• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Von openSuSE 10.1 auf openSuSE 10.2

Hallo,

ich möchte einen Rechner auf dem openSuSE 10.1 läuft auf 10.2 bringen - und das möglichst optimal und unkompliziert.

Ich sehe 3 Wege:

1. root Partition formatieren und mit openSuse 10.2 neu bespielen.
Pro: home bleibt bestehen
Contra: alles auf root geht verloren; die alte home-Partition passt vielleicht nicht zur neuen root-Partition (Fehlerquelle)

2. Daten sichern, Festplatte formatieren, openSuse 10.2 frisch aufspielen.
Pro: keine potentiellen Upgrade-Problematiken
Contra: aufwendig und zeitintensiv

3. openSuSE 10.2 mit "Aktualisierungsknopf" aufspielen
Pro: keine Backups, minimaler Aufwand
Contra: könnte mir vorstellen, dass da was 'daneben geht' und dann nur noch eine Neuinstallation möglich ist.

Was würdet ihr mir raten bzw. welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich?
 
Hi,

probier erst mal Schritt 3. Meistens klappt das. Und wenns dich schief geht, dann kannst es ja dann doch mal mit der ersten Möglichkeit probieren.

Gruß

obec
 
Danke für eure Empfehlung. Dann werde ich das auch so machen und berichten, ob's auch funktioniert hat. :wink:
 
konsole schrieb:
Pro: keine Backups, minimaler Aufwand
Unsinn!
Auch bei diesem Weg ist ein Backup unbedingt zu empfehlen.

=> Backup bringt Extraleben!

Upgrade:

Je näher das System am SuSE Standard ist - also offizielle SuSE Pakete + YOU Updates - desto weniger Probleme gibt es beim Update.

Entweder das vollständige ISO herunterladen und ein Upgrade des Systems vornehmen oder aus dem laufenden System heraus ein Upgrade machen.
1. Von CD booten, im Bootmenü "Installation" wählen und nach Auswahl von Sprache/Tastaturlayout antatt "Neuinstallation" "Aktualisierung des bestehenden Systems" auswählen.
2. Mit apt/smart
3. YaST --> Software --> System-Update
 
@ b3ll3roph0n

Die verwendeten Pakete sind prinzipiell schon alle offiziell. Allerdings auch packmann und guru bei den Mediengeschichten.

Allerdings benutzte ich smart zu updaten und nicht yast und you.


1. Von CD booten, im Bootmenü "Installation" wählen und nach Auswahl von Sprache/Tastaturlayout antatt "Neuinstallation" "Aktualisierung des bestehenden Systems" auswählen.
Genauso wollte ich des jetzt auch machen. [10.2 DVD ist bereits vorhanden]

Kann man auch mit smart auf 10.2 upgraden? Wäre das besser?
 
konsole schrieb:
Die verwendeten Pakete sind prinzipiell schon alle offiziell. Allerdings auch packmann und guru bei den Mediengeschichten.
Die Nicht-SUSE-Pakete wirst du während des Updates (oder auch vorher) sowieso deinstallieren, und anschließend wieder (aus den Quellen für 10.2) installieren müssen.

konsole schrieb:
Allerdings benutzte ich smart zu updaten und nicht yast und you.
Welchen Paketmanager du benutzt spielt keine Rollen.
Probleme gibt es häufig nur, wenn du zuviele unoffizielle Pakete (z.B. KDE, Gnome, XOrg, ...) aus Nicht-SUSE-Quellen installiert hast.

konsole schrieb:
Kann man auch mit smart auf 10.2 upgraden? Wäre das besser?
Geht auch.
Channel-Liste / sources.list für 10.2 importieren und ein upgrade / dist-upgrade machen.
Hätte den Vorteil, dass die Nicht-SUSE-Pakete auch im gleichen Zug aktualisiert würden.
(Hab ich aber noch nicht ausprobiert!)
 
Channel-Liste / sources.list für 10.2 importieren und ein upgrade / dist-upgrade machen.
Hätte den Vorteil, dass die Nicht-SUSE-Pakete auch im gleichen Zug aktualisiert würden.
(Hab ich aber noch nicht ausprobiert!)

Da ich vor dem gleichen Problem stehe, wie muß ich den Export/Import anstellen? Kann ich das auch per Yast?
 
caldir65 schrieb:
Da ich vor dem gleichen Problem stehe, wie muß ich den Export/Import anstellen? Kann ich das auch per Yast?
smart: http://wiki.suselinuxsupport.de/wikka.php?wakka=SmartCommands

Es soll angeblich auch funktionieren unter YaST die Installationsquellen für die neue Version einzutragen und dann alle Pakete zu aktualisieren.
Allerdings rate ich davon ab.

Ansonsten: Beitrag mal ganz lesen. :roll:
(Die Möglichkeiten das Update mit YaST zu machen, habe ich schon kurz beschrieben)
 
Nunja, mir ging es letztlich darum, um die de- / reinstallation jener Pakete herum zu kommen, die halt von Packmann etc. stammen. Trotzdem Danke
 
Dann bleibt dir IMHO nur der Weg über smart (oder apt):

Alle channel löschen.
Eine neue channel-Konfiguration mit den Repositories für die neue Version erstellen.
Das Upgrade machen.

Btw: Ein Backup kann bei dieser Variante auch nicht schaden.
 
Okay, die Aktualisierung steht nächste Woche an.

Gehe ich so richtig vor(?):
1. alte 10.1 Channel aus smart raushauen
2. die 10.2 Channel in smart rein
3. "alles" updaten

Dafür würde ich diese 10.2-Channelliste verwenden wollen

ACHTUNG: Diese Liste enthält Channel, die experimentell sind!

Code:
[jpackage-1.6]
type = apt-rpm
name = JPackage 10.2 apt repository (1.6)
baseurl = http://mirrors.sunsite.dk/jpackage/1.6/generic
components = free

[jpackage-1.7]
type = apt-rpm
name = JPackage 10.2 apt repository (1.7)
baseurl = http://ftp.heanet.ie/pub/jpackage/1.7/generic
components = free

[oss]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 inst-source
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/suse/

[Factory]
type = rpm-md
name = SUSE Factory
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/repositories/X11:/XGL/SUSE_Factory/

[suser-jengelh]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 Suser-Jengelh Repository
disabled = yes
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.2/

[videolan]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Videolan Repository
disabled = yes
baseurl = http://download.videolan.org/pub/videolan/vlc/latest/SuSE/10.2/

[Playground]
type = rpm-md
name = openSUSE Playground
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Playground/openSUSE_10.2/

[opensuse-updates]
type = rpm-md
name = openSUSE-10.2 Updates
baseurl = http://ftp5.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/

[non-oss]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 non-oss
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/non-oss/suse/

[kde3]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 KDE3 Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2/

[flash]
type = apt-rpm
name = flash
baseurl = http://macromedia.mplug.org/rpm/
components = macromedia

[beryl]
type = rpm-md
name = beryl
baseurl = ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.2/

[suser-guru]
type = rpm-md
name = suser-guru
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.2/RPMS/

[suser-crauch]
type = rpm-md
name = suser-crauch
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-crauch/10.2/

[cthiel1]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 cthiel1 Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/home:/cthiel1/openSUSE_10.2/

[rpm-sys]
type = rpm-sys
name = RPM System

[Gnome]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Gnome Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/GNOME:/STABLE/openSUSE_10.2/

[mozilla]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Mozilla Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/mozilla/openSUSE_10.2/

[update]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Update Repository
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/

[xemini]
type = apt-rpm
name = Xemini 10.2 apt repository
disabled = yes
baseurl = http://op4.xemini.de/linux/suse/apt/SuSE/10.2-i386/
components = xemini

[kde-backports]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 KDE-Backports Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Backports/openSUSE_10.2/

[opensuse]
type = yast2
name = openSUSE-10.2-FTP
baseurl = http://download.opensuse.org/distribution/10.2/repo/oss/

[openoffice]
type = rpm-md
name = openoffice
baseurl = http://software.opensuse.org/download/OpenOffice.org/openSUSE_10.2/

[base]
type = yast2
name = base
manual = yes
baseurl = ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/oss

[multimedia-photo]
type = rpm-md
name = multimedia-photo
baseurl = http://software.opensuse.org/download/multimedia:/photo/openSUSE_10.2/

[Wine]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 Wine Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/Emulators:/Wine/openSUSE_10.2/

[madwifi]
type = rpm-md
name = madwifi drivers
baseurl = http://madwifi.org/suse/10.2/

[jpackage-5.0]
type = rpm-md
name = JPackage 10.2 apt repository (5.0)
baseurl = http://ftp.heanet.ie/pub/jpackage/5.0/generic/free

[packman]
type = rpm-md
name = packman
baseurl = http://packman.iu-bremen.de/suse/10.2/

[nvidia]
type = rpm-md
name = latest nVidia driver
disabled = yes
baseurl = ftp://download.nvidia.com/opensuse/10.2/

[debug]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 debug
disabled = yes
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/debug/suse/

[security]
type = rpm-md
name = security
baseurl = http://software.opensuse.org/download/security:/privacy/openSUSE_10.2/

[opensuse-nonoss]
type = yast2
name = openSUSE-10.2-FTP-NonOSS
baseurl = http://download.opensuse.org/distribution/10.2/repo/non-oss/

[suse updates]
type = yast2
name = suse updates
disabled = yes
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/update/10.2
 
OMFG! :shock: (Updatewahn vom feinsten :roll: )
Woher hast du denn diese channel-Liste?
(Ich würde die nicht benutzen)

1. Solltest du die SUSE-10.2-channel einbinden, die in deiner aktuellen Konfiguration auch eingebunden sind.

2. Würde ich bei einem Upgrade soviel Risiken wie möglich ausschließen.
Also: alle experimentellen Quellen rauswerfen.

Also: welche Quellen brauchst du denn wirklich?
 
hihi - 90 % der Channelliste ist von divine.
Der Rest ist so über die Zeit zusammen gesucht. Die Liste funktioniert super - aber mit dem Upddddatewahn könntest du schon recht haben. :wink:
SuSE, die neusten Pakete und Spielereien (wie Beryl & Co) sind halt mein Hobby. Aber ich hatte auch schon mal vor auszumisten und aufzuräumen, d.h. eine Minimal-Liste mit den wichtigsten und stabilsten Channels zu erstellen. Eine erweiterte und eine experimentelle Liste aber auch weiterhin.

Wie sieht denn deine Liste aus; bestimmt etwas übersichtlicher, gell? :D
 
Vor allen Dingen gehört Factory und Playground nicht permanent in eine Liste rein, die man dann auch noch veröffentlicht.
 
konsole schrieb:
hihi - 90 % der Channelliste ist von divine.
Divine hat AFAIK weniger Zeit um seine channel-Liste entsprechend zu pflegen.
Also würde ich die aktuelle Liste nur als Anhaltspunkt benutzen (d.h. nicht 1:1 übernehmen, sondern sich die benötigten channels heraussuchen)

konsole schrieb:
Der Rest ist so über die Zeit zusammen gesucht.
Das kommt wohl eher hin ... :wink:

konsole schrieb:
Die Liste funktioniert super [...]
Das wage ich mal zu bezweifeln ...

konsole schrieb:
SuSE, die neusten Pakete und Spielereien (wie Beryl & Co) sind halt mein Hobby.
Das macht man allerdings nicht auf einem Produktivsystem.
Dafür am besten einen Testrechner einrichten, dann evtl. sogar mit SUSE-Factory.

konsole schrieb:
Wie sieht denn deine Liste aus; bestimmt etwas übersichtlicher, gell? :D
K.A. Ich nutze weder smart noch SUSE.
Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, dass die meisten User irgendwelche Channel-Listen aus dem Internet importieren, ohne zu wissen welche Repositories da überhaupt eingebunden werden.
Ich habe nichts gegen Experimentelle/Unstable System - allerdings sollten die jeweiligen User dann auch mit diesen Unstable-Paketen umgehen können.

Grothesk schrieb:
Vor allen Dingen gehört Factory und Playground nicht permanent in eine Liste rein, die man dann auch noch veröffentlicht.
FULL ACK!
Irgendwo gibt es immer einen unerfahrenen User, der diese dann in sein System prügelt und hinter jammert "die ist aber aus dem Forum".
 
Das ist alles richtig, was gesagt und geschrieben wurde.

Mein SuSE-Rechner ist reines Hobby und Experimentierfeld. Da wird mit allen neuen Paketen rumgebastelt und auch in Kauf genommen u. U. das System neu aufsetzten zu müssen. Ist halt ein Hobby!

Allerdings ist es wirklich so, dass ich keine Probleme mit der oben genannten Liste habe.
Ein Beispiel: Beryl (ich bin ein echter Beryl-Fan) ist sowieso noch Beta egal, ob aus dem beryl-channel oder dem Factory-Channel. In diesem Fall ist es sogar so gewesen, dass mir die Versionen aus dem Factory-Channel verbesserte Beryl-Versionen früher gebracht haben. Und auch mit dem Playground-Channel hatte ich noch keine Probleme. Ich nutze daraus das Programm 'Marble' und das funktioniert wunderbar.

Es kommt also nicht nur auf die Liste an, sondern auch wie ein User sein Köpfchen einsetzt: Schließlich entscheidet der User welches Paket man aus welchem Channel er installiert und welches nicht.

ABER:
Das System, welches ich auf 10.2 upgraden möchte ist ein Produktivsystem.
Und hierbei werde ich jetzt doch eine deutlich reduzierte Liste benutzen.
Danke für eure Hinweise und Anregungen. Ich werde vom Erfolg (oder auch Misserfolg) berichten.



Habe noch einen Warnhinweis vor meine Channelliste gesetzt.
 
Oben