• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst Fedora 41 & NVIDIA & GRUB2

Hallo zusammen,

auf meinem Rechner sind Windows 11, Tumbleweed und seit neuestem auch zusätzlich Fedora 41 KDE installiert.
Fedora ist ohne Bootmenü installiert, wurde danach mittels

Code:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

in den Bootmanager von Tumbleweed eingefügt.

Code:
# efibootmgr
BootCurrent: 0001
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0001,0000
Boot0000* Windows Boot Manager  HD(1,GPT,c071fd7f-7ba6-4ca0-86b8-7d850af02de3,0x800,0x32000)/File(\EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI)57494e444f5753000100000088000000780000004200430044004f0042004a004500430054003d007b00390064006500610038003600320063002d0035006300640064002d0034006500370030002d0061006300630031002d006600330032006200330034003400640034003700390035007d00000033000100000010000000040000007fff0400
Boot0001* opensuse      HD(1,GPT,f61fa9af-7e0a-4ea9-ba53-592e20a1246d,0x800,0x400000)/File(\EFI\OPENSUSE\GRUBX64.EFI)
#

Läuft soweit auch tadellos.
Für ein Softwareprojekt wird jetzt allerdings in Fedora der NVIDIA-Treiber benötigt (RTX 2070 Super), dessen Installation wohl auch in das Bootmanagement eingreift. In der Anleitung wird ebenfalls 'grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg' verwendet.

Damit die Installation von NVIDIA klappt, sollte also auch in Fedora ein Bootmanager installiert sein.
Funktioniert das ohne Probleme? Oder gibt es hierzu andere Lösungsansätze?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @manzek ,

In der Anleitung wird ebenfalls 'grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg' verwendet.
gibt es einen Link zu dieser Anleitung?

Damit die Installation von NVIDIA klappt, sollte also auch in Fedora ein Bootmanager installiert sein.
Funktioniert das ohne Probleme?
Nach meiner Erfahrung ist die Installation von mehreren GRUB2-Instanzen (z.B. eine in openSUSE Tumbleweed und eine in Fedora 41) zwar machbar, kann aber schnell zu Problemen führen. Insbesondere dann, wenn die von den Betriebssystemen verwendeten GRUB2-Versionen nicht identisch sind.

Dieses Problem lässt sich nur umgehen, indem man os-prober deaktiviert und die Betriebssystemauswahl nicht über das GRUB2-Menü sondern über das UEFI vornimmt.

Viele Grüße

susejunky
 
gibt es einen Link zu dieser Anleitung?
Code:
https://www.if-not-true-then-false.com/2015/fedora-nvidia-guide/

Dieses Problem lässt sich nur umgehen, indem man os-prober deaktiviert und die Betriebssystemauswahl nicht über das GRUB2-Menü sondern über das UEFI vornimmt.
Das habe ich befürchtet. Da muss ich mal überlegen, wie ich das in Zukunft handhaben will. Die Software läuft zwar auch unter Windows, aber mir dauert der Bootvorgang immer zu lange. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, eine passende Linuxdistribution dafür zu nutzen.

Ich danke dir dennoch für das Feedback.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @manzek ,

ich benutze zwar nicht Fedora sondern openSUSE Tumbleweed aber nachdem ich die von Dir genannte Anleitung kurz überflogen habe, kann ich nicht erkennen, wozu der Schritt unter 2.6.3 erforderlich wäre. Der Schritt 2.6.4 ist allerdings wichtig.

Nach Abschluß der gesamten Maßnahme solltest Du openSUSE Tumbleweed starten und dort vorsichtshalber ein grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg (mit aktiviertem os-prober) durchführen (für den Fall, dass das Fedora-initramfs im Rahmen der Treiber-Installation einen neuen Namen bekommen hätte).

Viele Grüße

susejunky
 
Hallo @susejunky ,

die meisten Anleitungen berücksichtigen lediglich eine Standard-Installation des Bootmanagers, solche Spezialfälle bleiben da meist außen vor.
So werde ich notgedrungen auf deinen Vorschlag

Dieses Problem lässt sich nur umgehen, indem man os-prober deaktiviert und die Betriebssystemauswahl nicht über das GRUB2-Menü sondern über das UEFI vornimmt.
eingehen und Fedora nach diesem Schema installieren.

Dummerweise läuft Davinci Resolve Studio nur auf RHEL-Abkömmlingen zuverlässig, auf Tumbleweed hatte ich es jedenfalls nicht zum Laufen bekommen. Steht aber wohl auch fast in jeder Anleitung dazu, dass es nur auf Rocky Linux / CentOS vernünftig laufen würde. Fedora haut da ja in die selbe Kerbe.
Nun ja, Versuch macht kluch! ;)
 
Oben