• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(erledigt) vlc und youtube-files

Hi,
vlc zickt ein bisschen beim abspielen von runtergeladenen youtube-files, egal in welchem Format abgespeichert, flv, mp4, m4a, allerdings ohne feststellbare Systematik.
Nur als Beispiel:
Ich habe via youtube runtergeladen mit der entsprechenden firefox-extension das Album "Tusk" von Fleetwood Mac, was als eine zusammenhaengende Datei mit ca 68MB im Format M4A gespeichert wird, also keine einzelnen Song-Dateien.
vlc startet das Abspielen, nach dem ersten Song stoppt die Wiedergabe, der FortschrittsBalken laeuft weiter, aber es gibt keine Soundausgabe mehr. Wenn ich dann in einen beliebigen Abschnitt des FortschrittsBalken klicke, egal ob kurz vor oder nach dem aktuellen Stand, ist die Wiedergabe wieder da und bei klick in den vorhergehenden song wird auch der naechste abgespielt.
Das wiederholt sich dann immer wieder, aber nicht bei allen downloads und wie gesagt ohne Regelmaessigkeit, mal werden 2 oder mehr songs hintereinander abgespielt, mal nicht
Gerade laeuft Bo Hansson - Lord of the Rings, youtube-download, Format M4A, keine Probleme.
Das selbe Verhalten auch bei anderen files, mal gehts, mal nicht

Kaffeine spielt alles ab, ohne Unterbrechungen, aber ich moechte gerne bei vlc als Abspielgeraet bleiben

Aktuelles system hier ist opensuse12.2 mit kde4.8/e17, packman-repo ist akuell und hat hoehere Prioritaet als opensuse-repos, vlc-repo ist nicht aktiviert

Any ideas?

Gruss

Martin
 
Ich kann Dir nur den HeldenViewer aus dem Packman Repository empfehlen.Da kannst Du auch VLC als Player einstellen.
Funktioniert hier tadellos.
HeldenViewer makes it very easy to search, download and view videos of the
Youtube platform.

On top it has the following features:
* Easy to use and very fast
* Clear arrangement of search results
* No commercials
* Downloads can be stopped and resumed later on
* Videos can be watched while downloading
* The download quality of a video can be chosen if the author provides
different versions
* Authors can be added as favorites in order to announce new videos of the
author for the next start of HeldenViewer
* Colorcoding of the videos contributes to the usability, there are colors for
new, downloading, already seen, unseen and known videos
* Proxy support
Homepage HeldenViewer

Poste mal die Ausgaben von
Code:
zypper lr -uP
zypper se -si vlc
Falls gstreamer als phonon-backend genutzt wird auch noch
Code:
zypper se -si gstreamer
Hast Du den Player mal aus dem Terminal gestartet und geschaut, ob auffällige Meldungen kommen?
 
Hi
Nachdem gestern , mein SUSE 12.1 , das Update für den VLC Player (Packman Repro) gefahren hat , konnte ich auch kein Video mehr wieder geben . Die Dateiendung wurde in der Ladeanzeige verändert (z.B. wurde aus mp4 , mp4a ) und dann sagt er halt , kein Codec für diese Datei vorhanden.
Erst das Löschen von VLC und eine Installation der Vorgängerversion brachte alles wieder zum laufen.
MfG soyo
 
Die Paketierung des VLC Players wurde geändert, da dieser zukünftig das angestaubte gstreamer-backend ersetzen soll. Damit das vlc-backend standardmässig nur freie Formate wiedergibt, wurden die proprietären Formate in das Paket vlc-codecs ausgelagert (das alte Problem). Diese können allerdings jederzeit über das Packman Repository nachinstalliert werden (analog zu den libxine-codecs).
Hattest Du diese denn installiert?
Code:
zypper info vlc-codecs
This Package enhances the functionality of the VLC VideoLAN Client with
Codecs that are not available in a stock openSUSE distribution.
Link 1 Mailingliste
Link 2 Mailingliste
 
Hi
Danke !
Ne , hab ich auf Garantie nicht gemacht .
Hatte nicht soviel Zeit , und einfach Apper gestartet , alles genommen , und weggegangen .
Irgendwann Rechner neu gestartet , und dann im laufe des Tages gemerkt , das VLC nicht mehr wie bekannt laufen wollte.

MfG soyo
 
Code:
linux-0b17:/home/martin # zypper info vlc-codecs
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...


Informationen für Paket vlc-codecs:

Repository: Packman Repository
Name: vlc-codecs
Version: 2.0.6-117.3
Arch: i586
Hersteller: http://packman.links2linux.de
Installiert: Nein
Status: nicht installiert
Installierte Größe: 770,5 KiB
Zusammenfassung: VLC: VideoLAN Client - Codec extension
Beschreibung: 
This Package enhances the functionality of the VLC VideoLAN Client with
Codecs that are not available in a stock openSUSE distribution.
linux-0b17:/home/martin # zypper in vlc-codecs
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Paketabhängigkeiten auflösen ...

Das folgende NEUE Paket wird installiert:
  vlc-codecs 

1 neues Paket zu installieren.
Gesamtgröße des Downloads: 272,2 KiB. Nach der Operation werden zusätzlich 
770,5 KiB belegt.
Fortfahren? [j/n/?] (j): j
Paket vlc-codecs-2.0.6-117.3.i586 wird abgerufen
                                           (1/1), 272,2 KiB (770,5 KiB entpackt)
Abruf: vlc-codecs-2.0.6-117.3.i586.rpm ....................[fertig (58,6 KiB/s)]
Installation von: vlc-codecs-2.0.6-117.3 ...............................[fertig

Mal schaun, ob das besser wird...

Gruss

Martin
 
Bis jetzt alles ok mit vlc und neu installierten codecs.
Ich muss dazu sagen, dass einige files von youtube auch defekt runtergeladen wurden, dies ergab ein check mit dolphin: Dateigroesse fuer ein Musikalbum 1,3MB, klar, dass da nicht viel drin ist, das hatte ich vorher nicht gesehen

Zum weiteren Beobachten markiert...

Martin
 
Perfekt ist das nicht mit vlc, manche Dateien (youtube-downloads) will er nicht richtig lesen, stoppt die Wiedergabe, startet dann DJ-maessig mit Scratch-Sound.
Kaffeine handelt das besser, und dazu eine Frage:
Auf einer anderen Partition habe ich opensuse12.3, kaffeine liegt dort in version 0.8.8 vor, fuer kde3.5.
In den repos finde ich auch keine neuere kaffeine-version fuer 12.3, aber immerhin laeuft das Teil einwandfrei, und hat sogar nen equalizer! was die neuen Versionen nicht mehr haben.
aber: wie kann das sein: OS12.2 bietet an Kaffeine 1.2 und OS12.3 Kaffeine 0.8 aus lange vergangenen KDE3.5-Zeiten?
Immerhin, nach Installation von vlc-codecs laeuft vlc in OS12.3 bis jetzt gut

Gruss

Martin
 
wie kann das sein: OS12.2 bietet an Kaffeine 1.2 und OS12.3 Kaffeine 0.8 aus lange vergangenen KDE3.5-Zeiten?
Um diese Frage beantworten zu können müsste man mal von beiden Systemen jeweils die Ausgaben von
Code:
cat /etc/SuSE-r*
zypper lr -uP
zypper se -s kaffeine
sehen.
Dann sieht man erst auf welche Repositories das jeweilige System Zugriff hat und welche kaffeine Versionen verfügbar wären. Eventuell sind ja Anbieterwechsel (Installationen Repository übergreifend unterbunden).

Ausgabe auf meinem System
Code:
cat /etc/SuSE-r*
openSUSE 12.3 (x86_64)
VERSION = 12.3
CODENAME = Dartmouth
Code:
zypper se -s kaffeine
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...

S | Name                              | Typ        | Version      | Arch   | Repository                      
--+-----------------------------------+------------+--------------+--------+---------------------------------
  | kaffeine                          | Quellpaket | 1.2.2-78.2   | noarch | KDE_410                         
i | kaffeine                          | Paket      | 1.2.2-78.2   | x86_64 | KDE_410                         
v | kaffeine                          | Paket      | 1.2.2-78.2   | i586   | KDE_410                         
v | kaffeine                          | Paket      | 1.2.2-22.1.2 | x86_64 | openSUSE-12.3-Oss               
v | kaffeine                          | Paket      | 1.2.2-22.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss               
  | kaffeine-debuginfo                | Paket      | 1.2.2-78.2   | x86_64 | KDE_410                         
  | kaffeine-debuginfo                | Paket      | 1.2.2-78.2   | i586   | KDE_410                         
  | kaffeine-debugsource              | Paket      | 1.2.2-78.2   | x86_64 | KDE_410                         
  | kaffeine-debugsource              | Paket      | 1.2.2-78.2   | i586   | KDE_410                         
  | kde3-kaffeine                     | Quellpaket | 0.8.8-56.23  | noarch | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine                     | Quellpaket | 0.8.8-125.5  | noarch | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-125.5  | x86_64 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | x86_64 | openSUSE-12.3-Oss               
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-125.5  | i586   | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss               
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Paket      | 0.8.8-125.5  | x86_64 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Paket      | 0.8.8-125.5  | i586   | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Paket      | 0.8.8-125.5  | x86_64 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Paket      | 0.8.8-125.5  | i586   | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-devel               | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-devel               | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-125.5  | x86_64 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | x86_64 | openSUSE-12.3-Oss               
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-125.5  | i586   | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss               
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Paket      | 0.8.8-56.23  | x86_64 | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Paket      | 0.8.8-125.5  | x86_64 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Paket      | 0.8.8-125.5  | i586   | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-lang                | Paket      | 0.8.8-56.23  | noarch | Packman Repository              
  | kde3-kaffeine-lang                | Paket      | 0.8.8-125.5  | noarch | openSUSE BuildService - KDE:KDE3
  | kde3-kaffeine-lang                | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | noarch | openSUSE-12.3-Oss

Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn Du einen Link zu einer Datei hättest, die nicht läuft wie sie soll (natürlich nur, wenn das die Forumsregeln erlauben). Du kannst mir den aber auch als PN schicken.
 
Zu kaffeine:

Code:
martin@linux-0b5r:~> cat /etc/SuSE-r*
openSUSE 12.3 (i586)
VERSION = 12.3
CODENAME = Dartmouth
martin@linux-0b5r:~> su
Passwort: 
linux-0b5r:/home/martin # zypper lr -uP
#  | Alias                     | Name                               | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                            
---+---------------------------+------------------------------------+-----------+---------------+-----------+----------------------------------------------------------------
 1 | ftp.gwdg.de-suse          | Packman Repository                 | Ja        | Ja            |   80      | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/openSUSE_12.3/       
10 | repo-update               | openSUSE-12.3-Update               | Ja        | Ja            |   90      | http://download.opensuse.org/update/12.3/                      
11 | repo-update-non-oss       | openSUSE-12.3-Update-Non-Oss       | Ja        | Ja            |   90      | http://download.opensuse.org/update/12.3-non-oss/              
 2 | google-earth              | google-earth                       | Ja        | Ja            |   99      | http://dl.google.com/linux/earth/rpm/stable/i386               
 3 | opensuse-guide.org-repo   | libdvdcss repository               | Ja        | Ja            |   99      | http://opensuse-guide.org/repo/12.3/                           
 4 | repo-debug                | openSUSE-12.3-Debug                | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.3/repo/oss/ 
 5 | repo-debug-update         | openSUSE-12.3-Update-Debug         | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.3/                
 6 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.3-Update-Debug-Non-Oss | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.3-non-oss/        
 7 | repo-non-oss              | openSUSE-12.3-Non-Oss              | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.3/repo/non-oss/   
 8 | repo-oss                  | openSUSE-12.3-Oss                  | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.3/repo/oss/       
 9 | repo-source               | openSUSE-12.3-Source               | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.3/repo/oss/
linux-0b5r:/home/martin # zypper se -s kaffeine
Die Systemverwaltung ist durch die Anwendung mit dem PID 2602 (/usr/lib/YaST2/bin/y2base) gesperrt.
Schließen Sie diese Anwendung, bevor Sie es erneut probieren.
linux-0b5r:/home/martin # zypper se -s kaffeine
Metadaten von Repository 'openSUSE-12.3-Update' werden abgerufen .......[fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE-12.3-Update' wird erzeugt ....[fertig]
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...

S | Name                              | Typ        | Version      | Arch   | Repository        
--+-----------------------------------+------------+--------------+--------+-------------------
  | kaffeine                          | Paket      | 1.2.2-22.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss 
i | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
v | kde3-kaffeine                     | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss 
  | kde3-kaffeine                     | Quellpaket | 0.8.8-56.23  | noarch | Packman Repository
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
  | kde3-kaffeine-devel               | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
  | kde3-kaffeine-gstreamer           | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | i586   | openSUSE-12.3-Oss 
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Paket      | 0.8.8-56.23  | i586   | Packman Repository
i | kde3-kaffeine-lang                | Paket      | 0.8.8-56.23  | noarch | Packman Repository
v | kde3-kaffeine-lang                | Paket      | 0.8.8-55.1.2 | noarch | openSUSE-12.3-Oss 
linux-0b5r:/home/martin #

Das "alte" Kaffeine habe dann wohl von der live/installationsCD. OS12.3 ist recht frisch installiert, und ich habe nocht viel damit gemacht ausser die notwendigen multimedia-codecs nachinstalliert, opera und googleearth
Seltsam...

vlc hakelt wieder ab und an und ohne jede Regelmaessigkeit. Der Fortschrittsbalken laeuft weiter, die Musik wird wenn dann meist nach dem 1. Stueck nicht mehr wiedergegeben, ein Mausklick an eine Stelle in den Fortschrittsbalken laesst sie wieder hoeren. Daten sind also da, und vlc hat nen Schluckauf!

Gruss
Martin
 
Wie Du an der Ausgabe von
Code:
zypper se -s kaffeine
siehst, ist auch kaffeine in der neueren Version in Deinen Repositories vorhanden. Du hast es eben nur nicht installiert.

Welches phonon-backend hast Du laufen (gstreamer oder vlc)?
Hast Du nach der Einbindung des Packman Repositories Deine Installation darauf umgestellt?
Falls nicht, hole das mit einem
Code:
zypper dup --from 1
als root nach. Alle Abhängigkeiten bitte korrekt auflösen und nichts ignorieren.

Poste mal noch die Ausgaben von
Code:
zypper se -si gstreamer
zypper se -si phonon
 
Ich markiere den thread mal als "erledigt", nicht als geloest, weil ich selbst hier zu viele Sachen durcheinanderschmeisse und nicht mehr durchblicke:
1. opensuse 12.2 und opensuse12.3
2. vlc und kaffeine
wo das eine mit dem anderen und dann noch untereinander vllt nicht viel zu tun hat.

Was haengen bleibt, ist das vlc sowohl in 12.2 und auch in 12.3 gewisse Schwierigkeiten mit runtergeladenen youtube-files hat; und auch, dass auf die 12.3KDE-live-cd allem Anschein nach kde3-kaffeine0.8.8 gepackt ist, ansonsten waere das nicht auf meinem Rechner.
Ich werde das gerne nachpruefen mittels booten der live-cd (wenn ich sie finde...)
Weitere Fragen dann in neuen threads...

edit: auf der12.3 live-cd ist als Abspielgeraet nur amarok enthalten... also frage ich mich, wie kaffeine0.8.8 auf den Rechner kommt, bewusst installiert habe ich das mit Sicherheit nicht. die multimedia-codecs habe ich evtl mit 1-click runtergeladen, da bin ich mir nicht sicher. Normalerweise mache ich das per zypper mittels copy/paste aus dem entsprechenden Eintrag in http://opensuse-community.org/Multimedia :schockiert:

Gruss

Martin
 
Oben