Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mich in Samba einzuarbeiten. Ziel ist das Ansprechen eines Druckers, der an einem Windows-Rechner hängt, welcher sich innerhalb des gleichen, kleinen Netzwerks befindet wie mein Linux-Rechner.
Da ich mich mit niemandem austauschen kann, sind auf dem Weg dorthin einige Verständnisfragen aufgetaucht, die ich hier so nach und nach gerne klären würde.
Zunächst mal:
wenn ich das richtig verstanden habe, kann jeder Windows-Rechner ohne besondere Konfiguration als Samba-Server dienen; der Zugriff von meinem Linux-PC auf einen der Windows-Rechner setzt also grundsätzlich erstmal nur einen Samba-Client voraus, richtig?
Wenn ich hierbei NETBIOS-Namen benutzen möchte, muß ich auf dem Linux-PC irgendwie für die Namensauflösung sorgen, was die Benutzung des nmbd bedingt. Als Auflösungsmöglichkeiten hab ich dann
- broadcasts, wofür ich gar nix konfigurieren muss
- die etc/samba/lmhosts, in der ich die NETBIOS-Namen der beteiligten Rechner mit ihren IP-Adressen eintrage
- die Benutzung eines WINS-Server auf einem der Windows-Rechner
Ist das mal soweit richtig?
ich bin gerade dabei, mich in Samba einzuarbeiten. Ziel ist das Ansprechen eines Druckers, der an einem Windows-Rechner hängt, welcher sich innerhalb des gleichen, kleinen Netzwerks befindet wie mein Linux-Rechner.
Da ich mich mit niemandem austauschen kann, sind auf dem Weg dorthin einige Verständnisfragen aufgetaucht, die ich hier so nach und nach gerne klären würde.
Zunächst mal:
wenn ich das richtig verstanden habe, kann jeder Windows-Rechner ohne besondere Konfiguration als Samba-Server dienen; der Zugriff von meinem Linux-PC auf einen der Windows-Rechner setzt also grundsätzlich erstmal nur einen Samba-Client voraus, richtig?
Wenn ich hierbei NETBIOS-Namen benutzen möchte, muß ich auf dem Linux-PC irgendwie für die Namensauflösung sorgen, was die Benutzung des nmbd bedingt. Als Auflösungsmöglichkeiten hab ich dann
- broadcasts, wofür ich gar nix konfigurieren muss
- die etc/samba/lmhosts, in der ich die NETBIOS-Namen der beteiligten Rechner mit ihren IP-Adressen eintrage
- die Benutzung eines WINS-Server auf einem der Windows-Rechner
Ist das mal soweit richtig?