• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

1 Mail an 10 000 Empfänger verschicken - wie geht das?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich soll in der Firma, in der ich arbeite, eine Lösung finden, wie man an etwa 10 000 Kunden eine eMail schicken kann. Wir arbeiten hier mit Kubuntu und Kmail. Thunderbird oder ein anderes Mail-Programm wäre aber natürlich auch möglich.

Das Problem ist, dass Kmail nur 200 Adressen annimmt.

Kennt jemand eine Möglichkeit, wie man auf eine einfache Art 1 Mail an 10 000 Empfänger verschicken kann?
 
Gegenfrage,
wie sollte der Emailclient eines Empfängers beim Spamcheck erkennen, daß diese Email bei 10.000 Adressaten ausgerechnet kein Spam ist?
 
OP
J

jue

tux486 schrieb:
Gegenfrage,
wie sollte der Emailclient eines Empfängers beim Spamcheck erkennen, daß diese Email bei 10.000 Adressaten ausgerechnet kein Spam ist?

Keine Ahnung - aber irgendwie muss das doch möglich sein. Es gibt doch viele Firmen, die Mails an ihre Kunden in dieser Menge verschicken - ich möchte aber keine Techniken anwenden, die Spammer verwenden. Es sollte doch mit einem Kmail o.ä. möglich sein. Kmail hat aber die Begrenzung, dass es nur 200 Adressen annimmt. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie man diese Begrenzung verändert?
 
dann wirf doch mal einen Blick in die man page von "mail", das ist ein Konsolenprogramm.

darum strickst du eine Schleife welche die Namen abarbeitet:

Code:
namelist="a@xxx.de b@abc.com ..."
for i in $namelist; do
    mail -s SUBJECT -a MAILTEXT $i
done
 
jue schrieb:
Ich soll in der Firma, in der ich arbeite, eine Lösung finden, wie man an etwa 10 000 Kunden eine eMail schicken kann.
[...]

Das Problem ist, dass Kmail nur 200 Adressen annimmt.

Das Problem ist nicht KMail (oder irgendein anderer Mail Client).

Die meisten MTAs (verifiziert: sendmail, smail und exim) haben eine maximale Zahl von Empfängern (bei den genannten MTAs: 100), die sich nur durch Änderung im Source und neucompilieren ändern lässt.

IIRC ist in einem RFC auch die Maximalgröße der Mail Header beschränkt (auf ein paar kB), dies betrifft auch die Empfänger (To: Cc: Bcc Header).

Seriöse ISPs achten auch sehr darauf dass ihre Kunden nicht in kurzer Zeit Tausende von Mails versenden, denn neben den Traffic Kosten möchte man sich nicht in einer RBL wiederfinden :mrgreen:

Also auch wenn du einen Mail Client verwendest der 10000 Empfänger zulässt heisst das noch lange nicht dass die auch ankommen.
 
OP
J

jue

oc2pus schrieb:
dann wirf doch mal einen Blick in die man page von "mail", das ist ein Konsolenprogramm.

darum strickst du eine Schleife welche die Namen abarbeitet:

Code:
namelist="a@xxx.de b@abc.com ..."
for i in $namelist; do
    mail -s SUBJECT -a MAILTEXT $i
done[code][/quote]

Danke @oc2pus!

So komme ich dazu, dass ich mich mit [i]mail[/i] beschäftige und mit Schleifen stricken.  :?
 
OP
J

jue

Also auch wenn du einen Mail Client verwendest der 10000 Empfänger zulässt heisst das noch lange nicht dass die auch ankommen.

@panamajo

Danke für die Info. Dann muss ich mich da auch mal schlaumachen. Das ist ja kompizierter, wie ich dachte.
 
Grüß Gott,
panamajo schrieb:
IIRC ist in einem RFC auch die Maximalgröße der Mail Header beschränkt (auf ein paar kB), dies betrifft auch die Empfänger (To: Cc: Bcc Header).

Seriöse ISPs achten auch sehr darauf dass ihre Kunden nicht in kurzer Zeit Tausende von Mails versenden, denn neben den Traffic Kosten möchte man sich nicht in einer RBL wiederfinden :mrgreen:
Genau. Aber nicht nur seriöse ISPs. Ein gut konfigurierter Mailserver auf der Empfängerseite lehnt eine Email ab, die einen "zu großen" Header oder "zu viele" Nachrichtenempfänger im Header gemäß RFC hat.

panamajo schrieb:
Also auch wenn du einen Mail Client verwendest der 10000 Empfänger zulässt heisst das noch lange nicht dass die auch ankommen.
Eben. Das ist das Problem. Da hilft ein irgendwie Hinfrickeln auf Absenderseite nicht weiter. Deswegen schrieb ich
tux486 schrieb:
wie sollte der Emailclient eines Empfängers beim Spamcheck erkennen, daß diese Email bei 10.000 Adressaten ausgerechnet kein Spam ist?
Meines Erachtens ist nur die von oc2pus geschilderte Version zielführend, die viele Emails mit standardkonformen maximalen Empfängeradressen mit einem Script generiert.
 
Das Skript von oc2pus ist die eleganteste Lösung, ich persönlich würde für soetwas einfach mailman aufsetzen. Ist zwar normalerweise eine Mailinglisten-Software, kann aber Standardkonform an solch eine Menge an Empfängern versenden.
Ich weiß: Spatzen und Kanonen.
 
OP
J

jue

Geier0815 schrieb:
Das Skript von oc2pus ist die eleganteste Lösung, ich persönlich würde für soetwas einfach mailman aufsetzen. Ist zwar normalerweise eine Mailinglisten-Software, kann aber Standardkonform an solch eine Menge an Empfängern versenden.
Ich weiß: Spatzen und Kanonen.

Kann mir jemand sagen wo ich einen Hinweis zur Skripterstellung im Sinn von oc2pus finde? Oder hat jemand damit Erfahrung?

Hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit mailman?
 
jue schrieb:
Kann mir jemand sagen wo ich einen Hinweis zur Skripterstellung im Sinn von oc2pus finde?

das ist alles mit einfachen bash-Scripten zu erledigen:
http://www.cactus.org/~dak/shellscript.html
http://www.tldp.org/LDP/abs/html/
 
Hallo,
ich habe folgendes Skript getestet, um eine Email via Konsole zu verschicken:
Code:
namelist="EMAIL ADRESSE MÖCHTE ICH NICHT ÖFFENTLICH PREIS GEBEN"
for i in $namelist; do
    mail -s test -a ~/TMP/text $i
done

Ich musste aber leider feststellen, dass meine Konsole beim Ausführen des Programms stehen bleibt und die Email nicht wirklich verschickt. Hier die Frage:
Muss man nicht den Absender beim Verschicken der Email mit angeben, so wie man es auch bei grafischen Mail-Programmen tut?
 
mazlum schrieb:
Hallo,
ich habe folgendes Skript getestet, um eine Email via Konsole zu verschicken:
Code:
namelist="EMAIL ADRESSE MÖCHTE ICH NICHT ÖFFENTLICH PREIS GEBEN"
for i in $namelist; do
    mail -s test -a ~/TMP/text $i
done

Ich musste aber leider feststellen, dass meine Konsole beim Ausführen des Programms stehen bleibt und die Email nicht wirklich verschickt. Hier die Frage:
Muss man nicht den Absender beim Verschicken der Email mit angeben, so wie man es auch bei grafischen Mail-Programmen tut?

da fehlt der Mail-Text !
mail erwartet den via Tastatur, eigentlich von STDIN, beendet mit CTRL-D

-a = ANHANG !

siehe "man mail" :)

wenn dann so:
echo "Message Content" | mail -s "Subject goes here" you@domain-name.com
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben