• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

debian linux 12: aktuellen firefox von Kommandozeile installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine debian-linux-Frage:

Version debian 12, bookworm: Es erschien ein Fenster (leider den snapshoot vergessen), in dem ein firefox-Update empfohlen wird.
Ich hab immer den mitgenommen, der bei der aktuellen Installation installiert wird.

Jetzt würde ich den gerne den aktuellen mit "apt-get install" installieren, kann mir da jemand weiterhelfen.
(Laut meiner Erinnerung muss man da noch zusätzlich etwas mit eintippen, etwas in der Art autoremove)
 
root, Mach ich :)

Versuche 1: Vorher apt update

Versuche 2: Vorher
apt upgrade
apt update

Nun die kurze Fehlermeldung in beiden Fällen:

"Paket firefox-esr kann nicht gefunden werden"

Beim ersten Versuch kam ein seitenlanger Rattenschwanz an Fehlern (hatte es mit script aufgezeichnet, aber nicht gepostet)
 
Ein relevanter Auschnitt wäre vielleicht (mit script aufgezeichnet):

[1;31mE: [0mEinige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?[0m
 
Hatte ich, probiere jetzt mal

apt-get upgrade
apt install firefox-esr

Ergebnis: "Paket firefox-esr kann nicht gefunden werden"

(abgeschrieben, Befehl script zeichnet was anderes auf, seltsam)
 

towo

Moderator
Teammitglied
Code:
~
towo:Defiant> rmadison firefox-esr
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable           | source, arm64, armhf, i386
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable-debug     | source
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb11u1  | oldstable              | source, mipsel
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb11u1  | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 91.12.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable           | source, amd64
firefox-esr | 91.12.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable-debug     | source
firefox-esr | 91.13.0esr-1~deb11u1  | oldstable              | source, mips64el
firefox-esr | 91.13.0esr-1~deb11u1  | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 115.14.0esr-1~deb11u1 | oldstable              | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 115.14.0esr-1~deb11u1 | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 115.15.0esr-1~deb12u1 | stable                 | source, mips64el
firefox-esr | 115.15.0esr-1~deb12u1 | stable-debug           | source
firefox-esr | 128.3.0esr-1~deb11u1  | oldstable-new          | source
firefox-esr | 128.3.1esr-1~deb12u1  | stable                 | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 128.3.1esr-1~deb12u1  | stable-debug           | source
firefox-esr | 128.5.0esr-1~deb12u1  | proposed-updates       | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 128.5.0esr-1~deb12u1  | proposed-updates-debug | source
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | testing                | source, amd64, arm64, armhf, i386, mips64el, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | unstable               | source, armhf, mips64el
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | unstable-debug         | source
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | buildd-unstable        | source, amd64, arm64, i386, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | unstable               | source, amd64, arm64, i386, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | unstable-debug         | source

Als macht der Herr mampfi etwas falsch!
 
Es erschien ein Fenster (leider den snapshoot vergessen), in dem ein firefox-Update empfohlen wird.
Wenn Firefox so ein Fenster zeigt, meint es, daß auf der Firefox-Webseite eine neue Version verfügbar ist.
Ob Debian das auch umsetzt, wird dabei erstmal nicht berücksichtigt. Auf der Firefox-Webseite wird aber auch auf ein spezielles Debian-Repository des Firefox-Projekts hingewiesen.

Also, ich auf OpenSuSE lade Firefox jeweils von der Webseite herunter, und installiere von Hand
Code:
tar -xjvf firefox-...tar.bz2
(was ich für mich in einem Perl-Skript zusammengefaßt habe, so daß das bei mir sehr schnell geht). Das funktioniert gut, und auch schon seit Jahren zuverlässig.
 
Ich hab noch was gefunden in einer knowhow-Datei (es scheint wohl am Namen zu liegen):
(ist eine Notiz zu Z
Code:
~
towo:Defiant> rmadison firefox-esr
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable           | source, arm64, armhf, i386
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable-debug     | source
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb11u1  | oldstable              | source, mipsel
firefox-esr | 78.15.0esr-1~deb11u1  | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 91.12.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable           | source, amd64
firefox-esr | 91.12.0esr-1~deb10u1  | oldoldstable-debug     | source
firefox-esr | 91.13.0esr-1~deb11u1  | oldstable              | source, mips64el
firefox-esr | 91.13.0esr-1~deb11u1  | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 115.14.0esr-1~deb11u1 | oldstable              | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 115.14.0esr-1~deb11u1 | oldstable-debug        | source
firefox-esr | 115.15.0esr-1~deb12u1 | stable                 | source, mips64el
firefox-esr | 115.15.0esr-1~deb12u1 | stable-debug           | source
firefox-esr | 128.3.0esr-1~deb11u1  | oldstable-new          | source
firefox-esr | 128.3.1esr-1~deb12u1  | stable                 | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 128.3.1esr-1~deb12u1  | stable-debug           | source
firefox-esr | 128.5.0esr-1~deb12u1  | proposed-updates       | source, amd64, arm64, armhf, i386, ppc64el, s390x
firefox-esr | 128.5.0esr-1~deb12u1  | proposed-updates-debug | source
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | testing                | source, amd64, arm64, armhf, i386, mips64el, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | unstable               | source, armhf, mips64el
firefox-esr | 128.5.0esr-1          | unstable-debug         | source
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | buildd-unstable        | source, amd64, arm64, i386, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | unstable               | source, amd64, arm64, i386, ppc64el, riscv64, s390x
firefox-esr | 128.5.1esr-1          | unstable-debug         | source

Als macht der Herr mampfi etwas falsch!

Halt, jetzt verstehe ichs möglicherweise richtig, könnte man da den Namen für apt-get install ableiten?

128.3.1esr-1
 
firefox_verzeichnis_linux_club.png
Man kann tar.bz-Dateien auch komfortabel mit Doppelklick öffnen und mit "Entpacken nach" entpacken
wäre das hier der esr?.
 
Was sagt denn als User ausgeführt:
Code:
firefox -v

Und bitte immer die komplette!!!!!!!!! Eingabezeile incl. der kompletten!!!!!! Ausgabe hier in Code-Tags posten.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Es ging darum, dass Dein Geschreibsel sowohl hier, als auch in debianforen.de wirr und nutzlos ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben