• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] OS 12.1 Faxe senden mit ffgtk und Fritzbox

Hallo,
nachdem ich einige Stunden mit Probieren verbracht habe, hier eine kurze Anleitung, wie das letztendlich geklappt hat. Bei mir mit der FB 7270.

Die bei 12.1_64 mitgelieferte Version verweigerte ihren Dienst, die derzeit aktuelle Version von ffgtk (0.8.xx) für 32bt- und 64bit-Version gibts unter:

http://download.opensuse.org/repositories/home:/meeden/openSUSE_12.1

Alle dort liegenden rpms mit YAST installieren; auch die libcapi20-devel, diese erscheint nicht bei den Abhängigkeiten !

Neu ist die Installation des Druckers, welcher das ffgtk-Popup öffnet. Hierzu in der Konsole als root folgende Zeilen ausführen:

Code:
mkdir -p /var/spool/ffgtk/
chown root:root /var/spool/ffgtk/
chmod 0777 /var/spool/ffgtk/
cp usr/share/ffgtk-cups /usr/lib/cups/backend/
chmod 0755 /usr/lib/cups/backend/ffgtk-cups
chown root:root /usr/lib/cups/backend/ffgtk-cups
lpadmin -p Fax -E -v ffgtk-cups:/ -m Postscript.ppd.gz

Dann muss per Telefon an der FB #96*3* (Aktivierung CAPI via TCP) sowie #96*5* (Aktivierung Anrufmonitor) gewählt werden.

ffgtk kann dann in KDE aufgerufen werden und erscheint als Icon in der Kontrolleiste rechts unten. Ein Klick darauf öffnet den Anrufmonitor. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, wo man die Einstellungen öffnen kann, in welchen man unter >Router und >Fax die erforderlichen Angaben für das ffgtk-Fax machen muss. Hier unter >Fax>Modem die MSN mit Vorwahl ohne vorgestellte Null eingeben.

Der Faxempfang ist in der FB intern vorgesehen. Ein nettes Feature ist die Versendung der ankommenden Faxe via Email als PDF. Hier bitte beachten, dass dazu die PUSH-Funktion aktiviert sein muss.

Bleibt das Fax stumm, muss in der FB möglicherweise die Übertrtagung mit T.38 deaktiviert werden; bei mir zwingend, ich habe VoIP bei 1&1.

Viel Erfolg!
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo dduck313,

perfekte Arbeit, vielen Dank!

Ich betreibe ffgtk ja schon recht lange unter den gleichen Bedingungen.
Allerdings habe ich bislang die Version 0.7.8 genutzt.
Heute habe ich deinen Beitrag zum Anlass genommen, und auf 0.8 geupdatet. Und dabei ist mir aufgefallen, dass kein Adressbuch-Plugin vorhanden ist. Es gibt also keine Auswahl zwischen den einzelnen Adressbüchern. Und das ist mir sehr wichtig ...

Ist das bei dir auch so?

Ich bin sofort wieder auf 0.7.8 zurück gegangen und kann jetzt wieder das AB der Box benutzen.


MfG Peter
 
Schließe mich dem Lob für dduck313 an; hat alles prima geklappt auf meinem Suse 12.1_64 mit Kernel 3.1.10-1.16-default. Mit der mitgelieferten ffgtk-Version war ich vorher aufgelaufen.

Eine kleiner Fehler ist mir dabei aufgefallen, der unerfahrene Nachahmer verwirren könnte. In der Ortsangabe des Skripts ffgtk-cups ging eine Ebene der Dateihierarchie verloren. Es befand sich nicht in usr/share, sondern in usr/share/ffgtk. Der angegebene Kommandozeilenbefehl "cp usr/share/ffgtk-cups /usr/lib/cups/backend/" ist deshalb abzuändern in:
cp usr/share/ffgtk/ffgtk-cups /usr/lib/cups/backend/

Merkwürdigerweise hat auch das bei mir nicht auf Anhieb funktioniert; ich mußte erstmal mit
cd usr/share/ffgtk
in das betreffende Verzeichnis, bevor die Skriptdatei gefunden wurde (???). Das Kopieren klappte dann mit
cp ffgtk-cups /usr/lib/cups/backend/.
Aber das hat wohl nix mit ffgtk zu tun.

Trotzdem viel Fun!
 
Oben