• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Iso-datei auf USB-Stick kopieren

Hallo,

ich möchte auf einem Asus EEE (4g) Opensuse 10.3 installieren, das Originale "Xandros" gefällt mir irgendwie nicht.
Die entsprechende 10.3-Iso-Datei kann man ja herunter laden

In einer Anleitung habe ich gelesen man solle, um die 10.3-Iso-Datei auf den Stick zu kopieren den Befehl "dd" ausführen.
Ein Versuch ist bereits ordentlich gescheitert (d wie destroy oder so ähnlich), daher keine neuen Versuche mit "dd".

Gibt es eigentlich eine andere Lösung die 10.3-Iso-Datei bootfähig auf den USB-Stick zu kopieren ?


Gruß
Heiko
 
A

Anonymous

Gast
heikowb schrieb:
In einer Anleitung habe ich gelesen man solle, um die 10.3-Iso-Datei auf den Stick zu kopieren den Befehl "dd" ausführen.
Ein Versuch ist bereits ordentlich gescheitert (d wie destroy oder so ähnlich), daher keine neuen Versuche mit "dd".
Hast du zufällig einen Link auf die Seite wo du diese Anleitung gesehen hast? Würde mich mal interessieren.
Ob man ein bootbares CD/DVD-ISO so mir nichts dir nichts von einem USB-Stick booten kann, habe ich noch nie versucht, würde mich aber wundern wenn das so einfach geht, da die Bootmechanismen hier doch etwas unterschiedlich sind. Würde ehr vermuten dass man auf dem Stick erstmal eine Bootloader installieren muss, der dann seinerseits erst das Iso bootet.

robi
 
Hallo,

erstmal den Link: http://en.opensuse.org/OpenSUSE_on_the_EeePC

unter Installation findest Du den Satz : The image for the usb stick can be found here. Unzip and dd to a 2GB stick.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
heikowb schrieb:
unter Installation findest Du den Satz : The image for the usb stick can be found here. Unzip and dd to a 2GB stick.
Das ist aber dann kein ISO-Image, sondern ein Image, das einen Bootloader für USB-Sticks wie zB unetbootin enthält.

Du hast da anscheinend die beiden in dem Artikel beschriebenen Methoden durcheinandergebracht. Du kannst entweder mit dem speziellen USB-Image von einem Stick installieren, oder du nimmst das ISO-Image, brauchst aber dann zwei Sticks - einen für das ISO-Image und einen zum Booten.

Für mich stellt sich auch die Frage, warum du jetzt noch mit der 10.3 'rummachen willst, bei der einige Treiber für den EEE nicht standardmäßig dabei sind. Nimm besser die 11.1, oder guck mal über den Tellerrand. So etwas gibt es auch für Ubuntu, nennt sich UNR (Ubuntu Netbook Remix). Hier die Ankündigung von UNR 9.04. Und hier gehts zum Download. Die meisten Informationen gibt es auch in deutsch.
 
A

Anonymous

Gast
Wenn du Probleme haben solltest das ganze auf den USB-Stick zu bekommen hier alles in einer einzigen Konsol-Befehlszeile

Du musst nur wissen wie dein USB-Stick zur Zeit vom System erkannt wird. Hier im Beispiel ist es /dev/sdc Auf deinem Rechner könnte das anders sein. Auch nicht verwirren lassen wenn dort zB /dev/sdc1 gemounte ist, USB-Sticks sind in der Regel partitioniert wie Platten auch, du benötigst nicht die Partition sondern die "Platte" (Stick) also sdc nicht sdc1
Code:
wget -U "" -O - ftp://ftp.suse.com/pub/people/matz/eeeSUSE/eeeSUSE-liveusb.gz | gunzip | dd of=/dev/sdc bs=4K

  • Sollte wahrscheinlich auch von einer Live-CD gehen
    USB-Stich einstecken
    gegebenenfalls jetzt noch Netzverbindung ins Web herstellen
    Als root auf Konsole anmelden
    Herausfinden welches Device der USB-Stick ist zB mit fdisk -l
    Wichtig: wenn jetzt noch etwas auf diesem Stick gemountet ist, dieses erst umounten
    danach obrige Befehlszeile abgeben (möglichst mit copy->paste und natürlich hinten mit deinem Stick-Device das nicht unbedingt sdc sein muss)
    Du kannst den Verlauf des Herunterladens verfolgen, das wird ne ganze Zeit dauern
    Warten bis fertig + ein paar Minuten zur Sicherheit weil der Stick wahrscheinlich etwas länger schreibt als der Befehl dauert.
    Danach kannst du hier ausnahmsweise den Stick einmal so herausziehen
    Heraus kommt dein bootfähiger Stick

robi
 
Hallo,

es ging mir eigentlich um diese Opensuse-Version, die , so denke ich, eher speziell für den Asus EEE (4G) gemacht ist (HDD nur 4GB).

Leider finde ich im Forum keinen Beitrag, vielleicht liegts an den beknackten Überschriften der Beiträge das entsprechende Beiträge nicht zu finden sind.
Sonst hätte ich ja einfach Opensuse auf den Asus EEE draufgeknallt und fertig Fritz....

Opensuse 10.3 möchte ich benutzen, weil ich mich damit eigentlich am besten auskenne ( wenn ich das überhaupt sagen darf)
Sozusagen : never change a winning Team (bin mit Brother-Drucker-Installation mittlerweile vertraut usw.)

Wenn mir jetzt allerdings Jemand erklärt das ich diese Iso.Datei des Asus EEE-Opensuse einfach auf einem USB-Stick bootfähig machen kann ist der Fall klar, erkläre mich dann sogar bereit einen entsprechenden Beitrag zu schreiben (mit auffindbarer Überschrift)

Aber für Eure Erklärungen etc. schon mal herzlichen Dank (echt jetzt !)

Heiko
 
A

Anonymous

Gast
heikowb schrieb:
Wenn mir jetzt allerdings Jemand erklärt das ich diese Iso.Datei des Asus EEE-Opensuse einfach auf einem USB-Stick bootfähig machen kann ist der Fall klar, erkläre mich dann sogar bereit einen entsprechenden Beitrag zu schreiben (mit auffindbarer Überschrift)
siehe oben
Code:
wget -U "" -O - ftp://ftp.suse.com/pub/people/matz/eeeSUSE/eeeSUSE-liveusb.gz | gunzip | dd of=/dev/sdc bs=4K
2 Minuten Lesen, nachmachen, wenn der download läuft einen Kaffee trinken, danach vom Stick installieren und dann hier den Erfahrungsbericht abliefern. ;) ;) ;)
Ich hab den Befehl oben ausprobiert auf eine 2GB SD-Karte, haben ein paar einzelne Blöcke nicht mehr ganz daraufgepasst, aber booten konnte man davon, und dort hinten stehen auch keine Daten.

Wenn du den Stick hinterher wieder mit Windows weiterverwenden willst musst du ihn neu Partitionieren, sonst kann Windows damit überhaupt nicht anfangen, das Image macht da 2 ext2 Partitionen drauf und ein Squashfs.

robi
 
Hallo,

werde es also mit einer einfachen Opensuse 10.3-Version, 32bit Live-CD versuchen, vielleicht tatsächlich mit Opensuse 11.1-32bit.

Mal sehn was dabei herauskommt.....

wichtig sind: OpenOffice, PDf, Internet/E-Mail und ein GPS-Navigation-Programm(Ahoi Captain!), ein Drucker-Anschluß, naja, vielleicht noch ein Skat-Programm fuer den Zeitvertreib.
Bin gespannt wenn die Installation merkt das da nur insgesamt 4GB zur Verfügung stehen.
Zur Herstellung eines bootfähigem USB-Stick werde ich (Verzeiht mir) einen W-Pc mit Unetbootin benutzen (ja, auch mir läuft dabei der kalte Schauer den Rücken herunter, und wie lang das dauert bis der hochgefahren ist ts, ts,ts).

Das mit "dd" lass ich lieber, hat mich nen Tag gekostet den alten Stand wieder herzustellen.
 
Problem ist gelöst!

Ladet einfach mal das PDF vom Link:
http://www.skaldenland.net/opensuse-11-auf-dem-eeepc.pdf

Dort ist unkompliziert beschrieben wie es am einfachsten läuft.....
Vorraussetzung: 1x Win-PC, 1x Usb-Stick (max.2GB)

1.) live-Cd herunterladen (für Asus eee pc 701 (4GB) ist es die 32-bit-Version)
2..) Usb-Stick (lt. Asus-Empfehlung höchstens 2GB) bottfähig machen:
- a.) mit einem Wondows-Rechner "unetbootin" herunterladen und installieren
- b.) heruntergeladene Live-Cd mit Win-PC und Unetbootin und den Usb-Stick bringen , ist einfach
3.) Usb-Stick an EEE anstöpseln (der EEE ist natürlich dabei abgeschaltet)
4.) EEE einschalten, während des Booten "ESC" drücken und zum Booten den USB-Stick wählen, dann Enter
5.) Live-CD dudeln lassen
6.) Icon "Installation" anklicken und wie gewohnt installieren, hierbei auch die o. g. Hinweise des o. g. Link beachten

Fertig Fritz :)
 
Oben