Alles mögliche, meistens pdf, doc, xls u.s.w.
Die Anhänge werden aber nicht von uns geblockt, von anderen Sendern kommen sie ja auch bei uns an...
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Die Suche ergab 141 Treffer
- 25. Jun 2009, 15:52
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Amavis und Mail-Anhang
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1077
- 25. Jun 2009, 15:32
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Amavis und Mail-Anhang
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1077
Amavis und Mail-Anhang
Hallo Gemeinde, ich habe ein sehr seltsames Problem mit amavisd-new. Ich versuche es mal zu beschreiben... Wir betreiben ein Mailrelay, das dazu dient Spam, Viren und unerwünschte Mails im allgemeinen herauszufiltern, danach leitet das Relay die Mails an einen Exchange weiter. Das Mailrelay läuft mi...
- 5. Dez 2008, 14:43
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Empfänger zwischen Postfix und Exchange prüfen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 984
Re: Empfänger zwischen Postfix und Exchange prüfen
Danke für deine Antwort. Mit reject_unverified_recipient habe ich getestet, funktioniert bei mir überhaupt nicht. Weiß auch nicht woran es liegt. Habe es nun doch mit LDAP gelöst, das funktionierte auf Anhieb. Man brauch ja keine Adminrechte um das AD auszulesen, sondern es genügt ein User mit norma...
- 3. Dez 2008, 16:24
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Empfänger zwischen Postfix und Exchange prüfen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 984
Empfänger zwischen Postfix und Exchange prüfen
Hi, eine Frage zu Postfix in Verbindung mit Exchange 2003. Hab nen Postfix als Relay vor nen Exchange 2003 hängen, der die Mails an den intern im Netz liegenden Exchange weiterleitet und nach Spam und Viren prüft. Wie geht das eigentlich das man mit Postfix nach gültige Empfänger auf den Exchange ab...
- 17. Nov 2008, 09:29
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1321
Re: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
Ich habe es jetzt so gemacht, das alle Mail als Kopie in ein Postfach auf den Exchange weitergeleitet werden. Da kann ich dann auch bequemer drauf zu greifen, falls mal etwas gesucht wird.
Trotzdem danke für eure Mühe
MfG neoman
Trotzdem danke für eure Mühe

MfG neoman
- 13. Nov 2008, 13:36
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1321
Re: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
Im log steht das die Mails relayed werden. Die sollen aber an einen User der auf den Postfix-Server angelegt werden gespeichert werden. Damit meine ich die Mails die über den always_bcc Parameter verschickt werden. Auf den Postfix habe ich einen User angelegt, sagen wir mal der heißt mailarchiv. Mei...
- 13. Nov 2008, 12:15
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1321
Re: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
Danke für deine Antwort. Genau das habe ich gesucht. Nun habe ich den Parameter mal in die main.cf gesetzt, vorher einen lokalen User angelegt und dessen Namen hinter den always_bcc Parameter gesetzt. Wenn ich nun ins mail-Protokoll schauen wird die Mail auch an den lokalen User gesendet, nur hängt ...
- 11. Nov 2008, 18:54
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1321
Mailrelay und gleichzeitig alle Mails in Archiv speichern
Hallo Community, ich würde gerne mal ein paar Meinungen hören wie ich folgendes realisieren kann. Ich habe einen Postfix als Relay für einen Exchange aufgesetzt, der praktisch alle Mail vom Internet annimmt (für unsere Domain) und diese dann an den Exchange weiterleitet. Anders herum stellt der Post...
- 29. Okt 2008, 19:46
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3111
Re: Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
Also habe es mit telnet versucht, war erfolgreich wie unten zu sehen ist. 220 mail.gesa-projekt.de ESMTP Postfix helo root 250 mail.gesa-projekt.de mail from: test@test.de 250 2.1.0 Ok rcpt to: root@gesa-projekt.de 250 2.1.5 Ok data 354 End data with <CR><LF>.<CR><LF> test test test . 250 2.0.0 Ok: ...
- 29. Okt 2008, 18:57
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3111
Re: Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
Danke für deine schnelle Antwort. Werd das dann sofort checken und mich wieder hier melden.
MfG neoman
MfG neoman
- 29. Okt 2008, 18:34
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3111
Eigener Mailserver und 1und1 (kannkeine Mails empfangen)
Hallo Forum, folgendes habe ich bis jetzt umgesetzt. Habe einen eigenen Mailserver mit Postfix, Cyrus und Procmail nach diesem Howto aufgesetzt. http://www.postfix-howto.de/ Der Mailserver hat eine feste IP-Adresse von der Telekom. Nun habe ich bei 1und1 eine Domain, sagen wir mal mailserver.xyz. Eb...
- 30. Sep 2008, 16:04
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Postfix DNS Verständnisfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1187
Re: Postfix DNS Verständnisfrage
Danke, mit deiner letzten Beschreibung ist mir nun ein Licht aufgegangen. Ein Open-Relay werde ich nicht produzieren da eine Authentifizierung benutze. Falls mir noch was unklar sein sollte werde ich mich nochmal hier im Forum melden.
MfG neoman
MfG neoman
- 30. Sep 2008, 13:48
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Postfix DNS Verständnisfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1187
Re: Postfix DNS Verständnisfrage
Ok, danke für deine Antwort. Der Linux-Server soll im öffentlichen Netz, also im Internet stehen und dort auch von überall erreichbar sein. Also muss ich diesen ja an irgendeiner IP mit dazugehörigen Namen koppeln. Wenn ich den Server irgendwie benenne wird diesen niemand erreichen können oder sehe ...
- 29. Sep 2008, 17:00
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Postfix DNS Verständnisfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1187
Re: Postfix DNS Verständnisfrage
Eine Frage habe ich noch. Wenn ich wie oben beschrieben die Domain xyz.de bei 1und1 gehostet habe, wie muss dann meine Linux-Server heißen und die Domain auf diesen? Also wie bekommen ich denn die Domain die bei 1und1 gehostet ist auf meinen Linux-Server? Irgendwie ist mir das unklar oder ich bin zu...
- 24. Sep 2008, 07:51
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Postfix DNS Verständnisfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1187
Re: Postfix DNS Verständnisfrage
Danke erstmal für deine Antwort. Doch, bei 1und1 kann ich den MX-Record ändern. Nur wie verhält sich das mit den DNS auf meinen Server? Muss ich auf meinen Server einen eigenen DNS-Server einrichten oder wie mach ich das? Reicht da ein sogenannter Caching-only DNS? Mit den DNS bin ich mir völlig im ...
- 23. Sep 2008, 22:19
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Postfix DNS Verständnisfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1187
Postfix DNS Verständnisfrage
Hi Community, ich habe eine Verständnisfrage bezüglich Postfix und DNS. Irgendwie stehe ich auf den Schlauch und hoffe das mir jemand helfen kann. Mein System ist Opensuse 10.3, was aber glaub ich nichts zur Sache tut. Ok...wie soll ich anfangen... Ich habe bei 1und1 eine Domäne, sagen wir mal sie h...
- 16. Jan 2008, 07:16
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: [Gelöst] Kann keine Community Repositories hinzufügen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 894
- 15. Jan 2008, 16:17
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: [Gelöst] Kann keine Community Repositories hinzufügen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 894
- 15. Jan 2008, 16:06
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: [Gelöst] Kann keine Community Repositories hinzufügen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 894
[Gelöst] Kann keine Community Repositories hinzufügen
Hallo. Wie schon aus der Überschrift zu entnehmen ist kann ich keine Community Repositories hinzufügen. Es kommt ständig die Fehlermeldung: Adding repository Haupt-Repository (Quellen) failed Diese kommt z.B. wenn ich das Repository "Haupt-Repository (Quellen)" hinzufügen möchte. Weiß nich...
- 21. Feb 2006, 15:23
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: Hat schon jemand mit Samba 4 Erfahrung?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2177