Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Die Suche ergab 45 Treffer
- 4. Nov 2011, 20:39
- Forum: Multimedia
- Thema: [gelöst]Musikstudio
- Antworten: 9
- Zugriffe: 859
Re: Musikstudio
Ich habe unter Suse 11.2 und unter 11.3 jeweils sämtliche relevante Software ohne Probleme laufen. Von guitarix SVN über bleeding-edge LV2 und native VST-Plugins in Qtractor bis Ardour3 SVN -- geht alles sehr ordentlich mit dem Kernel Desktop von der Stange.
- 8. Okt 2011, 12:23
- Forum: Multimedia
- Thema: [Gelöst] Live-CD Ubuntustudio
- Antworten: 3
- Zugriffe: 493
Re: Live-CD Ubuntustudio
Genau.ddagobertt hat geschrieben:...oder gibt es am Ende gar keine Live-CD dazu?
PS: Download fand von http://www.ubuntustudio.org statt
Von Ubuntu Studio gibt es nur eine Installations-DVD/CD, eine Live-Variante wird zumindest offiziell nicht angeboten.
- 1. Sep 2011, 23:46
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: Webpin findet nichts
- Antworten: 6
- Zugriffe: 849
Re: Webpin findet nichts
tomm.fa hat geschrieben:Wepin (oder auch: http://packages.opensuse-community.org/) gibt es/läuft schon lange nicht mehr. Nichts genaues weiß man (leider).
Gut das zu wissen, wenns auch eher schade ist. Vielleicht sollte man dann aber auch die Anleitung für webpin in diesem Forumsbereich mal aktualisieren/entfernen?
- 1. Sep 2011, 23:44
- Forum: Multimedia
- Thema: Musik-Pakete bei PackMan
- Antworten: 2
- Zugriffe: 404
Re: Musik-Pakete bei PackMan
Viele Pakete gibt es auch hierüber zu finden und irgendwo wurde auch schon erwähnt, dass PackMan keine Pakete mehr anbieten möchte welche über den OBS zu bekommen sind. Na, da bin ich ja einigermaßen beruhigt. Dort habe ich tatsächlich die meisten Pakete von Rang und Namen gefunden. Nicht so einfac...
- 1. Sep 2011, 22:57
- Forum: Multimedia
- Thema: Musik-Pakete bei PackMan
- Antworten: 2
- Zugriffe: 404
Musik-Pakete bei PackMan
Hallo Leute,
mir fällt mit Schrecken auf, dass es nur noch wenige Musikpakete bei PackMan gibt. Ardour, Guitarix, Rosegarden, Zynaddsubfx, AMS, CALF -- etwa 80% von dem, was es an Musiker-Software für Linux gibt, ist nicht mehr im Angebot.
Gibt es dafür inzwischen andere Quellen?
mir fällt mit Schrecken auf, dass es nur noch wenige Musikpakete bei PackMan gibt. Ardour, Guitarix, Rosegarden, Zynaddsubfx, AMS, CALF -- etwa 80% von dem, was es an Musiker-Software für Linux gibt, ist nicht mehr im Angebot.
Gibt es dafür inzwischen andere Quellen?
- 1. Sep 2011, 22:45
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: Webpin findet nichts
- Antworten: 6
- Zugriffe: 849
Webpin findet nichts
Hallo Leute, ich habe ein sehr seltensames Problem mit Webpin in 11.3. Egal, welcher Suchbegriff (audio, jack, sogar linux) das Modul in YAST findet nichts. Die Kommandozeilenversion ist nicht vorhanden, obwohl das einzige passende Paket installiert ist: linux-fk3r:/home/zettberlin # zypper search w...
- 6. Jun 2011, 10:56
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 30267
Re: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
Habe jetzt den Desktop-Kernel laufen. Funktioniert 1a :-) Jack läuft mit 128/3 48KHz auf einer MAudio MobilPre USB und ich habe im Normalbetrieb keinerlei xruns. Das weiß zu gefallen :-) Vielleicht sollte man kurz darauf hinweisen, dass das jetzt so einfach ist und dass man nur noch kompilieren muss...
- 5. Jun 2011, 22:10
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 30267
Re: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
In Echt? Ja, aber man sollte da schon genau hinlesen: Genauer: der von openSUSE zumeist per default installierte "desktop"-Kernel *ist* ein realtime-Kernel. zettberlin@linux-fk3r:~> cat /boot/config-2.6.34-12-*default* |grep PREEM Der default-Kernel ist nicht rt-fähig. Der *meist per default instal...
- 5. Jun 2011, 18:38
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 30267
Re: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
RT ist nicht nur vom Kernel abhängig, sondern die verbaute Hardware muss ordentlich Zug auf der Leiterbahn haben. Davon habe ich schon gehört. Vielleicht hast Du ja den Absatz überlesen, in dem ich erwähne, dass auf genau dem gleichen Rechner mit genau der gleichen Soundkarte Fedora mit CCRMA-Kerne...
- 5. Jun 2011, 15:20
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 30267
Re: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
AFAIK brauchst Du bei aktuellen Kerneln (2.6.38 oder 2.6.39) für Multimedia/Jack keinen Realtime-Kernel mehr. Genauer: der von openSUSE zumeist per default installierte "desktop"-Kernel *ist* ein realtime-Kernel. In Echt? zettberlin@linux-fk3r:~> cat /boot/config-2.6.34-12-default |grep PREEM # CON...
- 4. Jun 2011, 14:55
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 30267
Re: [HowTo] Audio Special: Realtime Kernel unter SuSE (u.a.)
Hallo Leute,
der letzte Eintrag hier ist jetzt 5 Jahre alt -- funktioniert das noch?
Mit dem Kernel-RT aus dem Repo für 11.3 bekomme ich eine Panic gleich nach dem Start auf meinem Thinkpad T60. Eigenbau wäre sicher eine Alternative also: funktioniert es noch so wie von Gimpel beschrieben?
der letzte Eintrag hier ist jetzt 5 Jahre alt -- funktioniert das noch?
Mit dem Kernel-RT aus dem Repo für 11.3 bekomme ich eine Panic gleich nach dem Start auf meinem Thinkpad T60. Eigenbau wäre sicher eine Alternative also: funktioniert es noch so wie von Gimpel beschrieben?
- 27. Mai 2010, 23:01
- Forum: Internet und Netzwerk
- Thema: sftp timeout in dolphin, konqueror und gftp
- Antworten: 0
- Zugriffe: 671
sftp timeout in dolphin, konqueror und gftp
Hallo Leute, habe seit gestern ein äußerst unschönes Problem. sämtliche Verbindungen via sftp an Port22 enden mit timeout, sowohl in Konqueror als auch in Dophin und auch in GnomeFTP. In der Konsole lässt sich mein server ohne weiteres mit ssh ansprechen, keine Fehlermeldungen, normale Funktion und ...
- 19. Jan 2010, 15:33
- Forum: Multimedia
- Thema: schlechte Performance mit firewire-sound trotz rt-kernel
- Antworten: 0
- Zugriffe: 603
schlechte Performance mit firewire-sound trotz rt-kernel
Hallo Leute, habe in Suse 11.2 den RT-kern von jengelh installiert, limits.conf eingerichtet und meine Presonus Firebox mit dem freebob-backend von jack gestartet. Läuft auch, aber schlecht. Ich habe ca. 12 xruns/minute obwohl in jack keine clients laufen. Gefühlt ist die Leistung sogar schlechter a...
- 9. Dez 2009, 09:27
- Forum: Multimedia
- Thema: USB Soundkarte gesucht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 396
Re: USB Soundkarte gesucht
Faustregel: USB-Modelle via USB1 funktionieren meistens, USB2-Karten selten. Out of the Box funktioniert zum Beispiel die eher mittelmäßige Behringer UCA (30E). Besser und auch sehr gut unterstützt ist die Terratec Aureon5.1 und alle USB1-Modelle von Edirol. Generell solltest Du die Karte im Laden m...
- 8. Dez 2009, 22:13
- Forum: Büro, Bildung und Spiele
- Thema: kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2121
Re: kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
Da das mit dem Einstellen des Zeichensatzes offenbar doch nicht so einfach ist, melde ich mich mal selbst zurück. Mal eine Frage an die OpenSuse-Entwickler, die hier vielleicht sogar mitlesen: Ich gehe davon aus, dass 11.2 komplett UTF-8 ist - richtig? Das Problem tritt ganz offensichtlich beim Schr...
- 8. Dez 2009, 15:08
- Forum: Büro, Bildung und Spiele
- Thema: kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2121
Re: kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
Wo denn? ich kann eine Zeichensatz-Einstellung weder in OO noch in KDE und auch nicht in YAST finden.lOtz1009 hat geschrieben:Welchen Zeichensatz hast du denn eingestellt?
Ist nicht inzwischen alles aber auch alles automagisch auf UTF8??
- 8. Dez 2009, 15:05
- Forum: Büro, Bildung und Spiele
- Thema: kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2121
kaputte Umlaute in .doc Datei mit Open Office
Hallo Leute, ich muss leider auch an .doc-Dateien arbeiten. Nun habe ich eine Vorlage, mit der ich seit ca 3 Jahren auf verschiedensten Linuxen gearbeitet habe, jeweils ohne ernste Probleme jetzt das: Tippe ich in das .doc ÄÖß ein, sieht es ganz normal aus. Wenn ich aber die Datei speichere, Writer ...
- 9. Jun 2009, 15:10
- Forum: Multimedia
- Thema: [gelöst] USB-Soundkarte - welche funktioniert mit 11.1 ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 646
Re: [gelöst] USB-Soundkarte - welche funktioniert mit 11.1 ?
USB-Karten sollten eigentlic *alle* funktionieren, da die Dinger normalerweise eigene DSP sind, schicken sie einfach einen fertigen PCM-Stream via USB, für den dann der generische SND-USB-Treiber zuständig ist. Dummerweise verlangen einige der größeren Karten (Tascam etc) ums Verrecken noch einen Fi...
- 11. Jun 2008, 16:42
- Forum: Multimedia
- Thema: Suse11 und Ardour2
- Antworten: 0
- Zugriffe: 665
Suse11 und Ardour2
Hallo, habe weiter Suse11 mit meiner Firewire Karte (Presonus Firebox) getestet. Wir erinnern uns: mit 64 Studio kann ich mit der Karte bei 96KHz Samplerate via Jack mit Ardour stundenlang aufnehmen. In UbuntuStudio 8.04 und Suse11 geht es nicht. Jetzt habe ich die Sache etwas tiefergehend untersuch...
- 8. Jun 2008, 14:15
- Forum: Installation, Update und Paketmanagement
- Thema: [gelöst]boost und pkg-config
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2612
Re: boost und pkg-config
sed -i -e 's|/usr/local|/usr|g' SConstruct und schon geht es weiter, wobei bei 64bit der lib-path /usr/lib64 statt /usr/lib zu verwenden ist.[/quote] HA! Der Fehler taucht in SConstruct zwei mal auf, einmal in Zeile 937 für boost und dann noch mal kurz vorher für FLAC. beide Stellen von /usr/local ...