Hallo zusammen,
auf meinem Rechner sind Windows 11, Tumbleweed und seit neuestem auch zusätzlich Fedora 41 KDE installiert.
Fedora ist ohne Bootmenü installiert, wurde danach mittels
in den Bootmanager von Tumbleweed eingefügt.
Läuft soweit auch tadellos.
Für ein Softwareprojekt wird jetzt allerdings in Fedora der NVIDIA-Treiber benötigt (RTX 2070 Super), dessen Installation wohl auch in das Bootmanagement eingreift. In der Anleitung wird ebenfalls 'grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg' verwendet.
Damit die Installation von NVIDIA klappt, sollte also auch in Fedora ein Bootmanager installiert sein.
Funktioniert das ohne Probleme? Oder gibt es hierzu andere Lösungsansätze?
auf meinem Rechner sind Windows 11, Tumbleweed und seit neuestem auch zusätzlich Fedora 41 KDE installiert.
Fedora ist ohne Bootmenü installiert, wurde danach mittels
Code:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
in den Bootmanager von Tumbleweed eingefügt.
Code:
# efibootmgr
BootCurrent: 0001
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0001,0000
Boot0000* Windows Boot Manager HD(1,GPT,c071fd7f-7ba6-4ca0-86b8-7d850af02de3,0x800,0x32000)/File(\EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI)57494e444f5753000100000088000000780000004200430044004f0042004a004500430054003d007b00390064006500610038003600320063002d0035006300640064002d0034006500370030002d0061006300630031002d006600330032006200330034003400640034003700390035007d00000033000100000010000000040000007fff0400
Boot0001* opensuse HD(1,GPT,f61fa9af-7e0a-4ea9-ba53-592e20a1246d,0x800,0x400000)/File(\EFI\OPENSUSE\GRUBX64.EFI)
#
Läuft soweit auch tadellos.
Für ein Softwareprojekt wird jetzt allerdings in Fedora der NVIDIA-Treiber benötigt (RTX 2070 Super), dessen Installation wohl auch in das Bootmanagement eingreift. In der Anleitung wird ebenfalls 'grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg' verwendet.
Damit die Installation von NVIDIA klappt, sollte also auch in Fedora ein Bootmanager installiert sein.
Funktioniert das ohne Probleme? Oder gibt es hierzu andere Lösungsansätze?