SuSE 9.2 kommt mit einem sax2 welches mit xorg umgehen kann.
Also empfehle ich folgendes vorgehen:
1.) download des sax2-xxx.nosrc.rpm von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/9.2/suse/nosrc/sax2-4.8-142.nosrc.rpm
2.) rpm -i sax2-4.8-142.nosrc.rpm
3.) cd /usr/src/packages
4.) die Datei sax2.spec im SPECS Verzeichnis editieren.
dort wird derzeit für "SuSE > 910" xorg eingebunden, das abändern zu ">= 910"
ändern zu
die beiden Einträge
aus der sax2.spec entfernen.
5.) rpm -bb SPECS/sax2.spec das rpm erzeugen
(je nach rpm Version auch mit dem folgenden Befehl: /usr/lib/rpm/rpmb --bb SPECS/sax2.spec)
6.) die fertigen RPMs steht dann in RPMS/i[3456]86
7.) diese RPMs mit rpm -Uhv *.rpm installieren
Nachtrag:
damit rpm -bb funktioniert, sollte eine /etc/popt mit folgendem Inhalt angelegt werden:
diese Info stammt aus der manual page von rpm
in rpm 4.x wurde der "build" Teil ausgelagert in ein eigenes Programm rpmb. Damit man das alte Interface weiterbedienen kann, sollte man die /etc/popt anlegen.
Also empfehle ich folgendes vorgehen:
1.) download des sax2-xxx.nosrc.rpm von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/9.2/suse/nosrc/sax2-4.8-142.nosrc.rpm
2.) rpm -i sax2-4.8-142.nosrc.rpm
3.) cd /usr/src/packages
4.) die Datei sax2.spec im SPECS Verzeichnis editieren.
dort wird derzeit für "SuSE > 910" xorg eingebunden, das abändern zu ">= 910"
Code:
%if %{suse_version} > 910
Code:
%if %{suse_version} >= 910
die beiden Einträge
Code:
libnscd libzio
5.) rpm -bb SPECS/sax2.spec das rpm erzeugen
(je nach rpm Version auch mit dem folgenden Befehl: /usr/lib/rpm/rpmb --bb SPECS/sax2.spec)
6.) die fertigen RPMs steht dann in RPMS/i[3456]86
7.) diese RPMs mit rpm -Uhv *.rpm installieren
Nachtrag:
damit rpm -bb funktioniert, sollte eine /etc/popt mit folgendem Inhalt angelegt werden:
rpm exec --bp rpmb -bp
rpm exec --bc rpmb -bc
rpm exec --bi rpmb -bi
rpm exec --bl rpmb -bl
rpm exec --ba rpmb -ba
rpm exec --bb rpmb -bb
rpm exec --bs rpmb -bs
rpm exec --tp rpmb -tp
rpm exec --tc rpmb -tc
rpm exec --ti rpmb -ti
rpm exec --tl rpmb -tl
rpm exec --ta rpmb -ta
rpm exec --tb rpmb -tb
rpm exec --ts rpmb -ts
rpm exec --rebuild rpmb --rebuild
rpm exec --recompile rpmb --recompile
rpm exec --clean rpmb --clean
rpm exec --rmsource rpmb --rmsource
rpm exec --rmspec rpmb --rmspec
rpm exec --target rpmb --target
rpm exec --short-circuit rpmb --short-circuit
diese Info stammt aus der manual page von rpm
in rpm 4.x wurde der "build" Teil ausgelagert in ein eigenes Programm rpmb. Damit man das alte Interface weiterbedienen kann, sollte man die /etc/popt anlegen.