9.427146] ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:                      
[    9.427150] Kill switch must be turned off for wireless networking to work.  
[    9.427613] ipw2200: Detected geography ZZM (11 802.11bg channels, 0 802.11a channels)

Das aktuelle acer-wmi unterstützt wohl meine Hardware nicht mehr und deshalb kann ich den RF-Kill-Switch nicht ausschalten. Irgend eine Idee, wie ich das trotzdem hinbekomme?
Vielleicht das alte acerhk anstelle des acer-wmi verwenden? Dazu müsste ich dann aber das erst entfernen.

iwconfig ergibt übrigens folgendes
Code:
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      radio off  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=off   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
Kann vielleicht der alte Link etwas helfen? => http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/7172-geloest-suse-10-3-wlan-acer_acpi-0-9-a-2.html oder der hier: http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/10472-erledigt-suse-11-1-wlan-verbindet-nicht-amilo-a1650g.html
 
Hallo,

vielen Dank für die Links, auch wenn ich kaum neue Infos daraus ziehen konnte.
Ich habe den Kill-Switch inzwischen über acerhk wieder ausschalten können.

Da das Modul allerdings nicht mehr offiziell im Kernel implementiert ist muss man es über Yast nachinstallieren.
Danach habe ich als Root in der bash das Modul acer-wmi beendet
Code:
modprobe -r acer-wmi
, da es meine Hardware sowieso nicht unterstützt und acerhk mit den Optionen force-series=290 usedritek=1 gestartet
Code:
modprobe acerhk force-series=290 dritek=1
.
Anschließend musste ich noch die Wireless-LED einschalten:
Code:
echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
und siehe da die LED hat zu leuchten begonnen und ich konnte die Verbindung über Wlan mit dem KNetworkmanager herstellen.
Im Anschluss funktioniert sogar der Gehäuseschalter für die Wlan-LED de-/aktivierung.

Jetzt bleibt abzuwarten, wie lange diese Einstellungen bleiben. Ich konnte das Wlan ja bereits direkt nach der Installation ohne Probleme nutzen, bis die LED nach einigen Neustarts und zwischenzeitigem kompletten Trennen vom Netz nicht mehr per Schalter zu bedienen war.
Allerdings habe ich ja jetzt eine Lösung des Problems gefunden.

Kann mir noch jemand sagen, wie ich bei der Suse-Distribution den Aufruf
Code:
echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
beim Systemstart automatisch ausführen lassen kann, da ich die Datei /etc/rc.local irgendwie nicht finden konnte?
Acerhk habe ich bereits über Yast zum Systemstart integriert.
 
Oben