• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] HP LaserJet 6L druckt nicht über USB

Hallo,
ich habe einen HP LaserJet 6L, den ich an meinem alten Klapprechner (Thinkpad R51) einwandfrei unter openSUSE 11.3 betreiben kann. Wie ich diesen Drucker seinerzeit installierte, weiß ich nicht mehr, ich nehme an, es machte keine Probleme. Nun habe ich einen neuen Klapprechner (Thinkpad T520), der keinen Anschluss für einen 25-poligen Stecker mehr hat. Ich habe daher den Drucker mit einem Adapter zu USB angeschlossen. Dass dies im Prinzip funktioniert, entnehme ich daraus, dass das Windows 7-System, das sich parallel zu Linux auf dem Klapprechner befindet, den Drucker ohne mein Zutun völlig selbständig installiert hat. In meinem openSUSE 12.1 geht das aber nicht so ohne weiteres. Ich habe unter Yast / Hardware / Drucker alles(?) mögliche probiert, ohne Erfolg. Leider weiß ich auch nicht, welche der zahlreichen Optionen die richtige wäre.

Gruß, Peter
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Kannst du die Ausgabe von "lsusb" bei angeschlossenem USB-Adapter uns zukommen lassen?
Grundsätzlich muss für solche USB-LPT Adapter das modul "usblp" geladen sein, danach sind die meisten
Drucker erreichbar.



Sehe auch:
http://de.opensuse.org/SDB:Drucker-Konfigurieren
und
http://lists.opensuse.org/archive/opensuse-de/2012-01/msg00918.html

MfG
misiu
 
OP
pp91
misiu schrieb:
Kannst du die Ausgabe von "lsusb" bei angeschlossenem USB-Adapter uns zukommen lassen?
Code:
peter@linux-cb9z:~> lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 004: ID 0a5c:217f Broadcom Corp. Bluetooth Controller
Bus 001 Device 005: ID 04f2:b217 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 002 Device 003: ID 17ef:1003 Lenovo Integrated Smart Card Reader
Bus 001 Device 006: ID 067b:2305 Prolific Technology, Inc. PL2305 Parallel Port
Bus 001 Device 007: ID 04b3:310c IBM Corp. Wheel Mouse
peter@linux-cb9z:~>
 
OP
pp91
spoensche schrieb:
Code:
rpm -qa | grep hplip
sagt was?
Code:
peter@linux-cb9z:~> rpm -qa | grep hplip
hplip-3.11.10-3.1.2.i586
hplip-hpijs-3.11.10-3.1.2.i586
hplip-sane-3.11.10-3.1.2.i586
peter@linux-cb9z:~>
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Versuche bei eingeschaltetem Drucker:
(als root)
Code:
rmmod usblp
dann
Code:
modprobe usblp
spätestens da sollte sich der Drucker melden.

Als Device-Uri kannst du mit :
Code:
parallel:/dev/usb/lp0
oder
Code:
parallel:/dev/usb/lp1
versuchen.

Als Treiber :
http://www.openprinting.org/printer/HP/HP-LaserJet_6L

Ach, und noch folgendes:
Paket:
parallel-printer-support
mit Yast nachinstallieren.

MfG
misiu
 
OP
pp91
misiu schrieb:
Versuche bei eingeschaltetem Drucker:
(als root)
Code:
rmmod usblp
dann
Code:
modprobe usblp
spätestens da sollte sich der Drucker melden.

Als Device-Uri kannst du mit :
Code:
parallel:/dev/usb/lp0
oder
Code:
parallel:/dev/usb/lp1
versuchen.

Als Treiber :
http://www.openprinting.org/printer/HP/HP-LaserJet_6L

Ach, und noch folgendes:
Paket:
parallel-printer-support
mit Yast nachinstallieren.

MfG
misiu
Die gute Nachricht: er druckt! Die weniger gute: Ich weiß nicht so ganz, warum er es tut. Ich habe alles nach oben stehender Anleitung gemacht. Danach war es trotzdem wie immer: Die Testseite wurde nicht gedruckt. Dann habe ich noch ein wenig herumgefummelt (mit hplip) und zu guterletzt eine andere USB-Buchse genommen: Testseite wurde gedruckt. Ein Bild wurde nicht gedruckt. Nochmal USB-Buchse gewechselt. Testseite wurde gedruckt. Eine weitere Testseite wurde nicht gedruckt. Wieder die allererste USB-Buchse genommen: Testseite und Bild und alles beliebige kann gedruckt werden. HERZLICHEN DANK an alle, die mitgeholfen haben. Wenn der Drucker morgen auch noch geht, werde ich das Problem als gelöst bezeichnen. Der wesentliche Punkt für den Erfolg könnte die Einstellung
Code:
parallel:/dev/usb/lp0
gewesen sein. Ich hoffe nicht, dass die Stecker und Leitungen der USB-Verbindung ursächlich für das Nichtfunktionieren waren.
 
OP
pp91
misiu schrieb:
Falls es so bleibt, setze den Beitrag noch auf "Gelöst ".

MfG
misiu
Doch mit des Geschickes Mächten ...
Ich habe heute den Rechner gestartet und kurz vor dem Druckenwollen den Drucker eingeschaltet. Druckt nicht! Auch die YaST-Testdrucke gehen nicht. Nach dem Umstecken des Kabels in eine andere USB-Buchse druckt alles wie gewünscht. Auch nach dem Zurückstecken des Kabels geht alles vorbildlich.
Muss der Drucker beim Rechnerstart eingeschaltet sein? Wäre nicht praktikabel, da ich nicht so häufig schwarz-weiß drucke. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Tests machen. Wenn jemand aber jetzt schon eine Antwort oder eine Idee hat?
 
Hallo,

Im Internet gibt es etliche Posts wo (Linux) User Probleme mit dem

Prolific Technology, Inc. PL2305 Parallel Port

Adapter melden.

Vielleicht siehst Du etwas nützliches mit:

Code:
tail -f /var/log/messages
wenn Du den Drucker einschaltest und/oder das usb Kabel umsteckst.

Gruss,
Roland
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Nicht alle Drucker unterstützen die Weck-Funktion. Die HP-Drucker können nur von dem Hplip-Treiber geweckt
werden. Leider nicht alle HP-Drucker unterstützen diese Funktion.

MfG
Misiu
 
OP
pp91
Der Stand der Dinge ist folgender: Ob der Drucker beim Hochfahren des Rechners eingeschaltet ist oder nicht, spielt keine Rolle. Ein verlangter Druckauftrag wird zunächst nicht ausgeführt. Sobald der USB-Stecker abgezogen und wieder eingesteckt wird, egal, ob an der selben Buchse oder einer anderen, erfolgt der Druck. Allerdings dauert es (manchmal?) noch gefühlte 20 bis 30 Sekunden, bis der Druck losgeht. Vielleicht hängt letzteres mit der Meldung "Printer not connected; will retry in 30 seconds." zusammen, die ich beispielsweise in CUPS finde. Wenn ich danach weitere Druckaufträge gebe, werden diese ohne jede Verzögerung ausgeführt. Da ich den Drucker relativ selten benutze, kann ich mit der Prozedur leben. Wenn ich mal überflüssige Zeit habe, werde ich den weiteren Vorschlägen und Tipps nachgehen.
 
Oben