• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Datentransfer sehr langsam [gelöst]

Hallo,

ich bin Linux-Neuling und habe schon das Forum durchsucht, jedoch nicht wirklich etwas passendes gefunden.

Ich habe zwei openSUSE 11.1-Installationen. Eine auf einen älteren singlecore 32-bit PC, hochgezogen von 10.1 über 10.2 auf 11.1 mit pae Kernel (wurde automatisch ausgewählt) und KDE 3.5. Netzwerkkarte ist eine Intel pro100 Steckkarte mit Treiber e100, die laut ethtool auf 100Mbit/Fullduplex läuft. Der andere PC ist ein nagelneuer Intel Q9400 mit 11.1 als 64-bit und KDE4.1 installiert. Netzwerkkarte ist onboard von NVIDIA mit forcedeath-Treiber (bin mir jetzt nicht sicher, gucke noch einmal nach). Laut ethtool auch hier 100Mbit/Fullduplex. MTU ist bei beiden Rechnern fest auf 1492 eingestellt, IPV6 abgeschaltet, IP statisch.

Mein Problem: Beide Rechner hängen an einem Router, Ping-Zeiten sind gut (per DNS-Namen und IP erreichbar), Internetdownloads der Bandbreite entsprechend. Wenn ich jedoch versuche, von einem Rechner Daten per sftp, nfs usw. auf den anderen Rechner zu transferieren, bekomme ich nur einen Datendurchsatz von 50~60Kb/s. Sämtliche Versuche bei nfs mit rsize/wsize/async brachten keine Veränderung. Bei sftp wurde der Netwerk-Wizzard von Dolphin verwendet.

Das einzige, was mir mit ethtool aufgefallen ist war, dass der Eintrag transceiver bei einem Rechner auf internal, bei dem anderen auf external stand. Zum Test wollte ich eine der beiden Einstellungen mit dem Befehl 'ethtool -s xcvr external' umstellen, trotz su wurde der Befehl aber nicht durchgeführt.

Vielleicht kennt jemand diese Problem und hat einen guten Rat für mich (also nicht solche wie "nimm doch Vista" :???: )

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
 
So, habe mal netio mit erschütterndem Ergebnis laufen lassen:

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 94549 Byte/s Tx, 57680 Byte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 94208 Byte/s Tx, 57753 Byte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 94208 Byte/s Tx, 57693 Byte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 94208 Byte/s Tx, 57065 Byte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 95573 Byte/s Tx, 56372 Byte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 98301 Byte/s Tx, 57 KByte/s Rx.
Done.


Egal in welche Richtung 32Bit-Client => 64Bit-Client oder umgekehrt - immer das gleiche Ergebnis vom Durchsatz her.
 
Hm, ich nehme jetzt einmal an, daß Dein Router eigentlich als Switch zwischen den Rechnern wirken sollte. Ich denke, man sollte einfach systematisch suchen.
Hast Du zufällig ein passendes Netzwerkkabel, um die beiden Rechner direkt zu koppeln? So könnte man den Router als Fehlerquelle ausschließen. Alternativ mit einem anderen Hub/Switch testen.
Kannst Du einfach einmal auf beiden Rechnern ein Knoppix booten und damit den Durchsatz testen?
Die Verbindung ins Internet ist jeweils schneller als sie 57kB/s? Falls ja, dann würde ich den Fehler nicht bei den einzelnen Rechnern suchen, sondern auf dem Weg dazwischen.
 
Habe das Problem gefunden:

In der Datei SuSEfirewall2 stand der Eintrag FW_HTB_TUNE_DEV="eth0,600", der die Geschwindigkeitsbegrenzung erzeugt hat.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Na, auf die Idee muß man aber auch erst einmal kommen. :schockiert: Naja, es funktioniert ja jetzt. Kannst Du noch Deinen ersten Post mit [gelöst] in der Überschrift markieren (Beitrag editieren)?
 
oliewood schrieb:
Habe das Problem gefunden:

In der Datei SuSEfirewall2 stand der Eintrag FW_HTB_TUNE_DEV="eth0,600", der die Geschwindigkeitsbegrenzung erzeugt hat.

Vielen Dank für die Hilfe!

ich habe das gleiche problem: der datentransfer ist extrem langsam, besonders wenn ich mit GIMP bilder, die auf dem server liegen, vom client aus bearbeiten oder einfach nur kopieren will.

oliewood hat anscheinend die ursache für das problem gefunden, nur hat er leider nicht verraten, wie er das problem gelöst hat. deshalb meine fragen:

  1. in welchem verzeichnis finde ich die datei SuSEfirewall2?
  2. wo muß sie bearbeitet werden - auf dem server oder dem client oder beiden?
  3. muß der genannte eintrag a) verändert oder b) ganz gelöscht werden?
  4. falls a): was muß dann dort stehen?

ich danke schon mal im voraus
lg justaff
 
Da du anscheinend die SuSEfirewall nicht kennst empfehle ich den folgenden Weg:
  • YaST --> System --> Editor für /etc/sysconfig
    Network --> Firewall --> SuSEfirewall2 --> FW_HTB_TUNE_DEV
Der Eintrag sollte leer sein.
Geändert werden muss der Wert auf dem Rechner der langsam sendet. Hängt also davon ab, ob das Lesen oder Schreiben langsam ist. Prinzipiell sollte der Wert nie gesetzt werden, ein sinnvolle Ausnahme ist das Interface mit dem Internetanschluss auf dem Gateway.
 
Tooltime schrieb:
Da du anscheinend die SuSEfirewall nicht kennst empfehle ich den folgenden Weg:
  • YaST --> System --> Editor für /etc/sysconfig
    Network --> Firewall --> SuSEfirewall2 --> FW_HTB_TUNE_DEV
Der Eintrag sollte leer sein.
Geändert werden muss der Wert auf dem Rechner der langsam sendet. Hängt also davon ab, ob das Lesen oder Schreiben langsam ist. Prinzipiell sollte der Wert nie gesetzt werden, ein sinnvolle Ausnahme ist das Interface mit dem Internetanschluss auf dem Gateway.

danke für den tip und tschuldigung, daß ich erst jetzt antworte. ich hab im mom etwas viel um die ohren.

dein tip hat leider nicht funktioniert, der eintrag FW_HTB_TUNE_DEV war AUF BEIDEN RECHNERN bereits leer. allerdings mißtraue ich dem interface von "Editor für /etc/sysconfig" etwas. deshalb meine bitte, mir doch zu sagen, wo ich die datei SuSEfirewall2 finde. ich würde gerne mal direkt reinschaun.

das alte problem ist also noch NICHT gelöst.

dafür ist ein neues dazu gekommen: BISLANG war es so, daß ich - seit ich vor ein paar tagen endlich das nfs einrichten konnte - nach dem booten mehrere minuten warten mußte, bevor sich das "Netzwerk-Manager-Applet 0.7.0" auf dem bildschirm zeigte. erst ab da war das internet und das wlan erreichbar. vorteil immerhin: ich konnte vorher schon lokal an meinem läppie arbeiten, mußte aber jedesmal "von hand" den partitionierer aufrufen, um die verbindung zu meinem server per nfs herzustellen.

JETZT is es auf einmal so, daß die verbindung per nfs offenbar schon während des bootens hergestellt wird. das bedeutet praktisch, daß ich WÄHREND des bootens MEHRERE MINUTEN untätig vor dem bildschirm hocken muß, bis die verbindung steht. dafür erscheint das Netzwerk-Manager-Applet jetzt wieder unmittelbar nach dem einloggen auf dem bildschirm und die nfs-verbindung zum server wird automatisch hergestellt.

IRRITIEREND: ich habe NICHTS zu dieser änderung beigetragen. das passierte einfach so.

PROBLEM: die lange wartezeit während des bootens.
 
Die entsprechende Datei findet man unter:
  • /etc/sysconfig/SuSEfirewall2

Für die anderen Probleme mach bitte einen eigenen Thread auf.
 
ein eigener thread lohnt für die boot-"probleme" nicht.

zum eigentlichen thema: um das nochmal klarzustellen: es geht bei dem speichervorgang ja wohl genaugenommen um ein UPLOAD vom client auf den server.

ich habe daher die vermutung, daß in meinem fall der fehler gerade in dem umstand zu suchen ist, daß in der zeile zu SuSEfirewall2 --> FW_HTB_TUNE_DEV KEIN WERT steht.

ich würde das ja selber gerne ausprobieren, habe nur keinerlei vorstellung davon, was man hier sinnvollerweise reinschreibt.
 
Oben