Hallo,
ich bitte um Eure Hilfe:
Ich möchte unter Linux meine ersten Erfahrungen sammeln. Habe jetzt Open Suse Linux 10.3 installiert. Wichtiger Punkt: Ich muss drucken können, sonst ist ein Betriebssytem für mich nutzlos.
Ich habe einen Samsung ML-6060 Drucker. Auf der Samsung Seite gibt es einen Linux-Treiber: "Unified Linux Driver". Den habe ich installiert. Wenn ich nun drucke landet auf der ersten Seite immer:
%!PS-Adobe-3.0 %%Creator: texttops/CUPS v1.2.12 ......
dann folgen endlos leere Seiten. Mein Drucker hat wohl keine PostScript Simms. Nun vermute ich, dass prinzipiell vielleicht alles klappt aber Linux PostScript an den Drucker schickt und der damit nichts anfangen kann.
Irgendwo habe ich gelesen, dass man dafür sorgen kann dass über GhostScript vorher alles z.B. in PCL umgewandelt werden kann. Geht das und wenn ja wie?
In regelmäßigen Abständen installiere ich Linux (so im 2 Jahres Takt) um als toleranter Windows-Profi auch mal einen Einblick in die Linux-Welt zu bekommen. Immer bin ich nach der Installation begeistert, dann folgt schnell Ernüchterung weil irgendwelche Hardware nicht unterstützt wird.
Ich brauch es nicht bunt und scheue auch keine Textdateien zur Konfiguration, aber meist bekommt man nur Antworten wie "schreib doch Deinen eigenen Treiber" etc. Als Linux-Anfänger möchte ich aber erst mal ein lauffähiges Grundsystem bevor ich so tief einsteige.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Alfred
ich bitte um Eure Hilfe:
Ich möchte unter Linux meine ersten Erfahrungen sammeln. Habe jetzt Open Suse Linux 10.3 installiert. Wichtiger Punkt: Ich muss drucken können, sonst ist ein Betriebssytem für mich nutzlos.
Ich habe einen Samsung ML-6060 Drucker. Auf der Samsung Seite gibt es einen Linux-Treiber: "Unified Linux Driver". Den habe ich installiert. Wenn ich nun drucke landet auf der ersten Seite immer:
%!PS-Adobe-3.0 %%Creator: texttops/CUPS v1.2.12 ......
dann folgen endlos leere Seiten. Mein Drucker hat wohl keine PostScript Simms. Nun vermute ich, dass prinzipiell vielleicht alles klappt aber Linux PostScript an den Drucker schickt und der damit nichts anfangen kann.
Irgendwo habe ich gelesen, dass man dafür sorgen kann dass über GhostScript vorher alles z.B. in PCL umgewandelt werden kann. Geht das und wenn ja wie?
In regelmäßigen Abständen installiere ich Linux (so im 2 Jahres Takt) um als toleranter Windows-Profi auch mal einen Einblick in die Linux-Welt zu bekommen. Immer bin ich nach der Installation begeistert, dann folgt schnell Ernüchterung weil irgendwelche Hardware nicht unterstützt wird.
Ich brauch es nicht bunt und scheue auch keine Textdateien zur Konfiguration, aber meist bekommt man nur Antworten wie "schreib doch Deinen eigenen Treiber" etc. Als Linux-Anfänger möchte ich aber erst mal ein lauffähiges Grundsystem bevor ich so tief einsteige.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Alfred