Hallo,
ich habe auf 3 Rechnern ( jeweils Multiboot Systeme ) OpenSuse 13.2 kde und gnome instaliert, 2x kde 1x gnome. Bei einer Suse 13.2 KDE installation habe ich jetzt mittels eines Forum Beitrages meine Probleme gelöst bekommen.
Hier der Link zu dem Beitrag in diesem Forum:
http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=86&t=120568
Da der Beitrag gesperrt wurde, konnte dort leider nicht mehr weiter nachfragen. Es geht hier jetzt aber nicht um die gleiche Installation. sondern eine andere OpenSuse 132 gnome Installation
Hier habe ich mich schon mal ein wenig umgesehen:
https://www.suse.com/de-de/documentation/sled-12/book_sle_admin/data/sec_basicnet_yast.html
Leiider bekomme ich da nicht die Antworten die ich gerne hätte, gibt es noch einen besseren Link in deutsch ? Zum Thema was genau ist der Unterschied von wicked zu Network Manager Dienst, wieso ändern sich hier von selbst die Einstellungen oder ist bei gnome automatisch der Network-Manager Dienst eingestellt ?
Bei der 2. Suse 13.2 gnome Installation ändert sich die Einstellung unter YAST System Netzwerkeinstellungen Methode für den Netzaufbau von Wicked-Dienst auf Network-Manager Dienst ohne mein Zutun, ist das soweit korrekt oder liegt hier ein Problem mit der Kommunikation zwischen FritzBox 3272 und Suse vor ?
Kurz zu meinem Netzwerk: mittels der 3370 FritzBox bekomme ich über LAN1 mein GlasfaserSignal durchgeschleift, die 3272 hängt mit einem Cat6 Kabel an der 3370 ( da die 3272 als WLAN Repeater funktioniert und eingerichtet ist ), soweit funktioniert das alles problemlos unter Windows. Auch unter Linux lassen sich die Geräte alle anpingen und ich komme auch problemlos auf die jeweilige Oberfläche.
Sollte ich das Ganze so lassen oder manuell auf wicked umstellen ?
Unter Netzwerkeinstellungen von Suse habe ich unter Hostname: linux-0jbb und Domänenname: site stehen, diese Namen werden wohl automatisch vergeben, denn selbst habe ich sie nicht eingestellt.
Sollte ich in der FritzBox dann den Hostnamen vergeben z.B. linuxguenter oder besser so lassen ?
Unter Globale Optionen Kennung für DHCP dort habe ich nichts eingetragen und zu sendender Hostname ist: AUTO
Tschüss
OpenSuse 132
ich habe auf 3 Rechnern ( jeweils Multiboot Systeme ) OpenSuse 13.2 kde und gnome instaliert, 2x kde 1x gnome. Bei einer Suse 13.2 KDE installation habe ich jetzt mittels eines Forum Beitrages meine Probleme gelöst bekommen.
Hier der Link zu dem Beitrag in diesem Forum:
http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=86&t=120568
Da der Beitrag gesperrt wurde, konnte dort leider nicht mehr weiter nachfragen. Es geht hier jetzt aber nicht um die gleiche Installation. sondern eine andere OpenSuse 132 gnome Installation
Hier habe ich mich schon mal ein wenig umgesehen:
https://www.suse.com/de-de/documentation/sled-12/book_sle_admin/data/sec_basicnet_yast.html
Leiider bekomme ich da nicht die Antworten die ich gerne hätte, gibt es noch einen besseren Link in deutsch ? Zum Thema was genau ist der Unterschied von wicked zu Network Manager Dienst, wieso ändern sich hier von selbst die Einstellungen oder ist bei gnome automatisch der Network-Manager Dienst eingestellt ?
Bei der 2. Suse 13.2 gnome Installation ändert sich die Einstellung unter YAST System Netzwerkeinstellungen Methode für den Netzaufbau von Wicked-Dienst auf Network-Manager Dienst ohne mein Zutun, ist das soweit korrekt oder liegt hier ein Problem mit der Kommunikation zwischen FritzBox 3272 und Suse vor ?
Kurz zu meinem Netzwerk: mittels der 3370 FritzBox bekomme ich über LAN1 mein GlasfaserSignal durchgeschleift, die 3272 hängt mit einem Cat6 Kabel an der 3370 ( da die 3272 als WLAN Repeater funktioniert und eingerichtet ist ), soweit funktioniert das alles problemlos unter Windows. Auch unter Linux lassen sich die Geräte alle anpingen und ich komme auch problemlos auf die jeweilige Oberfläche.
Sollte ich das Ganze so lassen oder manuell auf wicked umstellen ?
Unter Netzwerkeinstellungen von Suse habe ich unter Hostname: linux-0jbb und Domänenname: site stehen, diese Namen werden wohl automatisch vergeben, denn selbst habe ich sie nicht eingestellt.
Sollte ich in der FritzBox dann den Hostnamen vergeben z.B. linuxguenter oder besser so lassen ?
Unter Globale Optionen Kennung für DHCP dort habe ich nichts eingetragen und zu sendender Hostname ist: AUTO
Tschüss
OpenSuse 132