Hallo alle zusammen!
Seit etwa einem halben Jahr teste ich in meinem Heimnetzwerk für mich recht erfolgreich das Booten der Raspberry Pi's, mit einigen Ausnahmen die ich mir nicht erklären kann
und auch nicht verstehe.
Die PI's "dn1" und "dn2" sind beide 3b+.
"dn1" wechselt zuverlässig den Boot-Server wenn ich für "next-server ip-adresse / Name" des Boot-Servers ändere.
"dn2" booted selbst nach mehreren "reboot" immer noch vom gleichen Server!
Ich kann keinen Grund für dieses Verhalten erkennen.
Zum Einsatz kommen (die Name sind zur späteren Verwendung gewählt) bis auf einen Server-PC (drei) vorerst nur Raspberry Pi's zum Einsatz.
Kompnenten:
Server (drei); (Ausgabe hardinfo -r): 192.168.38.110
dn1: Pi 3b+ (Bootet aus Netzwerk): 192.168.38.103
dn2: Pi 3b+ (Bootet aus Netzwerk): 192.168.38.104
gate1: Pi 4 (Bootet aus Netzerk): 192.168.38.106
Konfiguration:
drei und pxe-server:
dnsmasq
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
		
tftpd-hpa habe ich wieder removed, started nicht wenn dnsmaq gestartet ist.
Im Verzeichniss "/srv/tftpboot/" befinden sich die Imagesdateien der Pi's mit den dazugehörigen Links auf den "firmware"-Ordner.
	
	
	
		
Die Dateien in "dn1", "dn2" und "pi-gate1" wurden für jeden Boot-Server angepasst!
Symbolisch für die drei Pi's, hier aus "dn1":
	
	
	
		
und
	
	
	
		
Zum Schluss noch die Konfiguration meines DHCP-Server (Liegt aus einem andern Rechner)
	
	
	
		
			
			Seit etwa einem halben Jahr teste ich in meinem Heimnetzwerk für mich recht erfolgreich das Booten der Raspberry Pi's, mit einigen Ausnahmen die ich mir nicht erklären kann
und auch nicht verstehe.
Die PI's "dn1" und "dn2" sind beide 3b+.
"dn1" wechselt zuverlässig den Boot-Server wenn ich für "next-server ip-adresse / Name" des Boot-Servers ändere.
"dn2" booted selbst nach mehreren "reboot" immer noch vom gleichen Server!
Ich kann keinen Grund für dieses Verhalten erkennen.
Zum Einsatz kommen (die Name sind zur späteren Verwendung gewählt) bis auf einen Server-PC (drei) vorerst nur Raspberry Pi's zum Einsatz.
Kompnenten:
Server (drei); (Ausgabe hardinfo -r): 192.168.38.110
-Product-
Name            : B760 GAMING X DDR4
Family          : B760 MB
Hersteller              : Gigabyte Technology Co., Ltd. (Gigabyte Technology, www.gigabyte.com.tw)
-Computer-
Prozessor                   : 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12500
Hauptspeicher           : 32631MB (6356MB used)
Maschinen-Typ          : Desktop
Betriebssystem          : Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Benutzername           : root (root)
Date/Time                 : Do 08 Feb 2024 11:39:31 CET
RAID bus controller  : Broadcom / LSI MegaRAID SAS 2208 [Thunderbolt] (rev 05)
pxe-server:  Pi 4 mit SSD am USB-Port (Bootet auch von hier) mit Images der restlichen Pi's: 192.168.38.201dn1: Pi 3b+ (Bootet aus Netzwerk): 192.168.38.103
dn2: Pi 3b+ (Bootet aus Netzwerk): 192.168.38.104
gate1: Pi 4 (Bootet aus Netzerk): 192.168.38.106
Konfiguration:
drei und pxe-server:
dnsmasq
		Code:
	
	root@drei:~# systemctl status dnsmasq.service
● dnsmasq.service - dnsmasq - A lightweight DHCP and caching DNS server
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/dnsmasq.service; enabled; preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2024-02-05 23:59:59 CET; 2 days ago
   Main PID: 291111 (dnsmasq)
      Tasks: 1 (limit: 38173)
     Memory: 47.1M
        CPU: 13.072s
     CGroup: /system.slice/dnsmasq.service
             └─291111 /usr/sbin/dnsmasq -x /run/dnsmasq/dnsmasq.pid -u dnsmasq -r /run/dnsmasq/resolv.conf -7 /etc/dnsmasq.d,.dpkg-dist,.dpkg-old,.dpkg-new>
		Code:
	
	/etc/default# less dnsmasq
#DOMAIN_SUFFIX=`dnsdomainname`
#DNSMASQ_OPTS="--conf-file=/etc/dnsmasq.alt"
ENABLED=0
CONFIG_DIR=/etc/dnsmasq.d,.dpkg-dist,.dpkg-old,.dpkg-new
#IGNORE_RESOLVCONF=yes
#DNSMASQ_EXCEPT="lo"
		Code:
	
	/etc# less dnsmasq.conf
port=0
dhcp-range=192.168.38.255,proxy
log-dhcp
enable-tftp
tftp-root=/srv/tftpboot
pxe-service=0,"Raspberry Pi Boot"
tftp-unique-rootIm Verzeichniss "/srv/tftpboot/" befinden sich die Imagesdateien der Pi's mit den dazugehörigen Links auf den "firmware"-Ordner.
		Code:
	
	root@drei:/srv/tftpboot# dir
lrwxrwxrwx  1 root root   18  7. Feb 15:37 192.168.38.103 -> dn1/boot/firmware/
lrwxrwxrwx  1 root root   18  6. Feb 20:05 192.168.38.104 -> dn2/boot/firmware/
lrwxrwxrwx  1 root root   23  5. Feb 23:03 192.168.38.106 -> pi-gate1/boot/firmware/
drwxr-xr-x 18 root root 4,0K  8. Dez 14:30 dn1
drwxr-xr-x 18 root root 4,0K  6. Feb 00:44 dn2
drwxr-xr-x 18 root root 4,0K  4. Jan 17:34 pi-gate1Symbolisch für die drei Pi's, hier aus "dn1":
		Code:
	
	root@drei:/srv/tftpboot/dn1/boot/firmware# less cmdline.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/nfs nfsroot=192.168.38.[B]201[/B]:/srv/tftpboot/dn1,nfsvers=3 rw ip=dhcp rootwait elevator=deadline cfg80211.ieee80211_regdom=DE
		Code:
	
	root@drei:/srv/tftpboot/dn1/etc# less fstab
proc                                    /proc  proc     defaults                0  0
pxe-server:/srv/tftpboot/dn1            /      nfs      defaults,noatime        0  1
#PARTUUID=45860646-01  /boot/firmware  vfat    defaults          0       2
#PARTUUID=45860646-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
#   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for thatZum Schluss noch die Konfiguration meines DHCP-Server (Liegt aus einem andern Rechner)
		Code:
	
	Einträge in der "dhcpd.conf":
allow booting;
allow bootp;
host dn1 {                              # PXE-BOOT Raspi 3
  next-server pxe-server;
  option host-name "dn1";
  hardware ethernet b8:27:eb:0e:06:02;
  fixed-address 192.168.38.103;
}
#
host dn2 {                              # PXE-BOOT Raspi 3
  next-server pxe-server;
  option host-name "dn2";
  hardware ethernet b8:27:eb:6f:e7:fe;
  fixed-address 192.168.38.104;
}
# und
host pi-gate1 {                         # PXE-BOOT Raspi 4 !In Planung
  next-server drei;
  option host-name "pi-gate1";
  hardware ethernet dc:a6:32:86:d9:e5;
  fixed-address 192.168.38.106;
}
			
				Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							 
					
				 
 
		 
 
		 
 
		