Hallo Leute,
ich habs mal wieder geschafft, Suse in die Knie zu zwingen.
Mit der hier im Forum von lOtz geposteten Anleitung wollte ich meinen HP von 11.2 auf 11.3 updaten.
Mitten im Runterladen der Pakete mitels zypper kam die Meldung: Platte voll.
Na gut, erst mal mit gparted die Win-Partition angefressen (die hat noch viel zu viel Plattenplatz) und eine neue Partition angelegt (sda4).
Dann nach dem Übeltäter gesucht, also welches Verzeichnis nun die Partition hat platzen lassen.
Komischerweise ist selbst root nicht mehr mit der konsole per du, d.h., du verweigerte root den Zugriff.
Also mit Dolphin über Eigenschaften jedes einzelne Verzeichnis überprüft.
/usr/share und /usr/lib waren die beiden Übeltäter, die jeweils mehr als 2,5 GB hatten.
Also /usr/share auf die neue sda4 geschoben und anschließend in der fstab einen mountpoint dahin gesetzt.
(sda4/share)
Funzt leider nicht. Beim Hochfahren meckert Suse, weil sie kein /share mehr hat.
In init 3 gestartet, sagt mit mount /dev/sda4: "mount: mount point /usr/share does not exist"
in /usr mit ln versucht:
Ich bin jetzt langsam mit meinem Konsolenlatein am Ende, hat jemand einen Tip?
wie Ihr an dem '#' seht, habe ich es mit beiden Platten versucht, Ergebnis identisch.
ich habs mal wieder geschafft, Suse in die Knie zu zwingen.
Mit der hier im Forum von lOtz geposteten Anleitung wollte ich meinen HP von 11.2 auf 11.3 updaten.
Mitten im Runterladen der Pakete mitels zypper kam die Meldung: Platte voll.
Na gut, erst mal mit gparted die Win-Partition angefressen (die hat noch viel zu viel Plattenplatz) und eine neue Partition angelegt (sda4).
Dann nach dem Übeltäter gesucht, also welches Verzeichnis nun die Partition hat platzen lassen.
Komischerweise ist selbst root nicht mehr mit der konsole per du, d.h., du verweigerte root den Zugriff.
Also mit Dolphin über Eigenschaften jedes einzelne Verzeichnis überprüft.
/usr/share und /usr/lib waren die beiden Übeltäter, die jeweils mehr als 2,5 GB hatten.
Also /usr/share auf die neue sda4 geschoben und anschließend in der fstab einen mountpoint dahin gesetzt.
(sda4/share)
Funzt leider nicht. Beim Hochfahren meckert Suse, weil sie kein /share mehr hat.
In init 3 gestartet, sagt mit mount /dev/sda4: "mount: mount point /usr/share does not exist"
in /usr mit ln versucht:
Code:
ln /usr/share /dev/sda4/share
ln: accessing '/dev/sda4/share': Not a directory
ln /usr/share /sda4/share
ln: accessing '/usr/share': No such file or directory
usw.
Ich bin jetzt langsam mit meinem Konsolenlatein am Ende, hat jemand einen Tip?
Code:
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-SA4_AK0G4355-part1 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-SA4_AK0G4355-part2 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-SA4_AK0G4355-part3 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
#/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-SA4_AK0G4355-part4 /usr/share ext3 acl,user_xattr 1 2
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-B003AK05W5500007005J818-part4 /usr/share ext3 acl,user_xattr 1 2
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-B003AK05W5500007005J818-part3 /windows/C ntfs-3g users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/disk/by-id/scsi-SHP_18.2GB_A_68-B003AK05W5500007005J818-part2 /data1 auto noauto,user 0 0
wie Ihr an dem '#' seht, habe ich es mit beiden Platten versucht, Ergebnis identisch.