Hallo,
nachdem ich einige Stunden mit Probieren verbracht habe, hier eine kurze Anleitung, wie das letztendlich geklappt hat. Bei mir mit der FB 7270.
Die bei 12.1_64 mitgelieferte Version verweigerte ihren Dienst, die derzeit aktuelle Version von ffgtk (0.8.xx) für 32bt- und 64bit-Version gibts unter:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/meeden/openSUSE_12.1
Alle dort liegenden rpms mit YAST installieren; auch die libcapi20-devel, diese erscheint nicht bei den Abhängigkeiten !
Neu ist die Installation des Druckers, welcher das ffgtk-Popup öffnet. Hierzu in der Konsole als root folgende Zeilen ausführen:
Dann muss per Telefon an der FB #96*3* (Aktivierung CAPI via TCP) sowie #96*5* (Aktivierung Anrufmonitor) gewählt werden.
ffgtk kann dann in KDE aufgerufen werden und erscheint als Icon in der Kontrolleiste rechts unten. Ein Klick darauf öffnet den Anrufmonitor. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, wo man die Einstellungen öffnen kann, in welchen man unter >Router und >Fax die erforderlichen Angaben für das ffgtk-Fax machen muss. Hier unter >Fax>Modem die MSN mit Vorwahl ohne vorgestellte Null eingeben.
Der Faxempfang ist in der FB intern vorgesehen. Ein nettes Feature ist die Versendung der ankommenden Faxe via Email als PDF. Hier bitte beachten, dass dazu die PUSH-Funktion aktiviert sein muss.
Bleibt das Fax stumm, muss in der FB möglicherweise die Übertrtagung mit T.38 deaktiviert werden; bei mir zwingend, ich habe VoIP bei 1&1.
Viel Erfolg!
nachdem ich einige Stunden mit Probieren verbracht habe, hier eine kurze Anleitung, wie das letztendlich geklappt hat. Bei mir mit der FB 7270.
Die bei 12.1_64 mitgelieferte Version verweigerte ihren Dienst, die derzeit aktuelle Version von ffgtk (0.8.xx) für 32bt- und 64bit-Version gibts unter:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/meeden/openSUSE_12.1
Alle dort liegenden rpms mit YAST installieren; auch die libcapi20-devel, diese erscheint nicht bei den Abhängigkeiten !
Neu ist die Installation des Druckers, welcher das ffgtk-Popup öffnet. Hierzu in der Konsole als root folgende Zeilen ausführen:
Code:
mkdir -p /var/spool/ffgtk/
chown root:root /var/spool/ffgtk/
chmod 0777 /var/spool/ffgtk/
cp usr/share/ffgtk-cups /usr/lib/cups/backend/
chmod 0755 /usr/lib/cups/backend/ffgtk-cups
chown root:root /usr/lib/cups/backend/ffgtk-cups
lpadmin -p Fax -E -v ffgtk-cups:/ -m Postscript.ppd.gz
Dann muss per Telefon an der FB #96*3* (Aktivierung CAPI via TCP) sowie #96*5* (Aktivierung Anrufmonitor) gewählt werden.
ffgtk kann dann in KDE aufgerufen werden und erscheint als Icon in der Kontrolleiste rechts unten. Ein Klick darauf öffnet den Anrufmonitor. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, wo man die Einstellungen öffnen kann, in welchen man unter >Router und >Fax die erforderlichen Angaben für das ffgtk-Fax machen muss. Hier unter >Fax>Modem die MSN mit Vorwahl ohne vorgestellte Null eingeben.
Der Faxempfang ist in der FB intern vorgesehen. Ein nettes Feature ist die Versendung der ankommenden Faxe via Email als PDF. Hier bitte beachten, dass dazu die PUSH-Funktion aktiviert sein muss.
Bleibt das Fax stumm, muss in der FB möglicherweise die Übertrtagung mit T.38 deaktiviert werden; bei mir zwingend, ich habe VoIP bei 1&1.
Viel Erfolg!