• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Internet und Hadware über PCI-LAN und USB-LAN anschließen

Hallo miteinander,

ich habe eine interne Netzwerkkarte (LAN-PCI) und einen USB Adapter für LAN (LAN-USB) ich möchte beide Gleichzeitig nutzen!

Was ist wo angeschlossen:
LAN-PCI ==> Eine CNC Maschine (Benötigt eine bestimmte IP Adresse damit eine Kommunikation funktioniert)
LAN-USB ==> mein Internet, Netzwerk Dose in der Wand.

Hardware:
Code:
$ lspci
...
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 0c)

Code:
$ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0a46:9601 Davicom Semiconductor, Inc. DM9601 Fast Ethernet Adapter


Ich habe zwei Verbindungen eingerichtet.
Bild => https://ibb.co/gZyVcQ8
Bild => https://ibb.co/CPPxNnz


Leider Schaft der Rechner es nicht die Verbindungen selbst zu Aktiviren :-(.

Kann man die Einstellungen so vornehmen das die Verbindung nur für den LAN-PCI bzw. LAN-USB vorhanden sind?

Wenn ich auf Aktiviren gehe und ein Verbindung z.B. USB Ethernet => enp1s0 Aktivire wird mir die verbinden auch unter PCI Ethernet als Aktiv angezeigt.
Bild => https://ibb.co/0nF7yNh

Ist das Normal?

Kann man da ein kleines Script bauen das die verbinden Richtig Aktivwirt?

Gruß Mücke
 
Poste mal die Ausgabe von

Code:
ip a s

Wieso hast du bei "mesanet", die IP 1.1.1.1 als Gateway eingetragen?

Ist die PCI Netzwerkkarte an einen Switch angeschlossen? Ist die "mesanet" Verbindung eine direkte Verbindung zur CNC Maschine?
 
Wieso hast du bei "mesanet", die IP 1.1.1.1 als Gateway eingetragen?
ich meine das Stand so im Handbuch, hatte es auch schon ohne 1.1.1.1 versucht, da hatte ich auch ein Verbindung bekommen.
Zu diesem Zeitpunkt, hatte ich nur die PCI Netzwerk Sprich entweder Mesanet oder Internet.

Ist die PCI Netzwerkkarte an einen Switch angeschlossen?
nein, direkt an die Mesa Karte

Ist die "mesanet" Verbindung eine direkte Verbindung zur CNC Maschine?
Die Verbindung "mesanet" ist die Direkte Verbindung an die CNC Maschine!, ja.
Über diese Verbindung wird die gerammte Hardware Konfiguriert ausgelesen und Überwacht.

Das Internet benötige ich Aktuell nur parallel da ich noch nicht viel davon verstehe und aller Hand nachschlagen muss.


Code:
$ ip a s
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 90:1b:0e:c4:87:3a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.10/24 brd 192.168.1.255 scope global noprefixroute enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::acad:eaef:9f98:2d3e/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: enx00606e00f1cd: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:60:6e:00:f1:cd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.36/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enx00606e00f1cd
       valid_lft 857642sec preferred_lft 857642sec
    inet6 2003:c6:371c:1300:9d8b:7df9:857:7970/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 6729sec preferred_lft 916sec
    inet6 2003:c6:371c:1300:260:6eff:fe00:f1cd/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 6729sec preferred_lft 916sec
    inet6 fe80::260:6eff:fe00:f1cd/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
 
Muecke schrieb:
Ich habe zwei Verbindungen eingerichtet.
Bild => https://ibb.co/gZyVcQ8
Bild => https://ibb.co/CPPxNnz
Muecke schrieb:
Code:
$ ip a s
(…)
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
(…)
3: enx00606e00f1cd: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
(…)
Hi, ich kenne mich nur sehr wenig mit Netzwerken aus. Weil bislang sonst keine Antwort kommt:
Probiere doch mal in den Masken, das jeweilige "Device" in Gerät also "enp1s0" und "enx00606e00f1cd" einzugeben.
Profilname z.B.: PCI-LAN, USB-LAN

 
 
Hey,

Ich bin mir nicht sicher was du meinst was ich machen / probieren könnte.

ich haeb Verstanden.

1) Verbindung bearbeiten => enp1s0
Profilname: "enp1s0" => "USB-LAN"
Gerät: "" => "enx00606e00f1cd"
2) 1) Verbindung bearbeiten => enp1s0
Profilname: "mesanet" => "PCI-LAN"
Gerät: "" => "enp1s0"

oder habe ich dich Falsch verstanden?
 
Muecke schrieb:
1) Verbindung bearbeiten => enp1s0
Profilname: "enp1s0" => "USB-LAN"
Gerät: "" => "enx00606e00f1cd"
2) 1) Verbindung bearbeiten => enp1s0
Profilname: "mesanet" => "PCI-LAN"
Gerät: "" => "enp1s0"
Du kannst auch "mesanet" als Profilname nehmen, ganz egal. Hauptsache, du kannst die beiden Netzwerkadapter sinnvoll auseinanderhalten.
Aber "enp1s0" ist eigentlich ein Devicename. Wenn du das auch als Profilname nehmen willst, dann besser nicht bei einem USB-LAN-Adapter! Deswegen mein Vorschlag "USB-LAN".
 
Ah Ok,

ich habe das da drin stehen gelassen wie es zu Beginn eingerichtet wurde von Linux als ich nur den PCI-LAN hatte.
Die Verbindung mesanet musste ich erstellen da die -verbindung zu einer Mesanet Karte geht.

Du hast aber recht so ist es schneller zu erkennen was mit was verbunden sein sollte,
Interessanterweise hat Linux jetzt beim Gerätenamen noch ein () mit einer Adresse dazu geschrieben.

Was ist mit Geräte Name denn eingeschlichen gemeint? oder ist das nur ein Info für den User? oder hat das wirklich Auswirkungen auf die Verbindung?

Gruß Mücke


 
Muecke schrieb:
Interessanterweise hat Linux jetzt beim Gerätenamen noch ein () mit einer Adresse dazu geschrieben.
Das sind die MAC-Adressen. Siehe auch oben: ip address show [ip a s], jeweils nach "link/ether", bzw.:
Code:
ip -brief link show
Linux hat das aber nicht gemacht. ;) Linux ist der Kernel; bei dir die Version 4.19.0-20-rt (rt=real-time).
Mit welchem Kommando rufst du diese Eingabemaske auf?
 
Muecke schrieb:
Was ist mit Geräte Name denn eingeschlichen gemeint? oder ist das nur ein Info für den User? oder hat das wirklich Auswirkungen auf die Verbindung?
Da kann ich nur raten und vermuten. (Das können hier andere korrekt beantworten.)
Warte einfach mal ab, ob noch eine Antwort kommt.
 
Das sind die MAC-Adressen.
Ah ok, die ändern sich auch nicht, beim erneuten Starten vom System etc.

Code:
$ ip -brief link show
lo               UNKNOWN        00:00:00:00:00:00 <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> 
enp1s0           DOWN           90:1b:0e:c4:87:3a <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> 
enx00606e00f1cd  UP             00:60:6e:00:f1:cd <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>

Mit welchem Kommando rufst du diese Eingabemaske auf?
das ist:
Code:
$ nmtui

Da kann ich nur raten und vermuten. (Das können hier andere korrekt beantworten.)
Warte einfach mal ab, ob noch eine Antwort kommt.
Das mache ich sehr gerne.
Aktuell bekomme ich es ja zum laufen, es ist nur immer wieder ein Geduldsspiel wann ich es hin bekomme.
Gesten habend habe ich bestimmt 5 oder 8 Minuten, die Netzwerke aus und eingeschaltet in verschiedener folgenreiche bis ich beides am laufen hatte.
Da isst schon etwas anstrengend und nervend.


Danke dir schon mal das du dir das Thema mit angenommen hast.
 
Code:
$ ip -brief link show
lo               UNKNOWN        00:00:00:00:00:00 <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> 
enp1s0           UP             90:1b:0e:c4:87:3a <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> 
enx00606e00f1cd  UP             00:60:6e:00:f1:cd <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>
Jetzt hat das PCI-LAN Endgerät auch Strom.
Sorry. das war mein Fehler.


Gestern morgen hatte es gute 10 min gedauert bis ich zum Internet und zu meinem Endgerät parallel eine Verbindung aufgebaut hatte. ich habe unzählige mal das Netzwerk Deaktiviert und wieder aktiviert.

Heute morgen, Rechner angemacht, im Internet was geschaut, Das PCI-LAN Endgerät angemacht, und alle Verbindungen sind von alleine richtig da.

Ich empfinde das verhalten sehr merkwürdig, als wenn irgend etwas Stören würde oder nicht korrekt eingestellt ist.
 
Muecke schrieb:
Gestern morgen hatte es gute 10 min gedauert bis ich zum Internet und zu meinem Endgerät parallel eine Verbindung aufgebaut hatte.
Sind dann beide Netzwerkverbindungen gestört, "enp1s0" und "enx00606e00f1cd"?
Code:
ip -brief address show
Wurde die Hardware erkannt?
Code:
sudo lspci -nnk | grep -A2 Ethernet
Code:
lsusb -tvv | grep -B1 -A1 0a46:9601
Muecke schrieb:
ich habe unzählige mal das Netzwerk Deaktiviert und wieder aktiviert.
Wie bzw. was genau aktivierst und deaktivierst du?
 
Ich glaube wenn ich den Rechner anmache, und nur USB-LAN (Internet) eingesteckt ist, und ich kurz warte wenn das System steht und dann erst die PCI-LAN (CNC-Maschine) einstecke dann werden die Verbindungen richtig aufgenommen.
Zumindest hatte ich in den letzten tagen keine Probleme so.
Ist nur doof denn ich kann es nicht eingesteckt lassen. :-(

Sind dann beide Netzwerkverbindungen gestört, "enp1s0" und "enx00606e00f1cd"?
Mal geht die eine mal die andere Verbindung, doch nicht beide gemeinsam. Erst nach einigen malen Ein uns Ausschalten.

ip -brief address show
Code:
$ ip -brief address show
lo               UNKNOWN        127.0.0.1/8 ::1/128 
enp1s0           UP             192.168.1.10/24 fe80::acad:eaef:9f98:2d3e/64 
enx00606e00f1cd  UP             192.168.178.36/24 2003:c6:371b:cc00:7d80:84b2:609b:d6c3/64 2003:c6:371b:cc00:260:6eff:fe00:f1cd/64 fe80::260:6eff:fe00:f1cd/64

Wurde die Hardware erkannt?
Ja ich habe sie beide zur Auswahl, wenn ich den USB-LAN-Adappter vom PC abstecke dann verschwindet dieser auch in der Liste.

Code:
$ sudo lspci -nnk | grep -A2 Ethernet
[sudo] Passwort für cnc: 
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 0c)
	Subsystem: Fujitsu Technology Solutions RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [1734:11ff]
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169

Code:
$ lsusb -tvv | grep -B1 -A1 0a46:9601
:~$
Keine Ausgabe. :) soll das so sein?

Wie bzw. was genau aktivierst und deaktivierst du?
Über das Terminal Programm: nmtui
kann man Verbindungen Aktiviren und Deaktivieren.

Da gehe ich dann immer auf die Endsprechende Schnittstelle (PCI oder USB) und Aktivire die dafür vorgesehene Verbindung, wenn das nicht klappt dann Deaktiviere ich diese wieder, das Spiel wiederhole ich dann solange bis es geklappt hat. ich bekomme in der Regel nach einer gewissen zeit, das die Verbindung nicht aktiviert werden konnte.


Wenn es jetzt so vorerst klappt, würde ich das dabei belassen!
So wie mir das erscheint muss ich mir etwas andere Hardware zulegen, z.B. ein Mainboard das schon zwei LAN Verbindungen hat, deren Cips auch entsprechend unterstützt werden.

Noch bin ich am einrichten, und testen, da kann ich das mit dem Ein und ausstrecken des Kabels machen. !

Gruß Mücke
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Muecke,


Muecke schrieb:
Ich glaube wenn ich den Rechner anmache, und nur USB-LAN (Internet) eingesteckt ist, und ich kurz warte wenn das System steht und dann erst die PCI-LAN (CNC-Maschine) einstecke dann werden die Verbindungen richtig aufgenommen.
Zumindest hatte ich in den letzten tagen keine Probleme so.
Ist nur doof denn ich kann es nicht eingesteckt lassen. :-(
Du verwendest NetworkManager, um Deine Netzwerkverbindungen zu managen. NetworkManager stellt standardmäßig beim Start für jede kabelgebundene Schnittstelle, für die keine NetworkManager-Verbindungsdatei existiert, eine temporäre Verbindung her. Wenn, wie in Deinem Fall, mehrere kabelgebundene Schnittstellen vorhanden sind, dann ist offen, welche dieser Schnittstellen "gewinnt".

Meines Erachtens hast Du zwei Möglichkeiten dieses Verhalten zu beeinflussen:

  • Du kannst einer Verbindung eine höhere Priorität zuweisen. Mehr Informationen dazu findest Du hier unter dem Stichwort autoconnect-priority.
  • Du schaltest im NetworkManager das automatische Herstellen von kabelgebundenen Verbindungen (ganz/pro Schnittstelle) ab. Mehr Informationen dazu findest Du hier unter dem Stichwort no-auto-default.

Viele Grüße

susejunky
 
Muecke schrieb:
So wie mir das erscheint muss ich mir etwas andere Hardware zulegen, z.B. ein Mainboard das schon zwei LAN Verbindungen hat, deren Cips auch entsprechend unterstützt werden.
Du kannst jederzeit eine PCI-Express-Karte (PCIe) mit Gigabit-LAN-Chip in ein Mainboard stecken.
Neue 2.5GBase-T-Chips, wie z.B. der Realtek RTL8125B, wurden von Linux sehr schnell unterstützt.
Aber mehr als 1000Base-T wirst du wahrscheinlich gar nicht brauchen, d.h. Realtek RTL8111, Realtek RTL8168, usw. sind für deinen Kernel 4.19.0-20-rt für LinuxCNC gar kein Problem. Als Faustregel sollte der Kernel (hier 4.19 vom 22 Okt. 2018) neuer sein als der Netzwerkchip (Preissuchmaschine: gelistet seit "Datum"). Linux-Distributors bauen zudem neuere Hardware-Treiber auch in ihre eigenen laufenden Kernel ein, sog. Backports.
 
Ja das mit dem ganzen Chips etc. ist alle noch neu für mich, und ich tue mich damit echt schwer.

Es stört mich das das System nicht ganz rund laufen tut. Liegt wahrscheinlich auch mit am RT, denn das Puffert dann ja nichts mehr so wie ein Normales System.
Doch das RT wird für die CNC Hardware benötigt.

Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, wobei eine PCI-Express-Karte (PCIe) mit Gigabit-LAN-Chip hört sich verlockend an und ist wahrscheinlich unterm Strich Stabiler wie der Aktuelle USB-LAN Adapter.

Ich habe mir so was angeschaut, > Intel NUC Kit BLKNUC7I5DNK2E Intel i5-7300U, Intel HD Grafik 620, 2x DDR4 SO-DIMM, 1x M.2, WLAN, BT <

Bin mir nur noch nicht sicher ob die Hadware alles Unterstützt wird und dann auch die CNC Hardware schnell genug arbeiten kann damit, das möchte ich noch genauer nachlesen.
das Teil hat W-Lan und LAN, so könnte ich fürs Internet W-LAN nutzen und LAN für die CNC Hadware.
 
Muecke schrieb:
Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, wobei eine PCI-Express-Karte (PCIe) mit Gigabit-LAN-Chip hört sich verlockend an und ist wahrscheinlich unterm Strich Stabiler wie der Aktuelle USB-LAN Adapter.
Muecke schrieb:
Code:
$ lsusb -tvv | grep -B1 -A1 0a46:9601
:~$
Keine Ausgabe. :) soll das so sein?
Normalerweise nicht. War der USB-Adapter vielleicht gerade abgezogen? Oder ist das der Fehler?
Muecke schrieb:
Code:
$ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0a46:9601 Davicom Semiconductor, Inc. DM9601 Fast Ethernet Adapter
Fürs Internet (zum Router) kannst du statt eines USB-LAN-Adapters natürlich auch einen USB-WIFI-Adapter nehmen, z.B.:
Code:
lsusb -tvv | grep -B1 -A1 07d1:3c0a
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=rt2800usb, 480M
        ID 07d1:3c0a D-Link System DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B2) [Ralink RT3072]
        /sys/bus/usb/devices/1-1  /dev/bus/usb/001/002
 
Normalerweise nicht. War der USB-Adapter vielleicht gerade abgezogen? Oder ist das der Fehler?
Doch war alles angeschlossen!
bei mir tun oft irgendwelche Dinge nicht, da sie glaube ich einfach nicht installiert sind.
Das IMAGE das ich instalirt habe ist speziell für die CNC Hardware erstellt worden.


Fürs Internet (zum Router) kannst du statt eines USB-LAN-Adapters natürlich auch einen USB-WIFI-Adapter nehmen, z.B.:
ich habe zwei Adapter hier, Unter WIN schon eingesetzt. Der eine wird von Linux nicht erkannt :-(
der andere Wird erkannt doch ich kann kein W-Lan aufbauen, egal was ich mache klappt nicht daher der Weg mit dem USB-LAN Adapter.

Eine PCI-Express-Karte (PCIe) würde ich gerne Testen, bin auch bereit dafür sagen wir bis 50€ auszugeben, ich habe nur angst das es wieder nicht klappt und ich dann ein LAN Karte hier liegen habe mit der ich nichts anfangen kann.

Ich verstehe nicht auf was ich da genau achten muss das die Karte auch wirklich dann erkannt wird, und Funktioniert.

Am Liebsten würde ich die Kiste auch neu aufsetzen, und dann alles Installieren was ich benötige, denn ich glaube das in zwischen auch einiges Installiert ist was nicht benötigt wird da ich viel herum experimentiert habe da einige Sachen nicht Funktioniert haben.

Habe nur die Befürchtung das das wieder in einem Suchen und ausprobieren enden wird da wieder was nicht so klappt wie gedacht :???:
 
Christina schrieb:
Du kannst jederzeit eine PCI-Express-Karte (PCIe) mit Gigabit-LAN-Chip in ein Mainboard stecken.
...
Aber mehr als 1000Base-T wirst du wahrscheinlich gar nicht brauchen, d.h. Realtek RTL8111, Realtek RTL8168, usw. sind für deinen Kernel 4.19.0-20-rt für LinuxCNC gar kein Problem. Als Faustregel sollte der Kernel (hier 4.19 vom 22 Okt. 2018) neuer sein als der Netzwerkchip (Preissuchmaschine: gelistet seit "Datum")....

In welcher Preissuchmaschine kann man denn Sortieren nach, "gelistet seit "Datum""?

Ich habe da was gefunden.

LogiLink Gigabit PCI Express Netzwerkkarte, PC-0029A
Im Angebot von .... seit 18. November 2007
Jedoch steht da nur Windows dabei kein Linux.
Soll 11,79 € Kosten.
 
Muecke schrieb:
Keine Ausgabe. :) soll das so sein?
Das kann durchaus korrekt sein, es hängt von der Version des Programms ab (bei der Version 007 wird -v ignoriert, wenn -t angegeben ist, bei der Version 014 kann man -t mit -vv gesprächiger machen).

Das Problem ist, daß wir diese Spezial-Distribution nicht kennen und daher auch nicht wissen, welche Funktionen dort geplant nicht existieren. Möglicherweise wird ein Forum wie https://forum.linuxcnc.org/ mehr Hilfe bringen (und wenn ich dort "HAL (Hardware Abstract Layer" lese, das aus modernen Distributionen schon lange eliminiert wurde, muß bei LinuxCNC vieles anders laufen).
 
Oben