• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

ext4-fs unter Windows

A

Anonymous

Gast
Moin,

ich suche nach einem Tool, um für eine ext4-Partition (/home) unter WinXP Lese- und Schreibzugriff zu bekommen.
Ich kenne bislang nur Ext2IFS für ext2/3, wenn man die Inodegröße auf 128 umstellt.

Gibt es eine Art Nachfolger für Ext2IFS, die auch ext4 unterstützt?
 
OP
A

Anonymous

Gast
Recht vielen Dank für den Hinweis auf die Suchmaschine! Aber, hast du eigene Erfahrungen? :D
 
Windows und Schreibzugriff auf gescheites Dateisystem, never. Lesen ist das höchste der Gefühle. Gib die Daten lieber per Samba frei und du bist auf der sicheren Seite.
 
:???: Ich weiß ja was du meinst.
Aber wenn ich einen Rechner habe mit Windows und Linux-Partition ... wie will ich dann per Samba zugreifen ;)
 
OP
A

Anonymous

Gast
spoensche schrieb:
Windows und Schreibzugriff auf gescheites Dateisystem, never. Lesen ist das höchste der Gefühle. Gib die Daten lieber per Samba frei und du bist auf der sicheren Seite.
Von Samba verstehe ich nichts.
Windows gestatte ich kein Netzwerk und eine spezielle Austauschpartition ( auch C:\ ) ist mir zu umständlich bzw. nervig.
Bei Ext2IFS kann man in der Systemsteuerung jederzeit die Linuxpartition aus- und einhängen.
Von allen Daten auf /home besitze ich Sicherungskopien. Auf C:\ speichere ich nichts dauerhaft, da ich zu 98% unter Linux arbeite.
Von WinXP besitze ich ein Neuinstallations-Image, das ich sowieso regelmäßig zurückspiele, wenn meine "Arbeit" beendet ist.

Ich behelfe mir immer noch mit dem ext3-fs für /home, würde aber gerne endlich mal auf ext4 wechseln. Oder ist das unnötig? Ich kenne halt kein vernünftiges Tool für ext4 unter Windows.
 
rolandb schrieb:
Ich kenne halt kein vernünftiges Tool für ext4 unter Windows.
Hast du denn den link im zweiten Beitrag überhaupt mal angesehen?
Zweiter Treffer unter google -
Das Teil von Paragon nutze ich selbst.

Gruss
Michael
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ja, natürlich kenne ich ich die Auflistung im Ubuntu-Wiki, obwohl ich openSUSE habe. Den Wunsch nach ext4 habe ich schon länger.
Paragon verlangt aber bei der Installation eine Zwangsregistrierung mit Link ins Internet. Damit kann ich aber nicht dienen.
Ich will ja Paragon nichts Kriminelles unterstellen, aber da frage ich mal lieber im openSUSE Forum nach, ob's noch was Anderes gibt. Zumindest sollte eine Registrierung außerhalb von Windows möglich sein. Solche Spielchen mag ich nämlich überhaupt nicht. :D

Die Suchfunktion hier im Forum ergab keinen Treffer zum Thema. Ich lese auch schon längere Zeit immer wieder mal mit. Beim Ergoogeln von Linux-Problemen lande ich öfters hier im Forum.

Kann ich also auf Paragon vertrauen und den Thread auf [gelöst] stellen?
 
admine schrieb:
:???: Ich weiß ja was du meinst.
Aber wenn ich einen Rechner habe mit Windows und Linux-Partition ... wie will ich dann per Samba zugreifen ;)

1. Die Konstellation tut sich hoffentlich keiner an.
2. Wenn doch: Zustand ändern, also Linux installieren und Windows in den Tiefen der Mülltonne mit einem breiten Grinsen verlieren.
3. Mit der Platte zum Linuxer deines Vertrauens und hoffen das er bei der Konstellation nur die Hände Fassunglos vors Gesicht hält, dabei den Kopf schüttelt und nicht an einem Herzinfarkt stirbt.

:)

marce schrieb:
Ganz einfach: Linux in einer VM starten.

:schockiert:

Naja, du betreibst ja auch keine Müllhalde in der Grundwasseraufbereitungsanlage, von der Millionen Menschen versorgt werden. Es sei den du willst die Stadt auslöschen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Es gibt Neuigkeiten:
Paragon ExtFS für Windows benötig zwingend bei der Installation einen Internetzugang. Ich habe mir zwar (per Linux-Internet) einen Account bei Paragon angelegt, es ist jedoch unmöglich, über diesen eine Seriennummer plus Freischaltungscode zu bekommen. Ich habe extra bei Paragon angerufen.

Nach meiner Konstellation wurde hier gefragt, bitte:
Code:
cat /etc/fstab
Code:
/dev/disk/by-id/ata-xxx-part6 /                    ext3       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-xxx-part5 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-xxx-part7 /home                ext3       defaults              1 2
/dev/disk/by-id/ata-xxx-part1 /windows/WIN_XP      ntfs-3g    users,gid=users,fmask=113,dmask=002,locale=de_DE.UTF-8 0 0
Wie schon gesagt, Windows gestatte ich keinerlei Netzwerk und eine spezielle Austauschpartition (auch die 20 GiB große C:\ Partition) ist mir zu umständlich bzw. nervig.
 
Oben