Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Die Suche ergab 25 Treffer
- 12. Okt 2004, 10:19
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: NXServer versus VNC - Verständnisfrage..
- Antworten: 1
- Zugriffe: 688
- 27. Jun 2004, 13:43
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wiederverbinden auf alte Session
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1204
Re: Wiederverbinden auf alte Session
Ist es möglich, dass die Session so wie sie in diesem Moment ist, nach Ausschalten und wieder einschalten des Clients exact wieder da ist? Mit dem "normalen" LTSP-Konzept funktioniert das nicht. Allerdings gibt es mittlerweile eine Lösung, die in der neuen Version 1.4 auch dieses Feature ...
- 3. Jun 2004, 20:23
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
weitere Speichersparmöglichkeiten?
Danke, das mit tmpfs aka shmfs hab ich hinbekommen. Für LTSP4 ist (neben rc.local?) rc.sysinit relevant. Trotzdem fühlt sich das ganze auf dem 8MB Client noch sehr sehr zäh an. Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte? Macht es vom Speicherverbrauch her eigentlich einen Unterschied, ob ein X...
- 1. Jun 2004, 10:01
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine und Lotus Notes Client R5
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1712
Re: Schriften
Hallo Hobbit! Als meine config sieht folgendermaßen aus: [fonts] ;Read documentation/fonts before adding aliases ;See a couple of examples for russian users below "Resolution" = "96" "Default" = "-adobe-helvetica-" "DefaultFixed" = "fixed"...
- 28. Mai 2004, 11:46
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine und Lotus Notes Client R5
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1712
Re: Schriften
Hallo Hobbit! Ich habe gerade mal alle möglichen Fonts von windows die ich finden konnte in das Verzeichnis "file:/home/user/.wine/fake_windows/Windows/Fonts" kopiert und Notes mit wine aufgerufen. Sieht aus als ob das Dein Prob. lösen könnte. Greetings :) So einfach geht das leider nicht...
- 28. Mai 2004, 10:38
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine und Lotus Notes Client R5
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1712
Drucken und Acrobat Reader
Mit dem Windows-AcrobatReader bisher leider nur durch Setzen der Druckoption "Als Bild Drucken". Eine elegantere Lösung wäre mir freilich lieber. Wenn mal einer diese Option vergisst, gibt´s sonst wieder Ärger.Schwippman hat geschrieben:Hast Du mittlerweile das Drucken mit dem Acrobat-Reader unter wine hinbekommen?
- 28. Mai 2004, 08:35
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine und Lotus Notes Client R5
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1712
Hallo Hobbit! Danke für Deine Antwort! Habe mir mitlerweile das Wine Rack angeschafft. Damit habe ich den Notes-Client (5.0.9) ans laufen gebracht. Schriftgrößen sind damit alle OK! Lassen sich die Einstellungen aus dem Wine Rack auch auf eine normale Wine-Installation übertragen? Wie sind bei dir ...
- 26. Mai 2004, 14:35
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
Mal anders gefragt, wenn ich es rechte sehe, mountet er da eine Ram-Disk nach /tmp, wo dann einige Skripte hinschreiben. Kann man das nicht gleich komplett umgehen und das Verzeichnis per NFS vom Server mounten? Müßte man dann halt verschiedene Verzeichnisse für die Clients nehmen und das Verzeichni...
- 26. Mai 2004, 14:27
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: SUSE 9.0 und LTSP - Client-Probleme
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4798
- 25. Mai 2004, 23:57
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
Welche Kernelversion könnt ihr denn als Grundlage empfehlen, um den Speicherverbrauch für einen 486er LTSP-Client zu minimieren? Den Patch gibt es bis bis 2.4.21; ich würde eine 2.4-Version nehmen. Zu beachten ist, dass ab 2.4.5 (glaube jedenfalls, dass es 5 war) der Kernel zusätzlich den boot-para...
- 25. Mai 2004, 02:01
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
Ja, ich habe für die alten Kisten (sind momentan nur noch drei oder vier) auch selbstkompilierte Kernel genommen und auch tmpfs (aka shm - shared memory) statt ram-disk benutzt. Übergang 2.09pre/3.0 war meiner Erinnerung nach Herbst 2001 ... wolfgang So, der nächste Schritt... durch das Einspielen ...
- 24. Mai 2004, 23:08
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
XServer=s3virge hab ich versucht, das ergibt ein ganz eigenartiges Flackern auf dem Bildschirm. Anmeldebildschirm erscheint nicht. Ob es an LTSP4 liegt werde ich sehen. LTSP3 probier ich als nächstes nochmal aus. Welche Version ich damals eingesetzt hatte, kann ich jetzt aber nur noch schwer nachvol...
- 24. Mai 2004, 21:46
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2112
Die Probleme gehen weiter... (SuSE90)
Nachdem ich das Problem mit dem Hänger beim mounten des NFS-Dateisystems behoben hatte, lief das ganze am Testrechner (Pentium, 32 MB Ram, S3 PCI-Grafikkarte) auch. Dann habe ich den Serverbetrieb mit den 'echten' Clients versucht - 486er mit onboard S3-Grafik (kein PCI), Ram teilweise 8, teilweise ...
- 23. Mai 2004, 01:28
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Bootvorgang hängt bei doing the pivot_root (mit 9er Suse)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1178
Lösung gefunden
Ach Leute, das Forum ist so gut, manchmal reicht es schon, einen Beitrag zu schreiben, um auf die Lösung zu kommen ;-) Ich habe das Packet "nfs-utils" deinstalliert, dafür das Packet "nfs-server" (Userspace NFS-Server Daemons) installiert. Damit scheint das ganze nun zu funktioni...
- 23. Mai 2004, 00:43
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Bootvorgang hängt bei doing the pivot_root (mit 9er Suse)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1178
Bootvorgang hängt bei doing the pivot_root (mit 9er Suse)
Ja, das Thema hatten wir schonmal. 100MBit-Karte im Server, 10MBit Karte im Client, Client bootet bis dorthin, wo er sein Filesystem per NFS mounten soll, dann hängt es bei doing the pivot_root nfs: server 192.168.1.254 not responding, still trying Als Problemlösung wurde dann bisher immer auf den A...
- 19. Mai 2004, 16:06
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine und Lotus Notes Client R5
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1712
Ja, der läuft bei uns (die 5.0.9 genauer gesagt). Momentan mit SuSE8.2 Prof, wine-20031212-0. Das Setup ließ sich ganz normal wie unter Windows auch aufrufen. Da mehrere User das System benutzen, habe ich diese zweistufige Installation gewählt. Also zuerst den Client in ein Verzeichnis, auf das alle...
- 19. Mai 2004, 15:44
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Wine Problem (x11drv)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1980
- 19. Mai 2004, 15:26
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Druckprobleme Acrobat Reader
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1736
Re: Druckprobleme Acrobat Reader
schreibe bei Printer Command kprinter hinein wenn du dann druckst, erstellt acrobat postscript und übergibt das ganze dann an kprinter kprinter öffnet den Druckdialog (welchen alle KDE-Programme haben) dort kannst du dann deinen Drucker auswählen klar man muß dabei einmal öfter auf ok klicken, dafü...
- 19. Mai 2004, 14:35
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Druckprobleme Acrobat Reader
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1736
Re: Druckprobleme Acrobat Reader
mal abgesehen von deinem Problem warum verwendest du nicht den Acrobat-Reader von Linux ? Mal abgesehen, daß der installierte Linux-AR eine englische Bedienoberfläche hat, lassen sich dort bei mir die Drucker auch nicht auswählen. Im Druckdialog erscheint nur "Printer command: /usr/bin/lpr&quo...
- 19. Mai 2004, 14:02
- Forum: Systemverwaltung, Administration und Konfiguration
- Thema: Druckprobleme Acrobat Reader
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1736